14 épisodes

Mord, Raub oder Betrug: Wir nehmen in unserem Podcast Kriminalfälle aus Trier, Eifel, Mosel, Saar und Hunsrück unter die Lupe - Verbrechen, die die Menschen in unserer Region und ganz Deutschland beschäftigten. Zusammen mit unseren Gästen gehen wir den Fällen auf die Spur und sprechen über die Ermittlungen, die Beteiligten und die Urteile.

Spurensuche - der True Crime Podcast von volksfreund.de Alexander Wittlings, Johanna Heckeley, Miguel Castro

    • Criminologie

Mord, Raub oder Betrug: Wir nehmen in unserem Podcast Kriminalfälle aus Trier, Eifel, Mosel, Saar und Hunsrück unter die Lupe - Verbrechen, die die Menschen in unserer Region und ganz Deutschland beschäftigten. Zusammen mit unseren Gästen gehen wir den Fällen auf die Spur und sprechen über die Ermittlungen, die Beteiligten und die Urteile.

    Versuchte Vergewaltigung einer 16-Jährigen – Warum Laura-Marie sterben musste

    Versuchte Vergewaltigung einer 16-Jährigen – Warum Laura-Marie sterben musste

    Es ist einer der grausamsten Morde Triers. Am 13. März 2015 ist die 16-Jährige Laura-Marie mit einem Nachbarn auf dem Weg von Trier-Nord zum Trierer Bahnhof. Ihr verbrannter Leichnam wird später hinter einer verlassenen Halle im Müll gefunden.

    Was sich damals genau auf dem dunklen Weg in Trier-Nord abspielte, wie die Polizei dem Täter auf die Schliche kam und welche Anteilnahme der Fall in Trier auslöste, darüber sprechen wir heute mit unserer Kollegin und Gerichtsreporterin Katharina de Mos.

    Der True Crime Podcast Spurensuche erscheint alle zwei Wochen.

    • 18 min
    Mord an Dauner Arzt Steffen Braun - Welcher der Angeklagten lügt?

    Mord an Dauner Arzt Steffen Braun - Welcher der Angeklagten lügt?

    Ein 53-jähriger Arzt aus Daun verschwindet eines Tages spurlos. Das Einzige, was zunächst gefunden wird, ist sein Auto, dass einen Tag später brennend in einem Wald gefunden wird. Den Ermittlern wird schnell klar, dass Steffen Braun wahrscheinlich schon tot ist.

    Was sich im Dezember 2022 in der Eifel abgespielt hat, wie die Polizei den Tätern auf die Schliche kam und welches schreckliche Familiendrama sich hinter dem Fall verbirgt, darüber sprechen wir mit unserem Kollegen und Gerichtsreporter Rolf Seydewitz.

    Der True Crime Podcast Spurensuche erscheint alle zwei Wochen.

    • 18 min
    Geiselnahme in der Trierer Innenstadt - Als Günther Hoffmann das Leben dreier Menschen am Telefon rettete

    Geiselnahme in der Trierer Innenstadt - Als Günther Hoffmann das Leben dreier Menschen am Telefon rettete

    Der 27. August 1972 war ein Tag, an dem ganz Trier die Luft anhielt. Nach dem gescheiterten Versuch ein Waffengeschäft in Trier zu überfallen, verschanzen sich zwei Männer mit einer Geisel in dem Laden. Die Polizei rückt mit Panzerwagen und Scharfschützen an, sucht nach günstigen Schusslinien. Doch der Arzt Günther Hoffmann schafft es über Dutzende Telefonate die Situation zu klären. Bei der Geiselnahme kommt niemand ums Leben.

    Was sich damals in dem Laden abspielte, wie Hoffmann es schaffte, nicht nur die Geisel, sondern auch die Geiselnehmer zu retten und warum gerade dieser Fall ein Meilenstein in der deutschen Polizeiarbeit ist, darüber reden wir mit unserem Kollegen Alexander Schumitz.

    Der True Crime Podcast "Spurensuche" erscheint alle zwei Wochen.

