31 épisodes

MyGrandStory stellt außergewöhnliche Menschen vor, die vom Leben Zitronen bekamen – und daraus Limonade pressten. Menschen, die inspirieren und Mut machen, weil ihre Lebensläufe nicht in gängige Schubladen passen. Dich erwarten authentische und bewegende Gespräche mit Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft und Kultur.
Podcastempfehlung der Süddeutschen Zeitung: "So kratzt der Podcast angenehm an den eigenen Stereotypen.…und wärmt das Herz.“

MyGrandStory Jussof Breshna & MyGrandStory.org

    • Culture et société
    • 5,0 • 2 notes

MyGrandStory stellt außergewöhnliche Menschen vor, die vom Leben Zitronen bekamen – und daraus Limonade pressten. Menschen, die inspirieren und Mut machen, weil ihre Lebensläufe nicht in gängige Schubladen passen. Dich erwarten authentische und bewegende Gespräche mit Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft und Kultur.
Podcastempfehlung der Süddeutschen Zeitung: "So kratzt der Podcast angenehm an den eigenen Stereotypen.…und wärmt das Herz.“

    Cihan Sügür, Head of Corporate Development & Strategy MHP

    Cihan Sügür, Head of Corporate Development & Strategy MHP

    Es war eigentlich nur ein kleiner Rat seines Vaters, aber er beschreibt das Leben Cihan Sügürs sehr genau: „Geh immer zügig und gerade – nur nicht schlendern.“ Diesen Tipp erhielt Cihan im Alter von 19 Jahren, als er völlig unerwartet in eine Welt auszog, für die er eigentlich nicht vorgesehen war. Eigentlich...: Denn wer wie Cihan in den 2000er Jahren in der Dortmunder Nordstadt zur Welt aufwächst, einem klassischen Arbeiterviertel mit hohem Migrationshintergrund, denkt nicht unbedingt an Ziele wie Studium, Karriere oder Aufstieg.

    Vom Kind türkischer Gastarbeiter zum Top-Manager, der heute bei der Porsche-Tochter MHP als Head of Corporate Developement & Strategy die Weichen für die Zukunft stellt; Das ist definitiv eine GrandStory. Dass Glück dabei eine Rolle gespielt hat, bestreitet Cihan gar nicht. Dennoch: Ausschlaggebend für seinen Erfolg war vielmehr der Arbeitsethos seiner Eltern, der ihn und seine drei Geschwister enorm prägte: „Mein Vater war Schweißer, meine Mutter arbeitete am Fließband – sie haben wortwörtlich malocht und sich nie etwas zu Schulden kommen lassen“, erzählt Cihan: „Das hat mich stark beeinflusst, denn ich bin heute genauso. Wie eine Ameise: wenn ich etwas sehe, schaffe ich es weg.“ Seine adaptierte Arbeitsmoral machte ihn zu einem Tausendsassa, der heute die digitale Transformationen auf höchster Ebene vorantreibt, gleichzeitig junge Menschen coacht und sich mit seiner passionierten Art politisch und gesellschaftlich engagiert – und das mit Anfang 30.

    Welche Stationen er auf seiner Reise durchlaufen hat und welche skurrilen Situationen ihn begleitet haben, erzählt Cihan Sügür eindrucksvoll im MyGrandStory-Podcast.

    Unser Portrait zu Cihan Sügürs GrandStory findest Du auf:
    https://mygrandstory.org/cihan-sueguer

    *Wenn Dir gefällt, was du hörst, dann schenk uns Sterne und ein Abo!*

    Show Notes:
    (00:00): Intro und Kindheit
    (18:10): Schule und Ausbildung
    (35:17): Vielfalt als Mehrwert
    (46:31): Erfolgsfaktoren der digitalen Transformation

    Weitere GrandStories, die Dir gefallen könnten:

    Cawa Younosi - HR-Revolutionär aus Kabul
    https://mygrandstory.org/cawa-younosi

    Diana Gajic - Personalerin mit Adaptionsquotient
    https://mygrandstory.org/diana-gajic

    Nicole Heßberg - Kämpferin für Chancengleichheit
    https://mygrandstory.org/nicole-hessberg

    • 1h 6 min
    Andreas Schleicher, OECD-Bildungsdirektor und Koordinator der PISA-Studie

    Andreas Schleicher, OECD-Bildungsdirektor und Koordinator der PISA-Studie

    Am 5. Dezember 2023 ist es wieder soweit. Da kommen die neuen, mit großer Anspannung erwarteten Ergebnisse der PISA Studie. Dann wird sein „Erfinder“, der Hamburger Bildungsforscher Andreas Schleicher, wieder zwischen zwei Lagern gebeutelt werden.

