157 épisodes

Podcast über Platten und Kochen. Spannende kleine Gerichte und herausragende Musik – witzig und persönlich erklärt von Thomas Askan Vierich, Journalist und Autor von kulinarischen Fachbüchern.

Lust auf Indierock von Wedding Present, Streichquartette von Dimitri Schostakowitsch, Fusion Jazz mit Miles Davis oder doch lieber schwedischen Underground-Pop? Ich spiele euch viel Musik vor und nehme euch mit in meine Küche. Wir kochen witzige kleine Gerichte wie Welsh Rarebits, Street Food, Janssons Frestelse oder jüdische Lattkes. Lasst es knistern und brutzeln!
https://thomasvierich.net/startseit

Vinyl & Cooking thomas vierich

    • Musique

Podcast über Platten und Kochen. Spannende kleine Gerichte und herausragende Musik – witzig und persönlich erklärt von Thomas Askan Vierich, Journalist und Autor von kulinarischen Fachbüchern.

Lust auf Indierock von Wedding Present, Streichquartette von Dimitri Schostakowitsch, Fusion Jazz mit Miles Davis oder doch lieber schwedischen Underground-Pop? Ich spiele euch viel Musik vor und nehme euch mit in meine Küche. Wir kochen witzige kleine Gerichte wie Welsh Rarebits, Street Food, Janssons Frestelse oder jüdische Lattkes. Lasst es knistern und brutzeln!
https://thomasvierich.net/startseit

    Platten für die Insel: Tex Don & Charlie: All Is Forgiven (australian indie-country, 2005)

    Platten für die Insel: Tex Don & Charlie: All Is Forgiven (australian indie-country, 2005)

    Eine Platte für (ältere) Männer. Tex Perkins, Don Walker und
    Charlie Owen sind Legenden des australischen Indierocks. Perkins kommt u.a. von den Beasts of Bourbon oder The Cruel Sea, Don Walker spielt bei Cold Chisel und
    Charlie Owen war der Gitarrist der legendären New Christs. Alle drei waren also eine Art „Supergroup“, als sie sich 1992 das erste Mal zusammen taten. Ihre beste Platte ist ihre zweite: All Is Forgiven. Ein Doppelalbum voller gut
    abgehangener Erzählungen aus der Welt mittelalter Männer: viel Selbstironie, herrliche Liebeslieder, Selbstkritisches über das Rockbusniess und vieles mehr. Gekonnt lässig gespielt in der Tradition des Country – oder ist es Folk? Oder doch
    Indierock? Egal, sie erzählen auf wunderbare Art wunderbare Geschichten. Just relax and listen…

    Soundtrack:

    Tex Don & Charlie: Paycheques + A Place To Hide, All Is Forgiven, 2005

    New Christs: Afterburn, Distemper, 1989

    Cold Chisel: Khe Sanh, Single, 1978

    Beasts of Bourbon: Black Milk, Black Milk, 1990

    Tex Don & Charlie: Fake That Emotion, Sad But True, 1993

    Tex Don & Charlie: Whenever It Snows + Harry Was A Bad Bugger + You’re 39 + Words Fail Me + Another Night In + The Price You Had To Pay + The Singer Of The Song
    + The Healing Power Of Helpless Laughter, All Is Forgiven, 2005

    Tex Don & Charlie: A Man In Conflict With Nature, You Don’t Know Lonely, 2017


    ---

    Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/thomas-vierich/message

    • 1h
    Platten für die Insel: Parachutes von Coldplay (2000)

    Platten für die Insel: Parachutes von Coldplay (2000)

    Coldplay? Sind das nicht diese widerlichen Schleimer, die
    die Welt verbessern wollen, fürchterlich bombastische Popmusik machen, mit denen sie Stadien weltweit füllen und wofür die Tickets mittlerweile 400 Euro kosten? Ist Sänger Chris Martin nicht der neue Bono? Und war der nicht mit
    dieser widerlichen Gweneth Paltrow verheiratet? Jaja. Aber sie haben zwei wirklich wunderbare Platten gemacht. Am Anfang. Sehr genau gearbeiteter Rockpop, wahnsinnig stilsicher, geschmackvoll, reduziert, auf den Punkt. Und
    ihre beste Platte ist und bleibt ihre erste: Parachutes. Auch wenn ihre Texte schon damals ein bisschen flach und esoterisch angehaucht waren. Aber die Musik ist doch so schön…

    Soundtrack:

    Coldplay: Don’t Panic + Shiver, Parachutes, 2000

    Coldplay: No More Keeping My Feet On The Ground, Safety EP, 1998

    Coldplay: Bigger Stronger, The Blue Room EP, 1999

    Coldplay: Spies + Sparks + Yellow + Trouble + Everything’s Not Lost, Parachutes, 2000

    Coldplay: God Put A Smile Upon Your Face + Green Eyes, A Rush Of Blood To The Head, 2002

    Coldplay: Moses, Coldplay Live 2003, 2003


    ---

    Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/thomas-vierich/message

    • 47 min
    Punk-Jazz-Avantgarde mit Blurt: Dyslexia ist ein Menschenrecht!

