187 episodes

Der Podcast für alle Pferde-verrückten Freizeitreiter und Kutschenfahrer.
Hier geht es um alles mit Stallgeruch -Pferdebeziehungen, Pferdefutter, Stall- und Bodenarbeit, Pferdepflege, Pferdezucht, sämtliches nötiges und unnötiges Pferdezubehör und last but not least um ambitioniertes Freizeitreiten und Fahren.

Auf Trab Der Pferdepodcast von Julia Kistner

    • Kids & Family

Der Podcast für alle Pferde-verrückten Freizeitreiter und Kutschenfahrer.
Hier geht es um alles mit Stallgeruch -Pferdebeziehungen, Pferdefutter, Stall- und Bodenarbeit, Pferdepflege, Pferdezucht, sämtliches nötiges und unnötiges Pferdezubehör und last but not least um ambitioniertes Freizeitreiten und Fahren.

    Hund und Pferd: Tipps für den entspannten Ritt zu dritt

    Hund und Pferd: Tipps für den entspannten Ritt zu dritt

    Hundetrainerin Conny Sporrer: Sicher unterwegs mit Hund und Pferd

    Hundetrainerin Conny Sporrer: Sicher unterwegs mit Hund und Pferd

    Da gibt ihr als Hundebesitzer:in mir bestimmt recht: Es gibt kaum etwas
    Schöneres wie ein Ausritt zu dritt mit Hund und Pferd. Ich nehme meine
    Hündin Ella – ein kniehoher Pointer-Mischling und echter Wirbelwind -
    gerne an der kurzen Schleppleine mit. Ohne Leine geht nichts bei meinem
    Wirbelwind mit Jagdhund-Ahnen bei den vielen Hasen, Rehen und
    Rebhühnern.
    Ich habe bei mir zuhause den großen Vorteil, dass in und um mein kleines
    Dorf wenig Verkehr ist, „Gefahren“ wie Riesentraktoren sieht man im
    Flachland zum Glück von Weitem.
    Aber auch ich muss mit meinen zwei ungleichen – vor allem auch ungleich
    großen – Vierbeinern unterwegs doppelt achtsam sein. Der Ritt zu Dritt
    muss gut vorbereitet sein, damit weder Mensch, noch Pferd, noch Hund
    überfordert sind und alle drei am gemeinsamen Ausflug auch Spaß haben
    können.
    Am besten trainiert man erst einmal im eingezäunten Gelände und startet
    dann mit Spaziergängen mit einer Helferin, um alleine schon die nötige
    Distanzndes Hundes zum Pferd zu übenm die Kondition des Hundes
    abzutesten und ob die stimmlichen Anweisungen sowohl Pferd als auch Hund
    verstehen.
    Eigentlich sollte man zuerst nochmals an den Basics am Boden arbeiten,
    um zu schauen, wo der Hund begraben ist. Folgen Hund und Pferd? Kann ich
    definieren, wann Dynamik lost geht? Ist genügend Vertrauen da? Kann ich
    gut genug einhändig reiten usw.
    Ideal wäre den Hund im ersten Schritt in den Stall mitzunehmen und dort
    angebunden erst einmal die neue Situation anschauen und beschnuppern zu
    lassen, um ihn nicht gleich in Stress zu versetzen, dass er auf alles
    aufpassen muss. Anschließend kannst Du Dein Pferd an einer ca.
    Drei-Meter-Leine führen und einen zweiten Zweibeiner bitten, neben Euch -
    quasi als Puffer - Dein Pferd zu führen.
    Wer vor hat, mit Leine auszureiten, was Conny grundsätzlich begrüßt, da
    man dem Hund so auch ein regelmäßiges Tempo vorgibt, kann das durch
    gemeinsames Fahrrad schieben, dann Fahrrad fahren die Leinenführigkeit
    üben.
    Der perfekte Hund für den Ritt zu Dritt sollte entspannt sein, unbedingt
    gehorchen, körperlich fit sein und wenig jagdliche Motivatin haben.
    Übrigens Hütehunde und Welpen sind für Hundetrainerin Conny nicht
    unbedingt die erste Wahl.
    Welcher Zwei- und Vierbeiner ist schon perfekt! Keine Sorge, Erziehung -
    klare Grundsignale dem Hund und Pferd zu lernen - ist schon mehr als
    die halbe Miete.
    Wie Beutetier Pferd, Raubtier Hund und Mensch sich grundsätzlich optimal
    aufeinander abstimmen, damit man mit Hund und Pferd wirklich entspannt
    unterwegs sein kann erzählt Hundetrainerin Conny Sporrer von der
    Hundeschule Martin Rütter in der aktuellen Folge des Podcasts AUF TRAB.