    In höchsten Tönen gelobt für diese wertvollen Einblicke in den Bildungsstand von über 75 beteiligten Ländern, besonders jetzt, Post-Corona. Oder abgestraft für diese Form von Leistungssystem, das seine Kritiker als Schlüssel zur Uniformierung des Denkens, Fühlens und Verhaltens verurteilen.

    Er selbst bleibt bei alldem hanseatisch gelassen. Wird nicht müde eindringlich zu erklären, was der deutschen Bildung im internationalen Vergleich fehlt, wie „Es geht bei uns nur ums Aussieben, wobei nur ein kleiner Teil der Gesellschaft reüssiert. Wir brauchen aber alle!“ und dass wir uns, um für die Zukunft gerüstet zu sein, auch als Erwachsene niemals auf den einmal erworbenen Kenntnissen ausruhen, sondern diese kindliche Fähigkeit zurückerobern sollten, „die Bereitschaft, jeden Tag den eigenen Horizont zu erweitern“.

    Welche Rolle eine Geige für seine Karriere spielte, welche menschlichen Fähigkeiten (wenn wir sie denn entwickeln dürfen) uns für die Zukunft mit KI wappnen und warum Bildung heutzutage mit weniger Stoff auskommen sollte, das erzählt Andreas Schleicher eindringlich im MyGrandStory-Podcast.

    Redaktion: Andrea Ketterer, Jussof Breshna

    Unser Portrait zu Andreas Schleichers GrandStory findest Du auf:
    https://mygrandstory.org/andreas-schleicher

    *Wenn Dir gefällt, was du hörst, dann schenk uns Sterne und ein Abo!*

    Show Notes:
    (00:00) Kindheit: Ungeeignet für das Gymnasium
    (11:10) Auswirkung der Künstlichen Intelligenz (KI) auf Bildung
    (22:41) Stellenwert der Bildung in der Gesellschaft
    (29:23) Spannungsverhältnis Eltern und Lehrer
    (35:24) Schlüsselfähigkeiten in Zeiten der KI

    Weitere GrandStories, die Dir gefallen könnten:

    Wolfgang Wernsdorfer - Von der Baustelle zum renommierten Quantenphysiker
    https://mygrandstory.org/wolfgang-wernsdorfer

    Heba Aguib - Zukunftsgestalterin in Nachhaltigkeit
    https://mygrandstory.org/heba-aguib

    Mohanna Azarmandi - Wegbereiterin einer neuen Lernkultur
    https://mygrandstory.org/mohanna-azarmandi

    • 50 min
    Rayan Abdullah, Professor für Typografie

    Rayan Abdullah, Professor für Typografie

    Rayan Abdullah kreiert eine erstaunliche Verbindung zwischen Orient und Okzident. Er ist Meister der arabischen Kalligrafie, eine hohe Kunstform in der islamischen Welt seit dem 10. Jahrhundert. Zugleich namhafter Designer hochmoderner, international verständlicher Piktogramme.

    Die eine Kunst muss ganz ohne Bilder auskommen, die andere ist Bild gewordene Information. Die eine fordert fließende Proportionen, die andere Strenge und Klarheit.

    Dabei verwirrt ihn das Spiel dieser gegensätzlichen Welten keineswegs. Dafür ist er viel zu neugierig. Diese und viele andere so unterschiedliche Philosophien, Gesellschaften und deren Erzählungen führten ihn näher und näher zum Kernthema seines Lebens und seiner Designarbeit: „Wir müssen uns mit der eigenen Identität beschäftigen,“ erklärt er im MyGrandStory-Podcast „bevor wir die Welt verstehen können.“

    Und in seiner Welt geht es dann im nächsten Schritt darum, diese Identität(en) visuell zu übersetzen. Sie sichtbar machen, besondere Merkmale herausarbeiten, sich klar positionieren, kurzum, eine Marke schaffen.

    Warum er überzeugt ist, dass Typografie Frieden schaffen kann, wie Geduld zu seinem erfolgreichsten Charakterzug wurde und was ihn die Wüste für seine Ästhetik gelehrt hat, das erzählt Rayan Abdullah intensiv und unterhaltsam im Podcast von MyGrandStory.

