14 episodes

Beziehungen sind Lebensmittel. Wie Gemüse und Obst - oder Butter und Brot. Wir Menschen sind soziale Wesen und brauchen andere Menschen, die uns spiegeln, mit denen wir lachen, weinen und philosophieren können. Wie überall im Leben gibt es auch in Beziehungen nicht nur Schwarz und Weiß. Bunt passt hier viel besser. Auch wenn es um die gelebte Sexualität geht.
Liebe, Lust und Sexualität, zwischenmenschliche Beziehungen und die Beziehung zu uns selbst - genau darum geht es im Podcast „Lebensmittel: Beziehungen“. Nah, schnörkellos und mit jeder Menge Herz. Greif’ dir einfach heraus, was sich für dich stimmig und gut anfühlt.

LebensMittel: Beziehungen Franziska Stawitz

    • Society & Culture

Beziehungen sind Lebensmittel. Wie Gemüse und Obst - oder Butter und Brot. Wir Menschen sind soziale Wesen und brauchen andere Menschen, die uns spiegeln, mit denen wir lachen, weinen und philosophieren können. Wie überall im Leben gibt es auch in Beziehungen nicht nur Schwarz und Weiß. Bunt passt hier viel besser. Auch wenn es um die gelebte Sexualität geht.
Liebe, Lust und Sexualität, zwischenmenschliche Beziehungen und die Beziehung zu uns selbst - genau darum geht es im Podcast „Lebensmittel: Beziehungen“. Nah, schnörkellos und mit jeder Menge Herz. Greif’ dir einfach heraus, was sich für dich stimmig und gut anfühlt.

    Gefühle wollen gefühlt werden

    Gefühle wollen gefühlt werden

    Gefühle sind zum Fühlen da. Das klingt einleuchtend - ist aber oft leichter gesagt als getan. Viele Menschen haben nur wenig Zugang zu ihren Gefühlen. Sind im Kopf unterwegs, versuchen die Dinge kognitiv zu begreifen und sind von ihren Gefühlen weit abgeschnitten. Andere Menschen können bestimmte Gefühle, wie Ärger und Wut, nicht wahrnehmen. Und auch wirkliche Freude zuzulassen, fällt oft schwer.

    Wie kommen wir in Kontakt mit unseren Gefühlen? Warum verdrängen und unterdrücken wir so oft unsere Gefühle? Und was passiert, wenn wir uns wirklich erlauben(!), unsere Gefühle in der ganzen Bandbreite auszuleben?

    Antworten dadrauf hat Julia Knuhr, Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin und pferdegestützter Coach aus Magdeburg.

    • 21 min
    Was will mir mein Körper sagen?

    Was will mir mein Körper sagen?

    Mir dreht sich der Magen um, ich habe einen Kloß im Hals, mir ist eine Laus über die Leber gelaufen. Diese Redewendungen kennen wir alle, nutzen sie auch und hören unserem Körper dennoch oft nicht zu, wenn er mit uns spricht. Und er spricht immer.

    Was tun wir aber im Alltag? Viele von uns gehen über diese Signale, die uns unser Körper schickt, hinweg. Dann wird unser Körper lauter, antwortet möglicherweise mit Schmerzen und will uns auffordern, doch bitte endlich hinzuschauen, langsamer zu werden und ihm zuzuhören.

    Aber wie geht das, sich mit dem eigenen Körper wieder (mehr) zu verbinden, in einer Welt, die eher verstandesorientiert - und in einer Gesellschaft, die sehr leistungsorientiert ist?!

    Die Beziehung zu uns selbst ist die wichtigste, die wir haben. Darauf baut alles andere auf.

    Diana Fricke hat eine Praxis für Physiotherapie, Osteopathie und Naturheilkunde in Münster, nimmt uns ein bisschen an die Hand und hilft uns zu übersetzen und zu verstehen, was unser Körper uns sagen will und vor allem wirklich mit uns in Kontakt zu sein.

    • 41 min
    Umgang mit Affären

    Umgang mit Affären

    Wenig emotionale Nähe, unerfüllte Bedürfnisse oder auch Unzufriedenheit in der bestehenden Beziehung - es gibt viele Gründe für Affären.