    Diese AUF TRAB-Folge ist übrigens eine geniale Einstimmung auf Conny Sporrers ⁠Gratis-Webinar ⁠am 4. Juni 2024 zu dem Thema, zu dem Du Dich bei der deutschen reiterlichen Vereinigung FN online anmelden kannst.


    Viel Hörvergnügen wünschen Julia und ihre Welshies, die sich über Likes ,
    Kommentare und Weiterempfehlungen sehr freuen, damit noch mehr
    Pferdefreunde auf uns aufmerksam werden.


    Musik- und Soundrechte:
    ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠
    #Ausritt #Hund #Stimmhilfen #Erziehung #Pferde #reiten #Podcast


    Foto: Conny Sporrer

    • 37 min
    44 Regeln für faires Reiten.

    44 Regeln für faires Reiten.

    „Bei Fußball und allen Team-Sportarten gibt es klare Fairnessregeln, nur beim Reiten läuft so viel schief“, bedauert Reittrainerin und Buchautorin Silja Schießwohl. Es sei zum einen zu viel Missgunst zwischen Reiterinnen und Stallkoleginnen. Vor allem aber fehle es an Fairness gegenüber dem Pferd. Silja denkt dabei gar nicht an physische Gewalt, die AUF TRAB-Hörerinnen ohnedies nicht anwenden. Bei fairem Reiten gehe es ihr um einen ausbalancierten Sitz, feine Hilfen und sinnvolle Gymnastizierung, nicht nur des Pferdes, sondern auch der Reiterin.

    Eine Disbalance durch Hohlkreuz, Hüftknick und Co. wäre durch das viele Sitzen in der Arbeit völlig normal. Dadurch könnten wir unseren Körper nicht mehr richtig wahrnehmen. Es beginne schon mit der eigenen Atmung, die entspannend oder aktivierend auf das Pferd wirken kann und auf die man zu wenig aktiv achtet.

    Wir müssten wieder lernen in unseren Körper hinein zu spüren, etwa zu fühlen, was eine neutrale Stellung der Hüfte ist, wie sich lockere Schultern anfühlen etc.. Wenn man seine Schultern in Bürohaltung 23 Stunden
    lang trägt, wird man dies auch die 24. Stunde am Tag auf dem Pferd tun. Und da unser Kopf schon mehrere Kilo wiegt, wird die Gesamtbalance des Pferdes gestört, wenn er zusammen mit den Schultern nach vorne überhängt, gestört.

    Wir könnten von unserem Pferd nicht Aufrichtung erwarten, wenn wir selbst nicht aufgerichtet sind. Weiter Beispiele für unfaires Reiten erzählt Silja Schießwohl in der aktuellen Podcast-Folge AUF TRAB und in ihrem
    Buch „44 goldene Regeln für faires Reiten“, erschienen im Crystal-Verlag.

    Viel Hör- und Lesevergnügen wünschen Julia und die Welshies, die sich über Likes , Kommentare und Weiterempfehlungen sehr freuen, damit noch mehr Pferdefreunde auf uns aufmerksam werden.

    Musik- und Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

    #Balance #Disbalance #FeineHilfen #Gymnastizierung #Pferde #reiten #Podcast

    Foto: Silja Schiesswohl

    • 35 min
    Osteopathie - wohltuende Do-it-yourself-Handgriffe am Pferd

    Osteopathie - wohltuende Do-it-yourself-Handgriffe am Pferd

    Beatrix Schulte Wien, Physiotherapeutin und Gründerin und Leiterin des Deutschen Instituts für Pferdeostheopathie DIPO animiert jede Pferdehalterin und Mitreiterin mit einfachen Handgriffen die Muskeln und Faszien ihres Pferdes zu lösen und zu entspannen.

