16 episodes

Podcast by Carl-Auer Verlag

Formen (reloaded) Podcast Carl-Auer Podcasts

    • Education

Podcast by Carl-Auer Verlag

    S4 | F4 Ende der Autopoiese und Autonomie

    S4 | F4 Ende der Autopoiese und Autonomie

    Der vierte Teil der vierten Staffel im Podcast zu Formen (reloaded) mit Fritz B. Simon richtet den Fokus der Aufmerksamkeit auf Formen der Beendigung autopoietischer Systeme – z. B. Tod. Inwiefern kann Suizid als die höchste Form der Autonomie gesehen werden? Was hat das mit Subordination zu tun? Wo berühren sich Ideen des „ganzen Menschen" und Gefahren von Totalitarismus? Warum ist es deshalb so wichtig, genauer auf die Kopplung (und auf darin wiederum liegende Gefahren) von Organisationen bzw. Berufsleben und dem eigenen Leben zu schauen? Z. B. um sich nicht mit dem eigenen Duplikat zu verwechseln ...

    • 23 min
    S4 | F3 Problemdeterminierte Systeme 3 – Nation, Weltgesellschaft und polykontexturale Kompetenz

    S4 | F3 Problemdeterminierte Systeme 3 – Nation, Weltgesellschaft und polykontexturale Kompetenz

    Im dritten Teil der vierten Staffel im Podcast zu Formen (reloaded) mit Fritz B. Simon geht es noch einmal um problemdeterminierte Systeme, diesmal um Nationen und die Weltgesellschaft bzw. Weltpolitik. Welche Probleme sollen Nationen lösen? Können sie es? Welche Probleme schaffen sie? Was ist und wofür braucht es polykontexturale Kompetenz, und wo sieht es nur danach aus, als sei sie vorhanden? Inwiefern braucht es weltpolitisches Denken, wenn man realistisch denken will? Und wo ist Wut angesichts zu beobachtender Dispute angemessen?

    Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer:

    autobahnuniversität
    www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat

    Frauen führen besser
    www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser

    Heidelberger Systemische Interviews
    www.carl-auer.de/magazin/heidelbe…ische-interviews

    sich-sicher-sein
    www.carl-auer.de/magazin/sich-sicher-sein

    Sounds of Science
    www.carl-auer.de/magazin/sounds-of-science

    • 26 min
    S4 | F2 Problemdeterminierte Systeme 2 – Gruppen, Teams und Homeoffice

    S4 | F2 Problemdeterminierte Systeme 2 – Gruppen, Teams und Homeoffice

    Der zweite Teil der vierten Staffel im Podcast zu Formen (reloaded) mit Fritz B. Simon setzt die im ersten Teil begonnene Betrachtung problemdeterminierter Systeme fort, diesmal mit dem Fokus auf Gruppen und Teams.

    Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer:

    autobahnuniversität
    www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat

    Frauen führen besser
    www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser

    Heidelberger Systemische Interviews
    www.carl-auer.de/magazin/heidelberger-systemische-interviews

    sich-sicher-sein
    www.carl-auer.de/magazin/sich-sicher-sein

    Sounds of Science
    www.carl-auer.de/magazin/sounds-of-science

    • 28 min
    S4 | F1 Problemdeterminierte Systeme 1 – Paar, Familie, Freundschaft

    S4 | F1 Problemdeterminierte Systeme 1 – Paar, Familie, Freundschaft

    Im ersten Teil der vierten Staffel im Podcast zu Formen (reloaded) mit Fritz B. Simon werden Paar, Familie und Freundschaft als problemdeterminierte Systeme betrachtet.

    Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer:

    autobahnuniversität
    www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat

    Frauen führen besser
    www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser

    Heidelberger Systemische Interviews
    www.carl-auer.de/magazin/heidelberger-systemische-interviews

    sich-sicher-sein
    www.carl-auer.de/magazin/sich-sicher-sein

    Sounds of Science
    www.carl-auer.de/magazin/sounds-of-science

    • 24 min
    S3 | F4 Geschichten und Theorien 2: Politik und Gesellschaft

    S3 | F4 Geschichten und Theorien 2: Politik und Gesellschaft

    Im vierten Teil der dritten Staffel im Podcast zu Formen (reloaded) lenkt Fritz B. Simon den Blick auf die Rolle von Geschichten und Theorien im öffentlichen Raum, in Gesellschaft und Politik, und auf die Wichtigkeit, sie aufmerksam zu beobachten.
    Führung wird immer über Geschichten erzählt. Die Frage ist also: Wer lädt wen in welche Geschichten ein? Theorien wiederum werden in Geschichten verpackt, um angesichts von in der Gegenwart nur vermuteter Zukunft die darin erfahrene Unsicherheit zu absorbieren. Geschichten können ganze soziale Systeme darstellen und darüber Zukunftsbilder entwickeln. Geschichten der Vergangenheit sind zwar immer retrospektiv, allerdings um sie in der Gegenwart zu verwenden. Die Geschichten über Stalin und die von Ronald Reagan und Margaret Thatcher erzählten Geschichten der engen Kopplung von Demokratie und freier Marktwirtschaft stehen exemplarisch dafür, wie Geschichten verwendet werden, um zu bahnen, was trotz Unsicherheit erwartbar werden könnte – oder soll ...

    Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer:

    autobahnuniversität
    www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat

    Frauen führen besser
    www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser

    Heidelberger Systemische Interviews
    www.carl-auer.de/magazin/heidelbe…ische-interviews

    sich-sicher-sein
    www.carl-auer.de/magazin/sich-sicher-sein

    Sounds of Science
    www.carl-auer.de/magazin/sounds-of-science

    • 15 min
    S3 | F3 Formen von Weltsicht – Geschichten und Theorien

    S3 | F3 Formen von Weltsicht – Geschichten und Theorien

    Im dritten Teil der dritten Staffel im Podcast zu Formen (reloaded) erläutert Fritz B. Simon einige Unterschiede zweier sehr spezifischer Formen von Weltsicht und zugleich deren Bezüge und, wenn man so will, Dienstleistungen untereinander.
    Theorien konstruieren Erklärungen. Geschichten bieten Chancen zu Identifikationen. Geschichten laden in die Innenperspektive Beteiligter ein, während Theorien anbieten, wie von draußen schauen zu können. Theorien halten meist über viel kürzere Zeit als die eher langlebigeren Geschichten. Allerdings sind in Geschichten häufig Theorien impliziert. Und Theorien werden häufig über Geschichten attraktiv zu machen versucht – und das durchaus auch mit Erfolg, wenn eine gewisse menschliche Relevanz entsteht. Wann geht es eher um Hypothesen und deren Verifizierung oder Falsifizierung? Und wann eher um heilige Schriften und deren Verbreitung? Und worum ging es bei Oswalt Kolle?

    Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer:

    autobahnuniversität
    www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat

    Frauen führen besser
    www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser

    Heidelberger Systemische Interviews
    www.carl-auer.de/magazin/heidelbe…ische-interviews

    sich-sicher-sein
    www.carl-auer.de/magazin/sich-sicher-sein

    Sounds of Science
    www.carl-auer.de/magazin/sounds-of-science

    • 11 min

Top Podcasts In Education

Jari Sarasvuo podcast
Trainers' House
The Mel Robbins Podcast
Mel Robbins
The Rich Roll Podcast
Rich Roll
The Level Up English Podcast
Michael Lavers
The Jordan B. Peterson Podcast
Dr. Jordan B. Peterson
FluentFiction - Finnish
FluentFiction.org

You Might Also Like

Carl-Auer Sounds of Science
Carl-Auer Sounds of Science
Essay und Diskurs
Deutschlandfunk
Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
Philip Banse & Ulf Buermeyer
Streitkräfte und Strategien
NDR Info