101 episodes

Fortschritt oder Untergang. Nie in der Geschichte der Menschheit lagen diese beiden Möglichkeiten danke Wissenschaft und Technik so nahe beieinander. Wie sind wir an den Punkt gelangt, an dem wir heute stehen? Welche Rolle hat Wissenschaft gespielt und vor allem: warum ist das für uns als »normale« Bürger wichtig?

Zukunft Denken – Podcast Alexander Schatten

    • Science

Fortschritt oder Untergang. Nie in der Geschichte der Menschheit lagen diese beiden Möglichkeiten danke Wissenschaft und Technik so nahe beieinander. Wie sind wir an den Punkt gelangt, an dem wir heute stehen? Welche Rolle hat Wissenschaft gespielt und vor allem: warum ist das für uns als »normale« Bürger wichtig?

    100 — Live im MQ, Was ist Wissen. Ein Gespräch mit Philipp Blom

    100 — Live im MQ, Was ist Wissen. Ein Gespräch mit Philipp Blom

    Den »Zukunft Denken« Podcast gibt es seit fünf Jahren. Worum geht es?

    Die einfache Antwort: es geht um alles. Die eine Seite der Medaille ist, wir leben im Westen in einer Zeit nie dagewesenen Lebensqualität, um die uns jeder Vorfahre beneidet hätte. Wie haben wir diese Transformation der Lebenswelt geschafft? Eine Grundlage dafür ist institutionalisiertes Lernen, mit anderen Worten, Wissenschaft. Eine andere ist Technik.

    Es gibt aber eine zweite Seite der Medaille.

    Der moderne Mensch überlebt nur mehr in Symbiose mit dieser Technik. Er ist in gewisser Weise bereits ein Cyborg, und die Verbindung wird immer enger. Aber was ist dieser Mensch?

    Im ersten Teil der Veranstaltung, dieser Episode, geht es um die Frage: Was wissen wir? Woher kommt Wissen? Was ist Expertise und wo steckt diese in einer modernen und komplexen Gesellschaft?

    Wie hat sich die Interpretation der Welt über die letzten Jahrhunderte und besonders seit der Aufklärung verändert und wie gehen wir mit Sicherheit und Unsicherheit von Erkenntnis um?

    Gesprächspartner ist der Historiker, Philosoph und Bestseller-Autor Dr. Philipp Blom.

    • 50 min
    099 — Entkopplung, Kopplung, Rückkopplung

    099 — Entkopplung, Kopplung, Rückkopplung

    Das Thema der heutigen Episode ist Kopplung in der Produktion moderner Produkte. Von Entkopplung und Arbeitsteilung, Commodities über erneute Kopplung durch Effizienzmaßnahmen, Schichten immer komplizierterer und komplexerer Produkte und Dienstleistungen bis hin zu systemischen Rückkopplungsphänomenen.

    Diese Episode ist wieder ein Vorschlag zur Diskussion, sie ist nicht in allen Details ausgearbeitet und fordert Widerspruch und Ergänzung heraus.

    Schreiben Sie mir!

    Vergessen Sie auch nicht die Live-Podcast-Aufnahmen im Juni im Museumsquartier in Wien: tolle Gäste, herausragendes Ambiente. Die Gespräche starten ab 19:00 auf der Bühne im Haupthof des MQ (bei Schlechtwetter im Saal). Eintritt ist frei.

    Ich freue mich sehr darauf Sie bei der Veranstaltung zu sehen und auch über die Themen diskutieren zu können.

    Die Einladung gerne mit Freunden, Kollegen, Verwandten teilen!

    Summerstage-Kalender:
    https://www.mqw.at/sommerbuehne

    6. Juni: Philipp Blom: Wissen
    https://www.mqw.at/programm/gespraech-zukunft-denken-teil-1-wissen

    13.  Juni: John Haas: Macht und Ohnmacht
    https://www.mqw.at/programm/gespraech-zukunft-denken-teil-2-macht

    20. Juni: Daphne Hruby: Verantwortung
    https://www.mqw.at/programm/gespraech-zukunft-denken-teil-3-verantwortung

    • 16 min
    098 — Ist Gott tot? Ein philosophisches Gespräch mit Jan Juhani Steinmann

    098 — Ist Gott tot? Ein philosophisches Gespräch mit Jan Juhani Steinmann

    Das Thema der heutigen Episode ist mir, ebenso wie der Gast, ein besonderes Vergnügen: »Ist Gott tot?« Diese Frage verhandle ich mit Jan Juhani Steinmann.