    Kann man da nicht viel kaputt machen? Bevor man Hand anlegt sollte sich
    natürlich mit der Anatomie des Pferdes beschäftigen. Auch sollte man die Verspannungen mit Tierarzt und anschließend der Ostheopathin oder Physiotherapeuten abklären und sich von ihnen anleiten lassen und sich für Bewegungsabweichungen sensibilisieren lassen.

    Wichtig sei die achtsame Kontaktaufnahme mit dem Pferd, es sanft zu berühren. Was aber, wenn sich ein Pferd an seinen Problemzonen nicht
    berühren lässt? „Ja dann fängt man sinnigerweise mit leichtem Druck an den
    Körperstellen an, an denen sich das Pferd sehr wohl behandeln lassen mag. Dann nähere ich mich langsam den Stellen, von denen ich weiß, da wird das Pferd immer sensibler“, erklärt Beatrix Schulte Wien, „dabei werde ich auf jeden Fall mit meinem Druck und mit meinen Händen immer feinfühliger und vermittele dem Pferd geradezu mental, dass ich ihm ja etwas Gutes tun will und dass ich ihm nicht das Fell über die Ohren ziehen will. Das hat nichts mit Esoterik zu tun. Über elektromagnetische Wellen ist nachgewiesen worden, dass die Gedanken eines Therapeuten das Pferd beeinflussen können und das Pferd sie wahrnimmt.“

    Wenn man etwa in die Nähe des empfindlichen Genick kommt, sollte man nicht gleich mit Streichungen und Knetungen starten, sondern erst einmal vorsichtig mit den Fingerkuppen über das Fell reiben, bis zur Unterhaut vordringen und dann erst fragen, ob man vorsichtig und langsam weiter in die Tiefe der Muskulatur eindringen darf. „Das zeigt einem ein Pferd sehr deutlich, ob es ihm gut tut und ob es sich entspannen kann“, versichert die Therapeutin, „das Pferd fängt dann oft an zu kauen, die Ohren fallen auf einmal zur Seite, der Hals neigt sich und das Pferd zeigt mit seinem
    ganzen Körper, dass es ihm gut tut.“

    Kaum jemand kann auch so gut wie Beatrix Schulte-Wien erklären, was der Unterschied zwischen Physiotherapie, Ostheopathie und Craniosacrale
    Therapie ist – egal, ob angewandt am Menschen oder an Pferden. Am Besten ihr hört selbst in die aktuelle Podcast-Folge AUF TRAB rein.

    Wer möchte kann uns sehr gerne mit Likes, Kommentaren, einem
    Gratis-Abo und Weiterempfehlungen unterstützen, damit noch mehr Pferdeliebhaberinnen auf den Podcast aufmerksam werden. Vor allem aber bleibt AUF TRAB bis zum nächsten Samstag. Eure Julia Kistner und ihre Welshies.

    Wer sich übrigens intensiver mit „Physiogriffe für Pferde“ beschäftigen möchte, den können wir das neue gleichnamige Praxis-Buch von Beatrix Schulte Wien und Irina Keller ans Herz legen, erschienen im Kosmos-Verlag.

    Musik- und Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

    #Phyiotherapie #Ostheopathie # #Pferde #Pferde-Anatomie #reiten #Podcast

    Foto: DIPO

    • 41 min
    Mike Geitner: Fitte Pferde mit Turnmatten

    Mike Geitner: Fitte Pferde mit Turnmatten

    Ob Dualaktivierung, Equikinetic, Equiklassic oder Longe-Walking –
    Mike Geiter bringt seit Jahren mit gelb-blauen Bahnen und Pelonen Abwechslung ins Training. Sein neuestes Programm heißt Equi-Gym und dafür setzt Mike blau-gelbe Turnmatten ein, die angeblich auch Hufeisen aushalten.

