199 episodes

Man kann keinen Satz sagen, ohne buchstäblich ein Zeichen zu setzen! Darum heißt der Podcast der Hanns-Seidel-Stiftung "Satzzeichen". Wir setzen Zeichen und wollen in dieser Gesprächsreihe Themen aus Medien und Kommunikation analysieren, ihre tagesaktuelle Bedeutung aufgreifen und wenn möglich Perspektiven aufzeigen, die über den Tag hinausweisen.

HSS Podcast - Satzzeichen Hanns-Seidel-Stiftung e.V.

    • Education

Man kann keinen Satz sagen, ohne buchstäblich ein Zeichen zu setzen! Darum heißt der Podcast der Hanns-Seidel-Stiftung "Satzzeichen". Wir setzen Zeichen und wollen in dieser Gesprächsreihe Themen aus Medien und Kommunikation analysieren, ihre tagesaktuelle Bedeutung aufgreifen und wenn möglich Perspektiven aufzeigen, die über den Tag hinausweisen.

    Folge 219: Worlds of Journalism - Wie geht es dem Journalismus? (Teil 1)

    Folge 219: Worlds of Journalism - Wie geht es dem Journalismus? (Teil 1)

    Wie geht es dem Journalismus? Wie sieht es mit Diversität, politischer Orientierung und dem Selbstverständnis von Journalistinnen und Journalisten aus? Antworten darauf gibt es in einer Studie. "Journalismus unter Druck: Risiken und Unsicherheiten in einer sich wandelnden Medienwelt" ist Teil der weltgrößten Journalismusstudie „Worlds of Journalism“. Hier werden in einer repräsentativen Befragung viele Facetten des Berufsfeldes untersucht. Zu den Ergebnissen befragt Gastgeber Christian Jakubetz Anna von Garmissen. Sie ist in Deutschland am Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans Bredow-Institut (HBI) tätig, das mit der Realisierung des Projekts betraut ist. Von September 2022 bis Februar 2023 hat das Meinungsforschungsinstitut Ipsos unter Leitung des HBI eine repräsentative Befragung hauptberuflicher Journalistinnen und Journalisten durchgeführt. Außer in den deutschen Länderreport fließen die Ergebnisse in Abstimmung mit den Projektteams in Österreich und der Schweiz in gemeinsame Analysen der DACH-Region sowie darüber hinaus in den globalen Vergleich ein. Die weltweite Koordination liegt bei der Ludwig-Maximilians-Universität München. Näheres unter: https://leibniz-hbi.de/de/projekte/journalismus-unter-druck

    • 23 min
    Folge 218: Der Sonntags-Stammtisch und jetzt red i

    Folge 218: Der Sonntags-Stammtisch und jetzt red i

    Seit über 50 Jahren heißt es im Bayerischen Fernsehen: "jetzt red i". Was als Wirtshausdialog begann, findet heute in Stadt- und Turnhallen statt. Aber was immer gleich geblieben ist: der BR geht zu den Leuten und "jeder darf reden, wie ihm der Schnabel gewachsen ist". Das sagt Silvia Renauer, die Leiterin der "Bürgersendungen und Gespräche" im BR. Neben der Sendung "jetzt red i", gehört dazu der "Sonntags-Stammtisch" unter dem Motto "bayerisch - bissig - bunt", der auch durch seine Gäste auffällt. Aber was ist das Besondere an den Gästen? Was macht die Langlebigkeit und den Erfolg dieser TV-Formate aus? Was unterscheidet sie von Diskussionen in den sozialen Netzwerken und wie sieht die Zukunft aus? Diese und andere Fragen, diskutiert Gastgeber Christian Jakubetz mit Silvia Renauer vom BR.

    • 30 min
    Folge 217: MedienMomente: Wie Queen Elizabeth das Fernsehen veränderte

    Folge 217: MedienMomente: Wie Queen Elizabeth das Fernsehen veränderte

    Eines der ersten großen Fernsehereignisse aller Zeiten war die Krönung von Queen Elizabeth II. Fast 300 Millionen Zuschauer weltweit schalteten am 2. Juni 1953 ein und verfolgten die Zeremonie. In unserer Rubrik "MedienMomente" wollen wir zu den Jahrestagen an einzelne bedeutsame TV-Übertragungen und ihre Auswirkungen erinnern. In der ersten Ausgabe erklärt der Adelsexperte und Journalist Jürgen Worlitz, wie sich mit der TV-Übertragung der Krönung, die Berichterstattung über das britische Königshaus und aller anderen Adelshäuser verändert hat, woher die Faszination für "Adelsjournalismus" beim Publikum kommt und was Jürgen Worlitz selbst dazu gebracht, sich seit "40 Jahren im Schatten der Krone" aufzuhalten.

