12 episodes

Wie kein anderes wissenschaftliches Thema dominierte im letzten Jahr die Schweinegrippe die Schlagzeilen der Massenmedien. Dabei reichen Viren und die Gefahren, die sie bergen können, bis in Zeiten vor der menschlichen Entwicklung zurück. Viren waren wahrscheinlich die erste Form des Lebens auf der Erde überhaupt, wir sind also deren Nachfahren. Seit Äonen begleiten sie die Entwicklung der Pflanzen, Tiere und von uns Menschen. Sie sind immer schon da: in uns und um uns herum. Die Fünfte Kolonne nannte man im Spanischen Bürgerkrieg einen Gegner, der schon längst im Inneren der Republik angekommen ist, während man noch glaubte, dass die Kämpfe an der Front stattfinden.

Viren und Bakterien audio.dctp.tv

    • Science

Wie kein anderes wissenschaftliches Thema dominierte im letzten Jahr die Schweinegrippe die Schlagzeilen der Massenmedien. Dabei reichen Viren und die Gefahren, die sie bergen können, bis in Zeiten vor der menschlichen Entwicklung zurück. Viren waren wahrscheinlich die erste Form des Lebens auf der Erde überhaupt, wir sind also deren Nachfahren. Seit Äonen begleiten sie die Entwicklung der Pflanzen, Tiere und von uns Menschen. Sie sind immer schon da: in uns und um uns herum. Die Fünfte Kolonne nannte man im Spanischen Bürgerkrieg einen Gegner, der schon längst im Inneren der Republik angekommen ist, während man noch glaubte, dass die Kämpfe an der Front stattfinden.

    Kommunikation unter Bakterien

    Kommunikation unter Bakterien

    Ein riesiger Teil der Biosphäre besteht aus Mikroorganismen. Wie verständigen sie sich untereinander? Kooperieren sie? Die Evolution dieser - von uns gesehen - fremden Welt umfasst einen Zeitraum von 3,5 Milliarden Jahren. Prof. Dr. Kirsten Jung, Ludwig-Maximilians-Universität München, über ihr faszinierendes Forschungsfeld.

    Erstausstrahlung am 29.07.2012

    • 44 min
    Die 5. Kolonne der Viren

    Die 5. Kolonne der Viren

    Die Viren sind älteste und elementare Bausteine oder Trümmerstücke des Lebens. Seit Äonen begleiten sie die Entwicklung der Pflanzen, Tiere und von uns Menschen. Sie sind immer schon da: in uns und um uns herum. Bei der Vogelgrippe, der Schweinegrippe und der Spanischen Influenza zeigen sie sich wandlungsstark und immer erneut gefährlich. Prof. Dr. Alexander Kekulé, Mikrobiologe, über die 5. Kolonne der Viren. Sie sind Gegner, die wir nie endgültig besiegen können und zugleich bilden sie unseren ältesten Vorfahren. Die 5. Kolonne nannte man im spanischen Bürgerkrieg einen Gegner, der schon längst im Inneren der Republik angekommen ist, während man noch glaubte, dass die Kämpfe an der Front stattfinden.

    Erstausstrahlung am 03.01.2010

    • 44 min
    Supermacht der Viren

    Supermacht der Viren

    Auf dem Blauen Planeten koexistieren seit Äonen Lebewesen, die aus Zellen zusammengesetzt sind, mit der Welt der Viren. Man versteht aber die Evolution schlecht, wenn man nur von einem Krieg der Viren und der größeren Lebewesen spricht. Man weiß nicht, ob die Lebenssplitter, die man Viren nennt, tot oder lebendig sind, ob sie bloß aus Programm bestehen oder selbstständige Körper bilden. In jedem Fall zeigen sie eine radikale Intelligenz, Wandlungsfähigkeit und scheinen an nichts anderem interessiert, als sich zahlenstark zu vermehren. Die Virologin Prof. Dr. Karin Mölling, Universität Zürich und Wissenschaftskolleg zu Berlin, berichtet nicht ohne Respekt von ihrem Forschungsgegenstand.

    Erstausstrahlung am 24.05.2009

    • 39 min
    Bakterien vergessen nichts!

    Bakterien vergessen nichts!

    Die Welt der Mikroben hat ihre Basis in ältesten Zeiten: Milliarden und Millionen Jahre vor heute. Ihre Strukturen bilden "Inseln" und "Gesellschaften". Dies gilt nicht nur für die pathogenen Wirkungen, sondern für alle Wirkungen dieser mit der unseren konkurrierenden Lebenswelt der Viren und Bakterien. Diese Welt speichert Programme, Strukturen und Wissen. Prof. Dr. Dr. Hacker ist als Präsident des Robert-Koch-Instituts zuständig für die Bekämpfung gefährlicher Viren und Bazillen. Er spricht mit großer Achtung von der Evolution, Intelligenz und Flexibilität seines "Gegners". 

    Erstausstrahlung am 19.07.2009

    • 43 min
    Der schwarze Tod

    Der schwarze Tod

    Von Osten kommend, hat die Pest in der Antike und im Mittelalter Häfen, Städte und ganze Länder verwüstet. Die Seuche tötete nicht nur Menschen, sondern sie zerrüttete in radikaler Weise den gesellschaftlichen Zusammenhalt: eine Seuche, die Gemeinwesen vernichtet. Prof. Dr. med. Klaus Bergdolt, Verfasser der Bücher "Der schwarze Tod in Europa" und "Die Pest", berichtet.

    Erstausstrahlung am 11.02.2007

    • 43 min
    Die Pest in Athen

    Die Pest in Athen

    17 Jahre lieferten Athen und Sparta einander einen blutigen Krieg. Danach waren beide Mächte zerschlagen. Dieser peloponnesische Krieg (431 bis 404 vor Christus) begann als Präventivkrieg. Auf dem Höhepunkt brach die Pest über das belagerte Athen herein. Der Althistoriker Dr. Mischa Meier von der Universität Bielefeld berichtet.

    Erstausstrahlung am 16.02.2003

    • 14 min

Top Podcasts In Science

Utelias mieli
Helsingin yliopisto
Tiedekulma podcast
Helsingin yliopisto
Making Sense with Sam Harris
Sam Harris
P3 Dystopia
Sveriges Radio
Spacewalk with Everyday Astronaut
Tim Dodd
Living Planet
DW

You Might Also Like

Evolution der Intelligenz
Alexander Kluge
radioWissen
Bayerischer Rundfunk
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
ZEIT Geschichte. Wie war das noch mal?
ZEIT ONLINE
Auf ein Bier von Gamespodcast.de
Andre Peschke und Jochen Gebauer
Verbrechen der Vergangenheit
RTL+ / GEO EPOCHE / Audio Alliance