29 episodes

Jeder hat eine Geschichte zu erzählen, wir auch! Begleitet uns gerne auf unserem Weg vom jungen Grün der Zitronen zum reifen Gelb der Früchte.

Fragen, Anregungen oder Wünsche? Schreibt uns eine Mail an zitronengruen.podcast@gmail.com.
Folgt uns auch gerne über Instagram @zitronengruen.podcast

Eure Aylin & Johanne 🍋💚

zitronengruen Aylin und Johanne

    • Society & Culture

Jeder hat eine Geschichte zu erzählen, wir auch! Begleitet uns gerne auf unserem Weg vom jungen Grün der Zitronen zum reifen Gelb der Früchte.

Fragen, Anregungen oder Wünsche? Schreibt uns eine Mail an zitronengruen.podcast@gmail.com.
Folgt uns auch gerne über Instagram @zitronengruen.podcast

Eure Aylin & Johanne 🍋💚

    Was kann sich in einem Jahr verändern? | 28 | veränderungen

    Was kann sich in einem Jahr verändern? | 28 | veränderungen

    zitronengruen wird ein Jahr alt! Wahnsinn! Diese Folge ist eine ganz besondere für uns und wir platzen vor Freude darüber, dass sie das Licht des Podcastdschungels erblickt. Wer hätte das vor einem Jahr gedacht? Um den Rückblick einzuleiten und vor allem zu schauen, wo wir jetzt stehen und was kommen könnte, sprechen wir in dieser Folge über Veränderungen. Was schließen sie mit ein? Sind Veränderungen immer bewusste Momente? Brauchen sie Zeit? Woran merkt man, dass sich etwas oder auch man selbst verändert hat? Wie fühlt es sich an, sich in einer Veränderung zu befinden? Leben wir in Bewegungen, die sich nur im Kollektiv mitgestalten lassen? Wie entsteht Bewusstheit darin? 



    Viele große Fragen werden aufgeworfen und auch der Blick ins Private wird offen und bunt. Veränderungen im Selbst, im Freund*innenkreis oder beruflich begleiten uns täglich. Es sind allerdings nicht bloß die Fakten, anhand deren Veränderungen wir unser letztes Jahr sortieren können, es gibt auch viele persönliche Momente, die einem deutlich machen: "Hier bin ich gewachsen" oder "Ich verändere mich gerade". Welche das sind und wie wir damit umgegangen sind, erfahrt ihr in unserem großen Rückblick. 

     

    Hört rein und fühlt, sprecht und diskutiert mit. Wie denkt ihr über Veränderungen? Was hat sich bei euch im letzten Jahr verändert? Let us know - Wir freuen uns wie immer auf eure Eindrücke und sagen aus warmen Herzen DANKESCHÖN FÜR EIN JAHR ZITRONENGRUEN 💚



    Eure Aylin & Johanne 🍋



    Hier findet ihr einen 10€-Rabatt für eure Steuererklärung.

    • 43 min
    Wieso unterscheidet sich meine Selbstwahrnehmung von der Art, wie mich andere sehen? | 27 | selbstwahrnehmung

    Wieso unterscheidet sich meine Selbstwahrnehmung von der Art, wie mich andere sehen? | 27 | selbstwahrnehmung

    Fühle ich mich wohl? Geht es mir gut in dieser Situation? Wie nehme ich mich selbst gerade wahr? Und wie ordnen andere mein Verhalten, meine Entscheidungen und mein Selbst ein? Selbstwahrnehmung versus Fremdwahrnehmung - darum geht es in dieser Folge. Gefühlte Wahrheiten, irritierende Alltagssituationen und witzige Anekdoten werden auf dem Silbertablett serviert und das alles für die Fragen: Woher weiß ich, ob meine Selbstwahrnehmung stimmt? Und ist das überhaupt wichtig?