    Jan, in Bern geboren, mütterlicherseits Finne, ist Philosoph, Dichter und Theologe.

    Aufklärung, Freiheit, Verantwortung, Religion, Parareligion, Positivismus, Wiener Kreis, Nietzsche, Adorno und Horkheimer, Digitalisierung, Moral

    • 49 min
    Einladung zur Live-Podcast-Aufnahme auf der MQ-Summerstage!

    Einladung zur Live-Podcast-Aufnahme auf der MQ-Summerstage!

    Im Rahmen der Summerstage des Museumsquartiers MQ in Wien finden im Juni drei Zukunft Denken Live-Podcast-Gespräche mit tollen Gesprächspartnern statt. 

    Die Gespräche starten ab 19:00 auf der Bühne im Haupthof des MQ (bei Schlechtwetter im Saal). Eintritt ist frei.

    Ich freue mich sehr darauf Sie bei der Veranstaltung zu sehen und auch über die Themen diskutieren zu können.

    Die Einladung gerne mit Freunden, Kollegen, Verwandten teilen!

    Summerstage-Kalender:
    https://www.mqw.at/sommerbuehne

    6. Juni: Philipp Blom: Wissen
    https://www.mqw.at/programm/gespraech-zukunft-denken-teil-1-wissen

    13.  Juni: John Haas: Macht
    https://www.mqw.at/programm/gespraech-zukunft-denken-teil-2-macht

    20. Juni: Daphne Hruby: Verantwortung
    https://www.mqw.at/programm/gespraech-zukunft-denken-teil-3-verantwortung

    • 3 min
    097 — Der Untergang der Titanic

    097 — Der Untergang der Titanic

    Eine sehr kurze Geschichte aus einem vergessenen Archiv.

    Der Wahrheitsgehalt der Geschichte kann von mir leider in diesem Fall nicht hinreichend geprüft werden, also entscheiden Sie bitte selbst!

    • 2 min
    096 — Ist der heutigen Welt nur mehr mit Komödie beizukommen? Ein Gespräch mit Vince Ebert

    096 — Ist der heutigen Welt nur mehr mit Komödie beizukommen? Ein Gespräch mit Vince Ebert

    »Ist der heutigen Welt nur mehr mit Komödie beizukommen?« Wer könnte diese Frage besser beantworten als der Gesprächspartner der heutigen Episode?

    Vince Ebert ist Diplom-Physiker und Kabarettist seit über 25 Jahren. In der ARD moderierte er jahrelang die Sendung „Wissen vor Acht“. Seine Bücher sind Bestseller und verkauften sich über eine Million Mal. Außerdem ist er ist einer der gefragtesten Vortragsredner Deutschlands.

    Wie kommt es, dass sich Vince Eberts Weg von Naturwissenschaft und Physik ins Kabarett und zum beliebten Vortragsredner, ”Hofnarren” (wie er es selbst bezeichnet) entwickelt hat? Ist eine solide naturwissenschaftliche Ausbildung eine gute Basis für die meisten Anforderungen, die die moderne Gesellschaft stellt?

    • 59 min

Top Podcasts In Science

Utelias mieli
Helsingin yliopisto
Tiedekulma podcast
Helsingin yliopisto
Making Sense with Sam Harris
Sam Harris
P3 Dystopia
Sveriges Radio
Spacewalk with Everyday Astronaut
Tim Dodd
Living Planet
DW

You Might Also Like

Jung & Naiv
Tilo Jung
Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
Philip Banse & Ulf Buermeyer
LANZ & PRECHT
ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
Cicero Podcasts
Cicero – Magazin für politische Kultur
radioWissen
Bayerischer Rundfunk
WDR 5 Das philosophische Radio
WDR 5