7 episodes

"Wer Visionen hat, soll zum Arzt gehen", sagte einst Bundeskanzler Helmut Schmidt als "pampige Antwort auf eine dusselige Frage".
40 Jahre später finden wir uns in einer Gesellschaft wieder, in der die Vision im politischen und gesellschaftlichen Diskurs
kaum mehr vorzukommen scheint oder wenn geradezu höhnisch betrachtet wird. Der status quo erscheint "alternativlos", und die
Politik wirkt nicht willens oder in der Lage, angesichts der sich bereits im Gange befindlichen massiven gesellschatlichen und
technologischen Umschwünge, neue Wege zu beschreiten oder auch nur zu denken. Der "Vision" begegnen wir allenfalls noch im
"Früher war alles besser" und dem hilflos wirkenden Wunsch, diese Zeiten wiederherzustellen.

Abseits der tagespolitischen Diskussion jedoch gibt es sie, die Visionen, die gesellschaftlichen Konzepte und Ideen zur Frage
"wie wollen wir als Gesellschaft in Zukunft leben". Und darüber möchten wir uns hier unterhalten. Es geht um politische und
gesellschaftliche Visionen, um Utopien und Dystopien. Es geht um die digitale Revolution, die Zukunft der Arbeit, die Zukunft
der Mobilität, und viele andere Fragen. Es geht um Ideen und Konzepte, die existieren und auch diskutiert werden, jedoch
in der öffentlichen Debatte zu wenig vorkommen.

Wir haben Lust uns darüber zu unterhalten und hoffen ihr habt Lust, uns dabei zuzuhören.

Visionen-Podcast Stefan Buschmann, Florian Lück, Florian Grüning

    • Society & Culture

"Wer Visionen hat, soll zum Arzt gehen", sagte einst Bundeskanzler Helmut Schmidt als "pampige Antwort auf eine dusselige Frage".
40 Jahre später finden wir uns in einer Gesellschaft wieder, in der die Vision im politischen und gesellschaftlichen Diskurs
kaum mehr vorzukommen scheint oder wenn geradezu höhnisch betrachtet wird. Der status quo erscheint "alternativlos", und die
Politik wirkt nicht willens oder in der Lage, angesichts der sich bereits im Gange befindlichen massiven gesellschatlichen und
technologischen Umschwünge, neue Wege zu beschreiten oder auch nur zu denken. Der "Vision" begegnen wir allenfalls noch im
"Früher war alles besser" und dem hilflos wirkenden Wunsch, diese Zeiten wiederherzustellen.

Abseits der tagespolitischen Diskussion jedoch gibt es sie, die Visionen, die gesellschaftlichen Konzepte und Ideen zur Frage
"wie wollen wir als Gesellschaft in Zukunft leben". Und darüber möchten wir uns hier unterhalten. Es geht um politische und
gesellschaftliche Visionen, um Utopien und Dystopien. Es geht um die digitale Revolution, die Zukunft der Arbeit, die Zukunft
der Mobilität, und viele andere Fragen. Es geht um Ideen und Konzepte, die existieren und auch diskutiert werden, jedoch
in der öffentlichen Debatte zu wenig vorkommen.

Wir haben Lust uns darüber zu unterhalten und hoffen ihr habt Lust, uns dabei zuzuhören.

    Brennglas Corona

    Brennglas Corona

    In dieser Folge, die nach dem ersten Lockdown während der Corona-Krise 2020 entstand, schauen wir auf die ersten sechs Folgen unseres Podcasts zurück und betrachten die jeweiligen Themen noch einmal im Lichte der Corona-Krise. Wir stellen uns dabei die Frage, in wiefern die Krise vorhandene Trends beschleunigt oder gebrochen hat, und ob es große Änderungen in den jeweiligen Themengebieten gab.

    • 3 hrs 2 min
    Die Zukunft der Demokratie

    Die Zukunft der Demokratie

    In dieser Folge beschäftigen wir uns mit der parlamentarischen Demokratie in Deutschland. Wir reden darüber, wie sich die Parteienlandschaft über die Jahre verändert hat, und welche Auswirkungen das auf die Politik und die Wahrnehmung von Politik hat. Wir sprechen über Berufspolitiker, Lobbyismus, und Parteienverdruß, und schauen uns als Alternativen zum aktuellen System Minderheitsregierungen, Liquid Democracy, sowie das Losverfahren an.

    • 1 hr 52 min
    Die Zukunft der Bildung

    Die Zukunft der Bildung

    Wohin steuert unser Bildungssystem in einer immer komplexeren, beschleunigten Welt? Müssen Wissen und Kompetenzen je nach Lernfortschritt individualisieren? Was kann man digitalisieren und was sollte analog bleiben? Oder sparen wir uns das alles und warten lieber auf die Wissens-Uploads über Gehirn-Schnittstellen? Wir diskutieren mit Benjamin Maischak, ein lehramtsbefähigter Start-up Gründer, der in seinem Leben viele Schulen von innen gesehen hat, über den Status Quo und entwickeln gemeinsam ein Konzept, wie Bildung in der Zukunft aussehen kann.

    • 1 hr 54 min
    Europa, Final Countdown?

    Europa, Final Countdown?

    Die europäischen Institutionen stecken in der Krise, und die EU als Ganzes droht zu scheitern. Was muss getan werden, damit die Europäische Idee überlebt? Wir schauen uns die Anfänge der Europäischen Union an, ihre politische Organisation, die demokratischen Prozesse in der EU und wie sie derzeit funktionieren. Schließlich diskutieren wir über Visionen für die Zukunft der EU.

    • 2 hrs 12 min
    Stadt und Land

    Stadt und Land

    Nationalistische, protektionistische Bewegungen in der Provinz einerseits, der real existierende globale Urbanismus anderseits? In dieser Episode beschäftigen wir uns mit der Zukunft der Stadt und der des Umlandes, und uns schwarnt, dass das Eine nicht ohne das Andere auskommt. Eine Zukunftsdebatte über Infrastruktur, (e)-Mobilität, eine EU der Megacities und neue Wohnformen.

    • 1 hr 53 min
    Die Zukunft des Internets

    Die Zukunft des Internets

    Ob "digital native" oder "digital immigrant", das Internet hat unser aller Leben verändert. Wir schauen zurück auf unsere ersten Schritte im Netz, wie es sich und uns seitdem verändert hat, welche Regulierungen nötig sind, um einer fortschreitenden Privatisierung vorzubeugen. Und natürlich entwickeln wir eine Idee, wie eine vollständig vernetzte Gesellschaft der Zukunft aussehen könnte.

    • 1 hr 55 min

Top Podcasts In Society & Culture

Futucast
Isak Rautio
Mer än bara morsa!
Kenza & Ines
Antin koulumatka
Antti Holma/ Podme
Det skaver
Perfect Day Media
Nikotellen
Niko Saarinen
Mamma Betalar
Nata Salmela & Jasmin Hamid