    Durch eine prägende Vergleichskultur, in die wir hinein erzogen wurden und aus der wir uns in jungen Jahren schwer alleine herauswinden können, ist die Relevanz der Meinung, die andere über uns haben, oft vorangestellt. Wer wir tatsächlich sind, zeigen wir seltener aus der Sorge vor Unverständnis oder Ablehnung. Das zu erkennen und ändern zu wollen, bedarf einer Menge Mut und neuen Perspektiven, die beispielsweise durch Veränderungen im Umfeld ermöglicht werden können. Uns selbst wahrnehmen zu können bedeutet, dass wir klarer wissen, wohin wir in unserem Leben wollen. Wonach wir streben. Welche Menschen uns guttun. Welche Tätigkeiten uns Spaß machen und wer wir eigentlich sind. Dabei spielt die Fremdwahrnehmung eine eher untergeordnete Rolle. Zumindest im Privaten. Sind diese Erkenntnisse auf das Arbeitsleben übertragbar? Auf den Alltag? Auf Bindungen, die nicht neu sind, sondern eine Entwicklung brauchen, damit man darin wirklich man selbst sein kann?

    Es erwarten euch begeisterte Albenempfehlungen, amüsante Partyerinnerungen der letzten Wochen und tiefe Gedankenwindungen zu diesem großen Thema.
    Hört rein und fühlt, sprecht und diskutiert mit. Was ist für euch ein klares Beispiel für den Unterschied zwischen Fremd- und Selbstwahrnehmung? Let us know - Wir freuen uns auf eure Eindrücke!

    Eure Aylin & Johanne 🍋

    • 46 min
    Was passiert, wenn ich keine Grenzen habe? | 26 | grenzen setzen

    Was passiert, wenn ich keine Grenzen habe? | 26 | grenzen setzen

    Let's talk boundaries everybody!
    Ein besonders wichtiges Thema und dabei gar kein so leichtes: Grenzen haben, Grenzen erkennen, Grenzen setzen.
    In unseren Bindungen haben Grenzen einen hohen Stellenwert, denn unabhängig davon, wie gern man einander hat, Grenzen sind individuell und sehr persönlich. Ohne sie zu kennen, kann man sie kaum kommunizieren und ohne einen Austausch können sie nicht eingehalten werden, das scheint recht logisch. Doch wie erkenne ich meine Grenzen überhaupt? Gibt es da Unterschiede im Hinblick auf Menschen, die uns näher stehen oder fremd sind? Was haben zeitliche, finanzielle und emotionale Grenzen mit einander zu tun? Und gibt es Grenzen, die es einzuhalten gilt, noch bevor sie jemand deutlich ausspricht oder durch eine Geste aufzeigt? Klar ist: Nein heißt immer Nein. Und nur Ja heißt Ja. Da gibt es keine Diskussion. Doch nicht alle Grenzen sehen so deutlich aus. In unserem Alltag sind wir mit verschiedensten Situationen und Menschen konfrontiert, sodass es sehr hilfreich ist, sich mit seinen eigenen Grenzen zu befassen, denn wer mit ihnen lebt und sie nach Außen zeigt, vermeidet das ein oder andere Missverständnis und bekommt mehr Bewusstsein in dem, was sich innerhalb dieser Grenzen abspielen darf. Ein wichtiges Tool also, im Umgang mit sich und anderen. Doch wie stellt man das an? und was passiert, wenn man selbst die Grenzen anderer übertritt - ob gewollt oder unbewusst?

    Hört rein und fühlt, sprecht und diskutiert mit. Fällt es euch leicht, Grenzen zu setzen? Könnt ihr zeitliche Vorgaben gut einhalten? Let us know - Wir freuen uns auf eure Eindrücke!
    Eure Aylin & Johanne 🍋

    • 35 min
    Muss ich die Verantwortung für meine Entscheidungen tragen? | 25 | entscheidungen

    Muss ich die Verantwortung für meine Entscheidungen tragen? | 25 | entscheidungen

    Entscheidungen bedeuten Verantwortung. Und Risiko. Oder? Können wir unser Leben auf eine bestimmte Art leben, weil gewisse Entscheidungen für uns getroffen wurden oder aktiv werden. In dieser Folge geht es um Prokrastination, die Frage nach Klarheit und die Kunst das Bunte zu wählen, statt sich für Schwarz oder Weiß zu entscheiden. Welche Faktoren halten uns von gewissen Entscheidungen ab? Und welche äußeren Aspekte stellen konsequente Selbstbestimmung auf die Probe? Muss man manche Entscheidungen mehrfach treffen, damit sie zählen? Und wie groß ist eine Entscheidung eigentlich? Gibt es Möglichkeiten, um sich nochmal wieder gegen etwas zu entscheiden, das man irgendwann mal erreichen oder erleben wollte?
    Wir sprechen über das Schmerzhafte am Entwickeln und dem Anbruch von Neuem. Über Beziehungen und deren Ende, über Motivation, Überforderung und das Bewusstsein hinter jedem noch so kleinen Atemzug. Und wie trifft man Entscheidungen, die für einen gut sind?