    • 25 min
    Folge 216: Erfolgreich mit Medien: Branchenpionier Johann Oberauer und sein Medienfachverlag (Teil 2)

    Folge 216: Erfolgreich mit Medien: Branchenpionier Johann Oberauer und sein Medienfachverlag (Teil 2)

    Qualität und Relevanz: Das sind für den österreichische Verleger Johann Oberauer zwei zentrale Erfolgsfaktoren. Oberauer hat es mit seinem Fachverlag im deutschsprachigen Raum zum Marktführer im Medienjournalismus gebracht. Über seinen langen Weg dorthin spricht Oberauer im zweiten Teil des Gesprächs mit Christian Jakubetz. Welche Ziele hat der 65jährige erfolgreiche Verleger noch und wie stellt er sich die Zukunft seines Verlags vor?

    • 17 min
    Folge 215: Erfolgreich mit Medien (Teil 1)

    Folge 215: Erfolgreich mit Medien (Teil 1)

    "Du kannst nicht auf jeder Hochzeit tanzen!", sagt Johann Oberauer. Der österreichische Verleger hält sich daran und bedient mit seinem Medienfachverlag sehr erfolgreich ein schmales und spezielles Segment. Seit knapp 30 Jahren vereint Oberauer führende Zeitschriften, Online- und Event-Angebote für Medien- und Kommunikationsmanagement sowie Journalismus in Deutschland, Österreich und in der Schweiz. Mit kress pro“, „PR Report“, „medium magazin“, neuerdings auch MEEDIA sowie turi2 und zahlreichen weiteren Titeln, ist die Johann Oberauer GmbH für den deutschsprachigen Raum Marktführer im Medienjournalismus. Mit Christian Jakubetz spricht Johann Oberauer im ersten Teil des Gesprächs über sein Geschäftsmodell, über den digitalen Wandel und seine Kosten, aber auch über Print als mögliche "Erlebnisinsel".

    • 20 min
    Folge 214: Akzeptanz durch Innovationskommunikation

    Folge 214: Akzeptanz durch Innovationskommunikation

    Neue Erfindungen oder Entwicklungen auf technischen Gebieten werden immer komplizierter. Viele Menschen verstehen und akzeptieren Innovationen nur dann, wenn sie gut erklärt werden. Das heißt man braucht Innovationskommunikation. Aber was ist das genau? Was ist der Unterschied zur klassischen PR oder Öffentlichkeitsarbeit? Markus Kaiser ist Professor an der Technischen Hochschule Nürnberg. Er beschäftigt sich dort intensiv mit Change Management und Innovationen. Er erläutert am Beispiel selbstfahrender Autos den Begriff "Innovationskommunikation" und stellt den entsprechenden neuen und einzigartigen Studiengang an der TH Nürnberg vor (https://www.th-nuernberg.de/fakultaeten/amp/studium/masterstudiengang-innovationskommunikation/).

    • 15 min

Top Podcasts In Education

Jari Sarasvuo podcast
Trainers' House
Real English Conversations Podcast - Learn to Speak & Understand Real English with Confidence!
Real English Conversations: Amy Whitney & Curtis Davies - English Podcast
Lessons for Life
Gaur Gopal Das
TED Talks Daily
TED
Swedish podcast for beginners (Lätt svenska med Oskar)
Oskar Nyström
The Mel Robbins Podcast
Mel Robbins

You Might Also Like

RONZHEIMER.
Paul Ronzheimer
Machtwechsel – mit Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander
WELT
The Pioneer Briefing
Gabor Steingart
Hotel Matze
Matze Hielscher & Mit Vergnügen
Apokalypse & Filterkaffee
Micky Beisenherz & Studio Bummens
Was jetzt?
ZEIT ONLINE