1 hr 12 min

Rostock-Lichtenhagen: 30 Jahre später Rice and Shine

    • Society & Culture

Im August 1992 griffen Hunderte Rechtsextreme im Rostocker Stadtteil Lichtenhagen über mehrere Tage mit Steinen und Molotowcocktails einen Wohnblock an, in dem sich ein Asylbewerberheim (die "Zast") sowie ein Wohnheim für ehemalige vietnamesische Vertragsarbeiter:innen befand (das "Sonnenblumenhaus"). Tausende Anwohner klatschten Beifall, Einsatzkräfte zogen sich zurück und die Bundesrepublik sah über Fernsehbildschirme zu.

30 Jahre später haben wir Dutzende Menschen gesprochen, die damals im Sonnenblumenhaus oder in der Zast gelebt haben, und mit ihnen über die Angriffe und ihre Haltung dazu gesprochen. Im Podcast zu Wort kommen unter anderem der damals vierjährige Tạ Minh Đức, der damalige Dolmetscher Nguyễn Đô Thịnh, das Ehepaar Huỳnh Thanh Sơn und Nguyễn Thị Minh sowie Frau Loan, die bis heute im Sonnenblumenhaus wohnt. Ebenfalls in der Folge zu hören sind Romeo Tiberiade, der damals in der Zast lebte, sowie Gianni Jovanovic und Oyindamola Alashe, die in ihrem Buch "Ich, ein Kind der kleinen Mehrheit" (2022) dem Pogrom in Lichtenhagen ein Kapitel aus Roma-Perspektive widmeten.

Habt ihr Fragen oder Feedback? Folgt uns auf Instagram @riceandshine oder schreibt uns eine E-Mail an riceandshine@zeit.de!

Im August 1992 griffen Hunderte Rechtsextreme im Rostocker Stadtteil Lichtenhagen über mehrere Tage mit Steinen und Molotowcocktails einen Wohnblock an, in dem sich ein Asylbewerberheim (die "Zast") sowie ein Wohnheim für ehemalige vietnamesische Vertragsarbeiter:innen befand (das "Sonnenblumenhaus"). Tausende Anwohner klatschten Beifall, Einsatzkräfte zogen sich zurück und die Bundesrepublik sah über Fernsehbildschirme zu.

30 Jahre später haben wir Dutzende Menschen gesprochen, die damals im Sonnenblumenhaus oder in der Zast gelebt haben, und mit ihnen über die Angriffe und ihre Haltung dazu gesprochen. Im Podcast zu Wort kommen unter anderem der damals vierjährige Tạ Minh Đức, der damalige Dolmetscher Nguyễn Đô Thịnh, das Ehepaar Huỳnh Thanh Sơn und Nguyễn Thị Minh sowie Frau Loan, die bis heute im Sonnenblumenhaus wohnt. Ebenfalls in der Folge zu hören sind Romeo Tiberiade, der damals in der Zast lebte, sowie Gianni Jovanovic und Oyindamola Alashe, die in ihrem Buch "Ich, ein Kind der kleinen Mehrheit" (2022) dem Pogrom in Lichtenhagen ein Kapitel aus Roma-Perspektive widmeten.

Habt ihr Fragen oder Feedback? Folgt uns auf Instagram @riceandshine oder schreibt uns eine E-Mail an riceandshine@zeit.de!

1 hr 12 min

Top Podcasts In Society & Culture

Futucast
Isak Rautio
Mer än bara morsa!
Kenza & Ines
Antin koulumatka
Antti Holma/ Podme
Suomen nostatus
Tuomas Enbuske, Otto Juote
30s in the City med Hanna och Stella
Podplay | Hanna & Stella
P3 Dokumentär
Sveriges Radio