    Hört rein und fühlt, sprecht und diskutiert mit. Wie trefft ihr Entscheidungen? Wir freuen uns auf eure Eindrücke!

    Eure Aylin & Johanne 🍋

    • 31 min
    Ist Neid ein Segen oder Fluch? | 24 | neid

    Ist Neid ein Segen oder Fluch? | 24 | neid

    Neid ist etwas, das uns immer mal wieder über den Weg läuft. Manchmal empfinden wir Neid im Alltag einem Erfolgserlebnis gegenüber, das jemand anders erfährt und wir selbst nicht. Gerade, wenn man jemanden sehr mag und sich eigentlich für die Person freuen möchte, kann sich Neid ganz unangenehm anfühlen. Wie sprechen darüber, wie Neid einen im Griff haben kann - zumindest situativ. Ein Gefühl, das schon in der Kindheit empfunden und einem bewertend zu- oder abgesprochen wird. Frust, Misstrauen, Eifersucht, Missgunst, sogar Narzissmus - es ist ein bunter Strauß an Empfindungen und Zügen, die dem Neid anhängen. Doch wünschen wir uns tatsächlich die konkrete Konsequenz für unser Gegenüber aus unserem neidischen Empfinden? Wir erörtern in dieser Folge Neid als Emotion, als Trieb, als Erfahrung, als Hindernis, als eine Art eigene Währung und sogar als Chance, um sich selbst zu erkennen, zu fokussieren und die eigenen Ziele etwas klarer zu sehen.

    Hört rein und fühlt, sprecht und diskutiert mit. Ist Neid etwas, das ihr als Belastung empfindet oder seht ihr auch eine Chance darin? Wir freuen uns auf eure Eindrücke!

    Eure Aylin & Johanne 🍋

    • 33 min
    Wie schafft man aus einer Idee ein Produkt? | 23 | erschaffen (ft. valérie von reoat)

    Wie schafft man aus einer Idee ein Produkt? | 23 | erschaffen (ft. valérie von reoat)

    ANZEIGE | Kann man alles erfassen, was man schafft? Etwas Neues, das es vorher noch nicht gab? Kann das wirklich alles sein?
    In dieser besonderen Folge haben wir einen wunderbaren Gast für euch gewinnen können: Valérie! ✨ Als Gründerin eines Food Start Ups teilt viele Eindrücke zum Schaffen und Erschaffen von Neuem. Ob es da einen Unterschied gibt? Zwischen dem Prozess des Schaffens und dem Umgang mit dem Erschafften gibt es viele Facetten, die wir gemeinsam beleuchten. Valérie erzählt uns von ihrer Schaffensreise durch die sie während des Studiums die Marke reoat gegründet hat. Ausgehend von einem zuhause anrührbaren Haferdrinkpulver bis zum heutigen Stand mit veganen Waffel- und Pancakemischungen in Pulverform, nimmt sie uns mit durch eine Zeit von stetigen Entscheidungsprozessen und probierbedingten Bauchschmerzen. Eine Idee wurde zu einem Hobby und daraus entstand durch Eigenversuche im Wohnzimmer eine Vision.
    Welche Brücken gibt es daraus zum alltäglichen Leben und dem Erschaffen von Eigenem? Und wenn man mal etwas nicht schafft, was passiert denn dann? Eines ist klar: Erschaffen braucht Zeit.

    Hört rein und fühlt, sprecht und diskutiert mit. Was braucht man eurer Meinung nach, um aus einer Idee etwas zu erschaffen? Wir freuen uns auf eure Eindrücke!

    Eure Aylin & Johanne 🍋

    • 39 min

Top Podcasts In Society & Culture

Futucast
Isak Rautio
Måndagsvibe med Hanna och Lojsan
Podplay
Antin koulumatka
Antti Holma/ Podme
Mer än bara morsa!
Kenza & Ines
Mamma Betalar
Nata Salmela & Jasmin Hamid
P3 Dokumentär
Sveriges Radio