    Redaktion: Andrea Ketterer, Jussof Breshna

    Unser Portrait zu Rayan Abdullahs GrandStory findest Du auf:
    https://mygrandstory.org/rayan-abdullah

    *Wenn Dir gefällt, was du hörst, dann schenk uns Sterne und ein Abo!*

    Show Notes:
    (00:00) Die älteste Bibliothek der Welt
    (11:35) Kindheit und Kalligrafie
    (18:54) Magie der Wüste
    (26:18) Mit 13 die Welt erobern...
    (45:19) "Design ist keine Kunst"
    (55:48) Weshalb sich jeder als Marke verstehen sollte

    Weitere GrandStories, die Dir gefallen könnten:
    Karim Habib - Chefdesigner automobiler Ikonen
    https://mygrandstory.org/karim-habib

    Heba Aguib,Zukunftsgestalterin in Nachhaltigkeit
    https://mygrandstory.org/heba-aguib

    Toan Nguyen - Wunderkind der Werbebranche
    https://mygrandstory.org/toan-nguyen

    • 1h 15 min
    Diana Gajic, Senior Executive Recruiter bei SAP

    Diana Gajic, Senior Executive Recruiter bei SAP

    Diana Gajic war zu still. Sie war zu schüchtern. Das Kind einer Arbeiter- und Migrationsfamilie. Und obwohl sie hervorragende Noten abgeliefert und viele Talente gezeigt hatte, ist sie am Ende doch immer unterschätzt worden.

    Wie fasst man dabei Zutrauen zu sich selbst? „Ich habe sehr viel Erfahrung mit Vorurteilen aller Art gemacht“, erzählt Diana. Und klingt dabei ganz souverän. Denn all die Klischees, die Benachteiligungen und Zurückweisungen hätten bei ihr eher eine Stärke herausgefordert, und einen inneren Motivator geweckt: Prove them wrong, Girl!

    Diana musste in Deutschland nie „ankommen“, auch wenn sie in einem kleinen Ort in Serbien geboren wurde, aufgewachsen ist sie in Bonn Bad-Godesberg. Das war Ende der 80er Jahre, als Dianas Eltern und Großeltern hierherzogen, noch Deutschlands Bundeshauptstadt, belebt durch Botschaften und Diplomatenfamilien aus aller Welt. In dieser internationalen Mischung auch in ihrem Gymnasium, war sie ganz selbstverständlich Teil der hiesigen Gemeinschaft. Und das war, wie sie sagt, die glücklichste Zeit ihres Lebens. „Da ging es nicht um Gesellschaftsschichten und Status der Familien, sondern darum, wie spannend unterschiedlich die Herkunftsländer sind“, erzählt Diana spritzig und lehrreich zugleich im MyGrandStory-Podcast.

    Unser Portrait zu Diana Gajics GrandStory findest Du auf:
    https://mygrandstory.org/diana-gajic

    *Wenn Dir gefällt, was du hörst, dann schenk uns Sterne und ein Abo!*

    Show Notes:
    (00:00): Intro, Kindheit und Serbien
    (16:15): Angekommen im Mikrokosmos der Welt
    (22:42): Nach der Schule? Erst einmal etwas Handfestes!
    (30:00): Passion: Personal
    (40:19): Schlüsselfähigkeiten von Senior Executives

    Weitere GrandStories, die Dir gefallen könnten:

    Cawa Younosi - HR-Revolutionär aus Kabul
    https://mygrandstory.org/cawa-younosi

    Anahita Thoms - Staranwältin mit dem Extra-Mandat
    https://mygrandstory.org/anahita-thoms

    Mohanna Azarmandi - Wegbereiterin einer neuen Lernkultur
    https://mygrandstory.org/mohanna-azarmandi

    • 54 min
    Nicole Heßberg, Kämpferin für Chancengleichheit

    Nicole Heßberg, Kämpferin für Chancengleichheit

    Nicole Heßberg ist die jüngste von sieben Geschwistern, die Mutter alleinerziehend, oft überfordert und immer öfter depressiv. Seit Nicole denken kann, lebt die Familie in Armut. Das heißt, am Ende des Monats hungrig und kraftlos zu sein, weil schon so lange nichts mehr im Kühlschrank war. Das heißt, vom ersten Moment an nicht die gleichen Chancen zu haben wie all die anderen Kinder. Und das heißt, sich dafür zu schämen.

    Die Gesellschaft habe gar kein Bild davon, was Armut im reichen Deutschland wirklich ist. Nicole will, dass wir hinsehen und verstehen: „Armut fühlt sich entwürdigend an!“
    Wenn sie so schonungslos ehrliche Geschichten über Erlebnisse und Ängste aus ihrer Kindheit und Jugend im MyGrandStory-Podcast erzählt, will sie eine neue Perspektive auf das Thema setzen. Und diejenigen ermutigen, die mit ähnlichen Startschwierigkeiten zu kämpfen haben.