    Eine Affäre verspricht kurzfristig etwas, was eine feste Beziehung auf Dauer nicht leistet. Oft liegt der Reiz „im Neuen“, im Nervenkitzel - der Alltag mit all seinen Konflikten und Problemen bleibt dagegen außen vor. Dennoch ist eine Affäre für alle Beteiligten oft emotional herausfordernd.

    Viele Menschen hängen Monate oder auch Jahre in der Warteschleife, in der Hoffnung, dass aus der Affäre irgendwann eine Beziehung wird. Andere sind gefangen in ihrer Ambivalenz, können sich zwischen Partner und Affäre nicht entscheiden.

    Und nun? Was tun? Und was sagt das über meine Beziehung und über mich selbst aus, wenn ich eine Affäre eingegangen bin? Antworten auf all diese Fragen hat Janett Menzel - Fachjournalistin, Autorin und Mentorin.

    www.janettmenzel.de

    • 42 min
    BDSM

    BDSM

    Vier Buchstaben, die für sechs Begriffe stehen. BDSM. Viele von uns haben vielleicht eine vage Ahnung, was dazugehören könnte, haben schon einmal etwas darüber gelesen, vielleicht auch den ein oder anderen Film gesehen. Aber was kann BDSM alles sein? Wo fängt es an? Fest steht: es gibt zig Spielarten - BDSM ist ein großes Feld.

    Tamara Solidor und Ferdinand Krista sind Sexarbeiter, die auch in diesem Bereich bestimmte Sessions anbieten. Welche Phantasien ihnen in ihrer Arbeit begegnen, welche Vorurteile mit BDSM verbunden sind und wie bestimmte Bedürfnisse in der Partnerschaft kommuniziert werden, wenn eine Person den Wunsch hat, andere Dinge als bisher im Bett auszuprobieren, erzählen sie im Podcast "LebensMittel: Beziehungen".

    • 39 min
    Kuscheln für Körper und Seele

    Kuscheln für Körper und Seele

    Der Blutdruck sinkt, der Stress lässt nach und wir fühlen uns entspannt. Kuscheln macht nicht nur Spaß, sondern tut auch Körper und Seele gut. Wir alle brauchen Brührungen. Ohne geht es nicht.
    Wer nicht mit Freunden und/oder Familie kuscheln kann, der kann sich an Profikuschler und Profikuschlerinnen wenden, die im professionellen Rahmen kuscheln. Wie das genau funktioniert, welche Regeln es dabei gibt, was regelmäßiges Kuscheln bewirken kann und wie auch du Profikuschler oder Profikuschlerin werden kannst, erzählt Dr. Elisa Meyer im Podcast. Sie hat die Kuschelkiste gegründet, ein Kuschelservice für Deutschland, Österreich, Luxemburg und die Schweiz.

    www.cuddlers.net

    Zum Nachlesen:
    Dr. Elisa Meyer: Berührungshunger: Kuscheltherapie als Antwort auf unseren modernen Lebensstil

    • 33 min
    Offene Beziehung

    Offene Beziehung

    Offene Beziehung: für manche Menschen nicht vorstellbar, für wiederum andere Personen ist es das ideale Beziehungsmodell. Anna aus Stralsund ist verheiratet und neben ihrem Mann gibt es hin und wieder noch einen anderen Mann an ihrer Seite.
    Warum das Konzept der Monogamie nichts mehr für sie ist, wie eine offene Beziehung funktionieren kann, welche Regeln gelten und welche Auswirkungen dieses Beziehungsmodell auf ihre Ehe hat - erzählt sie im Podcast „LebensMittel: Beziehungen“.

    • 23 min

Top Podcasts In Society & Culture

Mer än bara morsa!
Kenza & Ines
Futucast
Isak Rautio
Suomen nostatus
Tuomas Enbuske, Otto Juote
Antin koulumatka
Antti Holma/ Podme
Modern Wisdom
Chris Williamson
Hildén & Kaira Podcast
Aarni Hildén, Matti Kaira