    Punk-Jazz-Avantgarde mit Blurt: Dyslexia ist ein Menschenrecht!

    Der Puppenspieler, Poet und Saxophonist Ted Milton macht mit seinem Bandprojekt Blurt Musik wie niemand sonst. Und das seit 44 Jahren. Am Anfang konnte man ihn noch der No-Wave-Bewegung der späten 1970ern und frühen
    1980ern zurechnen (Contortions, DNA, Material). Danach spielte er in seiner eigenen Liga – kurz vor der Obskurität. Aber er hatte seine treuen Fans, die ihn gerade so am Leben hielten. Und Milton ist bis heute aktiv – mit mittlerweile
    über 80 Jahren. Zuletzt machte er auch ein Platte mit Graham Lewis von Wire.

    Soundtrack:

    Blurt: My Mother Was a Fried of the Enemy of the People, In Berlin, 1980

    Blurt: Puppeteers of the World Unite, A Factory Quartet, 1980

    Blurt: Puppeteers of the World Unite, In Berlin, 1980

    Blurt: Dyslexia Rules, A Factory Quartet, 1980

    Blurt: Dyslexia Rules, In Berlin, 1980

    Public Image Limited: Track 8, Flowers Of Romance, 1981

    DNA: Blonde Red Head, Downtown 81 (Film), 1981

    James Chance & The Contortions: Bedroom Athlete, Buy, 1979

    Blurt: Cherry Blossom Polish, In Berlin, 1980

    Blurt: Dog Save My Sole + Arthur Is Coming, Blurt, 1982

    Blurt: The Flags + Poppycock, Poppycock, 1986

    Blurt: The Body That They Built To Fit The Car + Kenny Rogers Greatest Hit, Kenny Rogers Greatest Hit, 1989

    Blurt: Cut It! + Hat + Minibar, Cut It!, 2010

    Ted Milton Meets Goz Of Kermeur: Inflated Edge, Single, 1994

    Driftmachine & Ammer & Ted Milton: Sonic Sculpture + The Siren Is A Simple Device, Sonic Behaviour, 2024

    Elegiac: Vous ete ici, Elegiac, 2021

    Blurt: Phone Monica, Pagan Strings, 1992


    ---

    Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/thomas-vierich/message

    • 1h 10 min
    Platten für die Insel: Dinosaur Jr „You’re Living All Over Me“ (1987)

    Platten für die Insel: Dinosaur Jr „You’re Living All Over Me“ (1987)

    Dinosaur Jr. bliesen dem Indierock und Postpunk der späten 1980er Jahre neues Leben ein: mit einer bis dahin ungehörten Mischung aus Hard Rock, Psychedelia, Lärm und Melodieansätzen. Gitarrist und Sänger J. Mascis traute
    sich sogar wieder ausgedehnte Gitarrensoli zu spielen. Ihr zweites Album „You’re Living All Over Me“ wurde zu einer sehr einflussreichen Platte – vor allem auch mit dem intensiven Einsatz von Effektgeräten für das Shoegaze-Genre – und in der Folgezeit konnte Dinosaur Jr auf der Erfolgswelle des Grunge Rock mitschwimmen. Das tun sie bis heute.

    Soundtrack:

    Dinosaur Jr: Little Fury Things, You’re Living All Over Me, 1987

    Dinosaur Jr: Severed Lips, Dinosaur, 1985

    Dinosaur Jr: Sludge Feast + Tarpit, You’re Living All Over Me, 1987

    The Dream Syndicate: When It’s Over, The Days Of Wine And Roses, 1982

    Dinosaur Jr: Forget The Swan, Dinosaur, 1985

    Sonic Youth: Death Valley 69, Single, 1985

    Dinosaur Jr: Kracked + In A Jar + Raisans + The Lung, You’re Living All Over Me, 1987

    Dinosaur Jr: Just Like Heaven, Single, 1987

    Dinosaur Jr: Freak Scene, Single, 1988

    Dinosaur Jr: I Met The Stones, Sweep It Into Space, 2024

    Dinosaur Jr: Repulsion, Dinosaur, 1985


    ---

    Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/thomas-vierich/message

    • 47 min
    Anton Webern: Der Meister der Reduktion

    Anton Webern: Der Meister der Reduktion

    Anton Webern hat die Spätromantik verabschiedet und ist der Godfather der seriellen Musik nach 1945 (Pierre Boulez, Karlheinz Stockhausen). Vor allem ist er berühmt für seine Reduktion. Seine Stücke sind extrem kurz, aber sehr
    intensiv und ausdrucksstark. Er war gemeinsam mit Alban Berg der bekannteste Schüler von Arnold Schönberg und prägte die Neue Wiener Schule am Beginn des 20.
    Jahrhunderts. Er übernahm auch in den 1920er Jahren Schönbergs neue Theorie der Zwölftonmusik. Seine Musik ist gewöhnungsbedürftig für untrainierte Ohren. Aber
    wenn man sich mal darauf eingelassen hat, möchte man eigentlich nichts mehr anderes hören. Vor allem nicht den Bombast der Spätromantiker.