    Das Ganze sei kein Verkaufsschmäh, sondern habe – so wie alle seine Trainingsprogramme - einen wissenschaftlichen Hintergrund, meint Mike. Die Grundidee sei bei einem Vortrag von Tierärztin Dr. Julia Rohrbach geboren worden, indem sie berichtete, dass bei Pferden, die in der Box stehen, weil sie Verletzungen haben nach ca. sechs Tagen die Mechanorezeptoren, also auch die Dehnungsrezeptoren weitgehend
    die Arbeit einstellen, weil sie nicht gefordert werden. Mit verschiedenen
    Untergründen – und da kommen die neuen Geitner-Matten ins Spiel – könne man den Heilungsprozess verbessern.

    Denn ca 80 Prozent aller Informationen, die beim Pferd im Gehirn ankommen seien Rückmeldungen von den Beinen und von den ganzen Mechanorezeptoren. Das Gehirn werde durch die Matten enorm beschäftigt. Mike legt sie bei seinem Rehaprogramm Equikinetic zwischen die Quadratvolte. Dies jedoch nicht an allen vier, sondern nur an zwei Seiten der Quadratvolte, da es sonst ein zu intensives Training wird.

    Für die bessere Balance, Korordination oder natürlich für den Spaßfaktor setzt Mike die Matten jetzt auch bei der Dualaktivierung ein – ob geritten
    oder geführt. Am Besten aber, ihr hört Mike Geitner selbst in der neuen Podcastfolge AUF TRAB über sein jüngste Baby berichten.

    Viel Hörvergnügen wünschen Euch Julia Kistner und die Welshies.

    Und wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr den Podcasts sehr gerne gratis abonnieren, liken oder ihn auch ruhig weiterempfehlen. Vor allem aber bleibt AUF TRAB, bis zum nächsten Samstag.

    Mehr zu Mike Geitner findet ihr auf pferde-ausbildung.de

    Musik- und Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

    #Training #Reha # #Pferde #Rezeptoren #Equi-Gym #Bodenarbeit #reiten #Podcast

    Foto: Mike Geitner/AUF TRAB

     

     

    • 29 min
    Andrea Lipp: Die richtigen Galopphilfen

    Andrea Lipp: Die richtigen Galopphilfen

    In der Ruhe liegt auch die Kraft der Reiterin

    „Das Wichtigste ist, dass sich die Reiterin vom Pferd bewegen lässt und nicht versucht, das Pferd zu bewegen“, ärgert sich Andrea Lipp, Trainerin der Klassisch-barocken Reitkunst, dass man auf Reitplätzen immer noch Galoppanweisungen hört wie „Kreuz anspannen, Gesäß anspannen, Sattel auswischen.“ Das könne gar nicht funktionieren. „In dem Moment, wo ich die Muskelatur anspanne, verliere ich den Kontakt zum Pferderücken“, warnt Andrea. Das könne man selbst einmal ausprobieren,in dem man auf einem Stuhl seinen Po anspannt. Damit hebt man sich vom Stuhl ab
    und spürt seine Sitzbeinhöcker nicht mehr vernünftig. „Wenn ich hingegen meinen Pol locker lasse spüre ich beide Sitzbeinhöcker sofort mehr und das ist ein ganz entscheidender Schlüssel für den korrekten Sitz.“

    Viele Reiterinnen würden beim Galoppieren aus Angst reflexartig mit den Oberschenkeln klemmen. „Sie haben auch gelernt, dauernd mit den Schenkeln zu treiben. Das ist nicht richtig. Der Po muss ruhig im Sattel ruhen und die Oberschenkelknochen müssen so locker wie bei einem Hampelmann aus der Hüfte runter hängen“, empfiehlt Andrea Lipp, „nur so kann ich das Pferd im Galopp in Balance begleiten und das fühlt sich wunderbar an.“

    Egal welche Gangart sei es wichtig, sich Zeit mit der Hilfengebung zu lassen, das Pferd nicht zu überfallen und es damit zu stressen und aus der Balance zu bringen.

    Weitere Tipps, wie der Galopp korrekt wird und Spaß macht hörst Du
    in dieser AUF TRAB -Podcastfolge.

    Viel Hörvergnügen wünschen Julia und Ihre Welshies.

