5 episodes

Forschung, Lehre und Innovation am KIT unterstützen die Energiewende und den Umbau des Energiesystems in Deutschland. Klare Prioritäten liegen in den Bereichen Energieeffizienz und Erneuerbare Energien, Energiespeicher und Netze, Elektromobilität sowie im Ausbau der internationalen Forschungszusammenarbeit.
Das KIT-Zentrum Energie bildet mit 1250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eines der größten Energieforschungszentren in Europa. Es bündelt die Energieforschungsarbeiten des KIT sowie namhafter Kooperationspartner. Dabei überschreitet es Fachgrenzen und vereint grundlegende und angewandte Forschung zu allen relevanten Energien für Industrie, Haushalt, Dienstleistungen und Mobilität.
Das KIT-Zentrum Energie erarbeitet energietechnische Lösungen aus einer Hand und fungiert als kompetenter Ansprechpartner in Energiefragen für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.

KIT im Rathaus 2014: Clevere Energie – Die Energiewende daheim Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

    • Education

Forschung, Lehre und Innovation am KIT unterstützen die Energiewende und den Umbau des Energiesystems in Deutschland. Klare Prioritäten liegen in den Bereichen Energieeffizienz und Erneuerbare Energien, Energiespeicher und Netze, Elektromobilität sowie im Ausbau der internationalen Forschungszusammenarbeit.
Das KIT-Zentrum Energie bildet mit 1250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eines der größten Energieforschungszentren in Europa. Es bündelt die Energieforschungsarbeiten des KIT sowie namhafter Kooperationspartner. Dabei überschreitet es Fachgrenzen und vereint grundlegende und angewandte Forschung zu allen relevanten Energien für Industrie, Haushalt, Dienstleistungen und Mobilität.
Das KIT-Zentrum Energie erarbeitet energietechnische Lösungen aus einer Hand und fungiert als kompetenter Ansprechpartner in Energiefragen für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.

    • video
    Flexible Stromnachfrage muss sich lohnen

    Flexible Stromnachfrage muss sich lohnen

    Dr. Valentin Bertsch, Forschungsgruppenleiter am Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion am KIT spricht über die Optimierung des Energieverbrauchsverhaltens und über den Paradigmenwechsel von "Erzeugung folgt Nachfrage" hin zu "Nachfrage folgt Erzeugung". Sein Vortrag fand statt im Rahmen der Veranstaltung "KIT im Rathaus" am 7. Juli 2014.

    • 22 min
    • video
    Im Stromnetz der Zukunft: Das Haus, das mitdenkt

    Im Stromnetz der Zukunft: Das Haus, das mitdenkt

    Professor Hartmut Schmeck, Leiter des Instituts für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren am KIT spricht über intelligente Häuser, die durch Vernetzung in Smart Grids geprägt sind. Sein Vortrag fand statt im Rahmen der Veranstaltung "KIT im Rathaus" am 7. Juli 2014.

    • 25 min
    • video
    Ohne Wärmewende keine Energiewende

    Ohne Wärmewende keine Energiewende

    Ohne warme Wände keine Energiewende: Professor Andreas Wagner, Leiter des Architektur-Fachgebiets Bauphysik und Technischer Ausbau des KIT spricht über energieoptimiertes Bauen und über neue Wärmedämmstoffe. Gebäude müssten in Zukunft so ausgerichtet werden, dass sie vor allem im Wärmesektor Energie und -kosten einsparen. Sein Vortrag fand statt im Rahmen der Veranstaltung "KIT im Rathaus" am 7. Juli 2014.

    • 17 min
    • video
    Das KIT-Zentrum Energie stellt sich vor

    Das KIT-Zentrum Energie stellt sich vor

    Das KIT-Zentrum Energie bildet mit 1250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eines der größten Energieforschungszentren in Europa. Es bündelt die Energieforschungsarbeiten des KIT sowie namhafter Kooperationspartner. Dabei überschreitet es Fachgrenzen und vereint grundlegende und angewandte Forschung zu allen relevanten Energien für Industrie, Dienstleistungen, Mobilität und Haushalt. Bei der Veranstaltung "KIT im Rathaus" am 7. Juli 2014 stellte Professor Hans-Jörg Bauer, wissenschaftlicher Sprecher des KIT Zentrums, die Einrichtung vor.

    • 13 min
    • video
    Clevere Energie - Die Energiewende daheim (KIT im Rathaus): Grußworte

    Clevere Energie - Die Energiewende daheim (KIT im Rathaus): Grußworte

    Bürgermeister der Stadt Karlsruhe, Wolfram Jäger, und Vizepräsident für Forschung und Information des Karlsruher Instituts für Technologie, Prof. Dr. Detlef Löhe begrüßen die Bürgerinnen und Bürger zur Veranstaltung "KIT im Rathaus". Die vom ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale koordinierte Veranstaltung fand am 7. Juli 2014 statt.

    • 13 min

Top Podcasts In Education

Jari Sarasvuo podcast
Trainers' House
The Mel Robbins Podcast
Mel Robbins
The Rich Roll Podcast
Rich Roll
The Level Up English Podcast
Michael Lavers
Finking Cap Podcast
Emmi Seppälä
FluentFiction - Finnish
FluentFiction.org

More by Karlsruher Institut für Technologie

ITZ Podcasts
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Kulturwissenschaft gestern und morgen
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Fossile Rohstoffe ade! Forschung auf dem Weg in die Bioökonomie
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Forschungspodcast »Selbstbewusste KI«
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
WIKA Workshop 2018: Models of future cultural relations
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Thorium: Atomkraft ohne Risiko?
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)