     

    Soundtrack:

    Webern: Sechs Bagatellen für Streichquartett op.9 (1913),
    Kronos Quartet

    Webern: Passacaglia op.1 (1908), London Symphony Orchestra / Pierre Boulez

    Webern: Quintett für Streicher und Klavier (1907), LaSalle
    Quartet & Stefan Litwin

    Schönberg: 1. Streichquartett op.7, 3. Satz (1905), New
    Vienna String Quartet

    Berg: Streichquartett op. 3, 2. Satz (1910), Alban Berg
    Quartett

    Webern: Sechs Stücke für Orchester op.6 (1909), London
    Symphony Orchestra / Pierre Boulez

    Webern: Fünf Sätze für Streichquartett op.5 (1909), Julliard
    String Quartet

    Webern: Fünf Sätze für Streichquartett op.5 (orchestrierte Fassung
    (1930), London Symphony Orchestra / Pierre Boulez

    Webern: Vier Stücke für Klavier und Violine op.7 (1910),
    Isaac Stern & Charles Rosen

    Webern: Fünf Stücke für Orchester op.10, London Symphony
    Orchestra / Pierre Boulez

    Webern: Drei kleine Stücke op.11 (1911), Gregor Piatigoersky
    & Charles Rosen

    Webern: Sinfonie op.21 (1928), London Symphony Orchestra /Pierre Boulez

    Webern: Variationen für Orchester op.30 (1940), London Symphony Orchestra / Pierre Boulez

    Webern: “Saxophon-Quartet” op.22 (1928-30), Charles Rosen, Daniel Majeske, Robert
    Marcellus, Abraham Weinstein


    ---

    Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/thomas-vierich/message

    • 1h 3 min
    Some Guys Have All The Luck: Rod “The Mod” Stewart, Storyteller, Rock’n’Roller, Herzensbrecher (Teil 2)

    Some Guys Have All The Luck: Rod “The Mod” Stewart, Storyteller, Rock’n’Roller, Herzensbrecher (Teil 2)

    Rod Stewart wurde in den 1970ern als einer der ganz Großen gefeiert – der sich leider in den 1980ern der Lächerlichkeit Preis gegeben hat. Was er in seiner sehr lesenswerten Autobiografie auch freimütig zugibt. Bis
    heute hat er 250 Millionen Tonträger verkauft und heißt offiziell Sir Roderick.
    Sein Weg zum Ruhm war allerdings ein holpriger. Und er hat in den 1970ern tatsächlich einige der schönsten Balladen aller Zeiten aufgenommen. Teil 2.

    Soundtrack:

    Rod Stewart: Some Guys Have All The Luck, Camouflage, 1984

    Rod Stewart: Sailing + Stone Cold Sober + I Don’t Want To Talk About It, Atlantic Crossing, 1975

    Crazy Horse: I Don’t Want To Talk About It, Crazy Horse, 1969

    Rod Stewart: Tonight’s The Night + The Killing Of Georgie (Part 1), A Night On The Town, 1976

    Rod Stewart: Hot Legs + You’re Insane + You’re In My Heart + (If Loving You Is Wrong) I Don’t Wanna Be Right + You Got A Nerve + I Was Only Joking, Foot Lose And Fancy Free, 1977

    Rod Stewart: Do Ya Think I’m Sexy?, Do Ya Think I’m Sexy?, 1978

    Rod Stewart: Passion, Foolish Behaviour, 1980

    The Who: Eminence Front, It’s Hard, 1982

    David Bowie: Fashion, Scary Monsters, 1980

    Rod Stewart: Downtown Train, Single, 1989

    Tom Waits: Downtown Train, Rain Dogs, 1985


    ---

    Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/thomas-vierich/message

    • 1h 9 min

Classement des podcasts dans Musique

SUR PAROLE !
guigui pop
La Discomobile
FIP
Very Good Trip
France Inter
LE CODE Radio avec Mehdi Maïzi
Apple Music
Les Sagas musicales
France Musique
Featuring : Rap & Conversation avec Driver
Engle

D’autres se sont aussi abonnés à…