    Unser Portrait zur GrandStory von Nicole findest Du auf:
    https://mygrandstory.org/nicole-hessberg

    *Wenn Dir gefällt, was du hörst, dann schenk uns Sterne und ein Abo!*

    Shownotes:
    (00:00) Intro und Kindheit
    (10:24) Alltagssituationen der Armut
    (23:07) Der Wendepunkt
    (31:02) Prestige oder Impact?
    (43:18) Zuspruch der AfD im Arbeitermilieu
    (46:54) Vision: Chancengleichheit

    Weitere GrandStories, die Dir gefallen könnten:

    Hiltrud Werner - Deutsch-deutsche Ausnahmeerscheinung
    https://mygrandstory.org/hiltrud-werner

    Wolfgang Wernsdorfer - Von der Baustelle zum renommierten Quantenphysiker
    https://mygrandstory.org/wolfgang-wernsdorfer

    Vera Schneevoigt - Mit Menschenliebe zur Top-Managerin
    https://mygrandstory.org/vera-schneevoigt

    • 51 min
    Kaan Turgay, Agent für besonders menschliche Fälle

    Kaan Turgay, Agent für besonders menschliche Fälle

    Die Bitte zu helfen, erreichte Kaan Turgay im August 2021, wenige Tage nachdem die Welt Afghanistan verlassen, und die Taliban die Herrschaft wieder an sich gerissen hatte. Chaos, Bedrohung, Flucht, die Bilder gingen um die Welt. Darunter vier Frauen aus Kabul, deren Leben mehr als gefährdet war. Denn eine von ihnen ist eine bekannte, junge Staatsanwältin. Nun eine Staatsfeindin.

    „Es braucht Mut, es zu versuchen“, sagt Kaan im MyGrandStory-Podcast „denn es gibt keine Garantie fürs Gelingen.“ Hunderte Mails und sieben dramatische Monate später hatten es die Frauen geschafft.

    Wie Kaan im Team den Helferkreis aufbaute, Politiker:innen aktivierte, sich durch seine Netzwerke über ein NGO offizielle Stempel erschlich, unter welchen Umständen die vier Frauen überlebten, was es heißt, Fremden zu vertrauen und Verantwortung für Fremde zu übernehmen, das alles erzählt er spannend und detailreich im MyGrandStory-Interview. Denn das ist seine Mission, „wenn dadurch nur eine weitere Person ermutigt werden kann, zu helfen, haben wir schon vieles erreicht!“

    Am Ende des Podcasts kommt auch Sarah, die junge Staatsanwältin zu Wort. Eindringlich bittet sie, ihre Heimat Afghanistan nicht aus den Augen zu verlieren, vor allem das Schicksal der Frauen dort. Sie blickt nach vorne, spricht über ihre Aufgabe, ihre Ziele und die große Dankbarkeit gegenüber ihren Unterstützern, dem, wie sie es nennt: Circle of Humanity.

    Unser Portrait zu Kaan Turgays GrandStory findest Du auf:
    https://mygrandstory.org/kaan-turgay

    *Wenn Dir gefällt, was du hörst, dann schenk uns Sterne und ein Abo!*

    Show Notes:
    (00:00): Intro und Kindheit
    (03:45): Der Anruf im August 2021...
    (11:44): Wie kommt man auf die Liste?
    (18:45): Herausforderung: Legal einreisen
    (24:12): (Er-)Lösung an der Grenzstation
    (30:14): Sarah im Gespräch: The Circle of Humanity

    Weitere GrandStories, die Dir gefallen könnten:

    Cawa Younosi - HR-Revolutionär aus Kabul
    https://mygrandstory.org/cawa-younosi

    Abir Haddad - Vom unbegleiteten minderjährigen Flüchtling zur Rechtsexpertin
    https://mygrandstory.org/abir-haddad

    Karim Habib - Chefdesigner automobiler Ikonen
    https://mygrandstory.org/karim-habib/

    • 39 min

Avis

5,0 sur 5
2 notes

2 notes

bsteenac ,

Tolle Persönlichkeiten und inspirierende Gespräche

Endlich ein Podcast, der andere Persönlichkeiten vorstellt, als die gängigen Menschen, die uns immer und immer wieder vorgestellt werden. Der Podcast ermöglicht ein Perspektivenwechsel und interessante Einsichten hinsichtlich der Widrigkeiten von Menschen, die am Ende doch ihren eigenen Weg erfolgreich bestreiten konnten. Absolute Empfehlung!

Classement des podcasts dans Culture et société

Fifty States — un Podcast Quotidien
Quotidien
Affaires sensibles
France Inter
Transfert
Slate.fr Podcasts
Hot Girls Only
Chloe Gervais
Les Pieds sur terre
France Culture
Thinkerview
Thinkerview