    • 22 min
    Schnelle Autos und fette Beute - Warum Automatensprenger noch immer so erfolgreich sind

    Schnelle Autos und fette Beute - Warum Automatensprenger noch immer so erfolgreich sind

    Sie sind bestens organisiert, extrem risikobereit und leider auch sehr oft erfolgreich. Automatensprenger machen seit Jahren deutsche Bankautomaten unsicher und es ist noch lange kein Ende in Sicht.

    56 Geldautomaten wurden in 2022 alleine nur in Rheinland-Pfalz gesprengt. Jedes Jahr entstehen Schäden in Millionenhöhe. Vor allem die Eifel ist ein beliebtes Ziel der Täter, die mitten in der Nacht zuschlagen, nur um nach wenigen Minuten mit Vollgas wieder zu verschwinden.

    Wer hinter diesen organisierten Überfällen steckt, warum die Täter ausgerechnet in Deutschland so aktiv sind und warum Banken und Polizei ihre Mühe haben, die Sprengungen zu verhindern, darüber reden wir mit unserem Kollegen und Gerichtsreporter Rolf Seydewitz.

    Der True Crime Podcast Spurensuche erscheint alle zwei Wochen überall, wo es Podcasts gibt.

    • 13 min
    Exzentrisches Genie? Wer ist der Kopf hinter dem Cyberbunker?

    Exzentrisches Genie? Wer ist der Kopf hinter dem Cyberbunker?

    Die Polizei hat 2019 den sogenannten Cyberbunker in Traben-Trarbach ausgehoben und dabei eines der weltweiten größten Darknet-Rechenzentren Hops genommen. Tausende Straftaten wurden über diese Server im beschaulichen Moselort abgewickelt. Was darauf folgte war eine Flut an Festnahmen und Gerichtsprozessen.
    .
    In unserer letzten Folge haben wir schon ausführlich über den Cyberbunker und die Gerichtsprozesse gesprochen. Heute wollen wir mit unserer Kollegin Katharina de Mos mal den Kopf dieser cyberkriminellen Bande näher unter die Lupe nehmen, den sogenannten Mister X. Dem ging es bei dem Projekt Cyberbunker nämlich um viel mehr, als nur schnelles Geld zu machen.

    Der True Crime Podcast "Spurensuche" erscheint alle zwei Wochen, überall wo es Podcast gibt.

    • 18 min
    Wie Cyberkriminelle in einem Bunker in Traben-Trarbach weltweit Hunderttausende Straftaten ermöglichten

    Wie Cyberkriminelle in einem Bunker in Traben-Trarbach weltweit Hunderttausende Straftaten ermöglichten

    Drogenhandel, Waffenkäufe, Hackerangriffe und Mordaufträge. Circa 250.000 Straftaten wurden über den sogenannten Cyberbunker in Traben-Trarbach im Internet abgewickelt. Hacker hatten einen alten Bundeswehr-Bunker ganz legal gekauft, um von da aus eines der größten Darknet-Rechenzentren der Welt zu betreiben.

    Doch nach jahrelangen Ermittlungen gelang der Polizei 2019 etwas Erstaunliches. Nicht nur die Mitglieder der Hackerbande wurden festgenommen. Bei dem Einsatz wurden auch die Server mit den Transaktionsdaten tausender Verbrechen sichergestellt. Was folgte war eine Flut an Ermittlungen und Gerichtsprozessen.

    Wir sprechen mit unserer Kollegin und Gerichtsreporterin Katharina de Mos, die den Fall intensiv vor Gericht begleitet hat.

    Spurensuche erscheint alle zwei Wochen, überall, wo es Podcasts gibt.

    • 23 min

Classement des podcasts dans Criminologie

Hondelatte Raconte - Christophe Hondelatte
Europe 1
L'Heure Du Crime
RTL
CHRONIQUES CRIMINELLES
Jacques Pradel - TF1
Faites entrer l'accusé
RMC Crime
Au bout de l’enquête
Initial Studio
Enquêtes criminelles
RTL

D’autres se sont aussi abonnés à…

Blutrausch
Daniel und Fabian
Licht ins Dunkel
Mike Mathis & die Podcastfabrik
Tatort Nordwesten
NWZ
Alle Jahre Mörder
Jasmin Selzer & Christian Zimmer
True Crime.Köln
KStA, Kölner Stadt-Anzeiger, Helmut Frangenberg
Akte Südwest – Der Kriminalpodcast der Südwest Presse
swp.de