    Und wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr den Podcasts sehr gerne gratis abonnieren, liken oder ihn auch ruhig weiterempfehlen. Vor allem aber bleibt AUF TRAB, bis zum nächsten Samstag.

    Mehr zu Andrea Lipp findet ihr auf www.barock-reiten.de

    Musik- und Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

    #Galopp #Schwebephase #Gangart #Pferde #horses #Dreitakt #reiten #Podcast

    Foto: Andrea Lipp

     

     

    • 34 min
    Indianerpferde made in Styria

    Indianerpferde made in Styria

    Der Steirer Hannes Wagner machte sich in US-amerikanischen Reservaten auf der Suche nach „echten“ Indianerpferden. Er wurde im Reservat der Palouse fündig und züchtet die legendären Indianerpferde M´amin jetzt in der Steiermark in Gschaid bei Birkfeld. Sein großes Ziel ist es, M´amins in die
    USA in das Reservat zu reimportieren, damit sie von den Indianern weiter
    gezüchtet werden und nicht aussterben.

    Zum einen ist es die einzigartige Rasse, die Hannes fasziniert. M´amins sind für die Distanz gezüchtet und legen problemlos 90 Kilometer am Tag zurück, wo unsere Warmblüter mit 40 bis 50 Kilometer oftmals am Limit sind.

    M´amins haben noch spanisches Blut in den Adern, sind gefleckt wie Appaloosa und ähneln diesen auch sonst rein äußerlich. Allerdings sind bei ihnen nicht so wie bei Appaloosas unterschiedliche Rassen hinein gekreuzt.

    Hannes hat auch das spezielle Pferdetraining von den Indianern gelernt, das er als das „wahre“ Horsemanship oder auch NorthWest Horsemanship bezeichnet. Es baue nicht auf Zirkustricks mit Leckerlis auf, sondern es geht um Leadership, dass das Pferd den Menschen als sein Leittier akzeptiert. Schläge kommen bei der Ausbildung nicht vor. Lob funktioniert, indem man vom Pferd den Drück wegnimmt und es in Ruhe lässt.

    Hannes, der sich schon immer für die Indianerkultur insgesamt begeistert,
    züchtet die Pferde auch nicht still und heimlich hintern den sieben steirischen Bergen, sondern versucht die Indianerkultur in seinem M´amin Horse Territory zu pflegen und Interessierten zugänglich zu machen.

    Wer einmal in die Indianerwelt der M ámin´s im steirischen Gschaid
    tief eintauchen möchte, vielleicht sogar im Tippi übernachten möchte, hat hierzu eine gute Gelegenheit beim The M´amin Horse Showfestival vom 16. bis 18. August 2024

    Info unter www.mamin.at. Mehr Info zu dieser ganz speziellen Rasse und auch zu NorthWest Horsemanship erhältst Du auch in dieser AUF TRAB-Podcastfolge.

    Viel Hörvergnügen wünschen Julia und ihre Welshies

    Und wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr den Podcasts sehr gerne gratis abonnieren, liken oder ihn auch weiterempfehlen. So werden noch mehr auf ihn aufmerksam. Vor allem aber bleibt AUF TRAB, bis zum nächsten Samstag

    Musik- und Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

    #Mamin #Indianer #Pferde #horses #Indigene #Podcast

    Foto: Johannes Wagner

     

    • 33 min

Top Podcasts In Kids & Family

Lojsan & Buster
Acast
Lasten sadut
Podplay
Pariasiaa
Hanna & Henrik Angelvuo
Sleep Tight Science - A Bedtime Science Show For Kids
Sleep Tight Media
Близкие люди
Периодика
Äititreffit
Podimo

You Might Also Like

wehorse Podcast
wehorse - Die Online-Reitschule
Strohgeflüster
Christina Braunecker-Lang & Patrick Thomalla
Pferde Gut, Alles Gut.
Mira Müller-Steinmann & Josephin Büttner
NEUNKOMMANULL
Kristin Rösch
Betreutes Fühlen
Atze Schröder & Leon Windscheid
Die Ernährungs-Docs - Essen als Medizin
NDR