24 min

Open-Source-Software #5 Die Datenräumer

    • Science

Open-Source-Software gehört keiner Einzelperson und keinem
Unternehmen. An der Entwicklung eines Open-Source-Software-
Programms können sich beliebig viele Einzelpersonen
und Unternehmen beteiligen. Die Software wird von einer großen
Entwickler-Community gepflegt und verbessert sich kontinuierlich durch
kollektiven Input. In manchen Fällen schließen sich Organisationen
zusammen, um Entwicklungskosten zu sparen.

Dabei ist Open- Source ist so alt wie das Internet. Die Hacker-Bewegung in den 70er- und die Freie-Software-Bewegung der 80er-Jahre haben die Idee des freien Wissensaustauschs gestärkt. Heute ist Open-Source eine offene Software, sondern auch eine kollaborative, eine gemeinschaftliche Einstellung in der IT-Welt, die auf die kollektive Wertschöpfung setzt.

Warum ist Open-Source-Software mehr als nur ein gratis Code und wichtig für moderne Industrie- und Logistikunternehmen? Diese Frage beantworten Experten*innen des Fraunhofer ISST und des weltweit führenden Anbieters von globalen Logistikleistungen, DB Schenker.

Für weitere Informationen:
Website: https://www.isst.fraunhofer.de/
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/fraunhofer-institut-f%C3%BCr-software-und-systemtechnik/
Twitter: https://twitter.com/FraunhoferISST

Open-Source-Software gehört keiner Einzelperson und keinem
Unternehmen. An der Entwicklung eines Open-Source-Software-
Programms können sich beliebig viele Einzelpersonen
und Unternehmen beteiligen. Die Software wird von einer großen
Entwickler-Community gepflegt und verbessert sich kontinuierlich durch
kollektiven Input. In manchen Fällen schließen sich Organisationen
zusammen, um Entwicklungskosten zu sparen.

Dabei ist Open- Source ist so alt wie das Internet. Die Hacker-Bewegung in den 70er- und die Freie-Software-Bewegung der 80er-Jahre haben die Idee des freien Wissensaustauschs gestärkt. Heute ist Open-Source eine offene Software, sondern auch eine kollaborative, eine gemeinschaftliche Einstellung in der IT-Welt, die auf die kollektive Wertschöpfung setzt.

Warum ist Open-Source-Software mehr als nur ein gratis Code und wichtig für moderne Industrie- und Logistikunternehmen? Diese Frage beantworten Experten*innen des Fraunhofer ISST und des weltweit führenden Anbieters von globalen Logistikleistungen, DB Schenker.

Für weitere Informationen:
Website: https://www.isst.fraunhofer.de/
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/fraunhofer-institut-f%C3%BCr-software-und-systemtechnik/
Twitter: https://twitter.com/FraunhoferISST

24 min

Top Podcasts In Science

Utelias mieli
Helsingin yliopisto
Tiedekulma podcast
Helsingin yliopisto
Psychiatry & Psychotherapy Podcast
David Puder, M.D.
Everyday Neuro: Psychology and Neuroscience Podcast
Dr Janine Cooper: Cognitive Psychologist, Neuroscientist, Neuropsychology researcher.
zCast - a HVG fenntarthatósági podcastja
HVG podcastok
Наука в Ладошке
Author