
106 épisodes

Von 0 auf 1 - Gründer und Unternehmer-Podcast David Traens
-
- Affaires
Gründer und Unternehmer-Podcast. Je erfolgreicher die Menschen sind, mit denen wir uns umgeben, desto mehr können wir von Ihnen lernen. Von 0 auf 1 taucht in die Abenteuer von Gründern, Unternehmern und Influencern ein und fragt sich: wie hat alles angefangen? Was hat sie zum Erfolg (oder zum Misserfolg) gebracht? Was beschäftigt sie? Wie wachsen sie?
-
#057 [Short Version] - Julia Piechotta - Spoontainable - Essbare Löffel als innovative Start-Up Idee
Julia Piechotta und ihre Freundin Amelie Vermeer gründeten 2018 Spoontainable, eine innovative Firma, die sich auf nachhaltige und umweltfreundliche Lösungen für Einwegplastiklöffel konzentriert. Julia und Amelie haben erkannt, dass es einen dringenden Bedarf an Alternativen zu Plastikbesteck gibt, das täglich in großen Mengen verwendet und oft nach einmaligem Gebrauch weggeworfen wird. Damit waren Julia und Amelie ihrer Zeit voraus, denn erst am 03. Juli 2021 wurde Single-Use Plastik europaweit verboten.
Während ihres Studiums backten sie die ersten Prototypen ihrer essbaren Eislöffel in der WG-Küche. Die Lösung von Spoontainable besteht aus einem patentierten Löffel, der aus natürlichen Rohstoffen hergestellt wird und vollständig biologisch abbaubar und kompostierbar ist.
Mein Gast Julia stammt aus einer Gründerfamilie, denn auch ihre Großeltern waren Unternehmer. Julia studierte Management und schloss 2020 ihren Master an der Uni in Stuttgart ab. Parallel zur Gründung ihres Start-Ups schrieb Julia ihre Master Thesis, machte ein Auslandssemester und arbeitete als Hilfskraft an der Uni. Nun hält sie Vorträge an Unis und ist als Unternehmerin gut vernetzt.
In dieser Folge spreche ich mit Julia über Networking, Crowd Funding und Challenges und Learning by Doing.
Diese Podcastfolge wurde in HQ Remote® Qualität aufgenommen:
www.podcast-inkubator.de -
#057 - Julia Piechotta - Spoontainable - Essbare Löffel als innovative Start-Up Idee
Julia Piechotta und ihre Freundin Amelie Vermeer gründeten 2018 Spoontainable, eine innovative Firma, die sich auf nachhaltige und umweltfreundliche Lösungen für Einwegplastiklöffel konzentriert. Julia und Amelie haben erkannt, dass es einen dringenden Bedarf an Alternativen zu Plastikbesteck gibt, das täglich in großen Mengen verwendet und oft nach einmaligem Gebrauch weggeworfen wird. Damit waren Julia und Amelie ihrer Zeit voraus, denn erst am 03. Juli 2021 wurde Single-Use Plastik europaweit verboten.
Während ihres Studiums backten sie die ersten Prototypen ihrer essbaren Eislöffel in der WG-Küche. Die Lösung von Spoontainable besteht aus einem patentierten Löffel, der aus natürlichen Rohstoffen hergestellt wird und vollständig biologisch abbaubar und kompostierbar ist.
Mein Gast Julia stammt aus einer Gründerfamilie, denn auch ihre Großeltern waren Unternehmer. Julia studierte Management und schloss 2020 ihren Master an der Uni in Stuttgart ab. Parallel zur Gründung ihres Start-Ups schrieb Julia ihre Master Thesis, machte ein Auslandssemester und arbeitete als Hilfskraft an der Uni. Nun hält sie Vorträge an Unis und ist als Unternehmerin gut vernetzt.
In dieser Folge spreche ich mit Julia über Networking, Crowd Funding und Challenges und Learning by Doing.
Diese Podcastfolge wurde in HQ Remote® Qualität aufgenommen:
www.podcast-inkubator.de
Diese Folge von 0 auf 1 wird erwähnt:
#013 – Dr. Dominik Benner – €100 Mio. im Jahr, Tendenz steigend
#017 – Daniel Wild von Mountain Alliance – Serial-Unternehmer und -Investor
#026 – Boian Videnoff – Enote – (Endlich) die Welt der Partituren disrupten
#049 – Mike Liewehr – Build.One GmbH – Eine filmreife Unternehmerkarriere
Über Gott und die Welt #001 mit Dominik Benner von The Platform Group
Über Gott und die Welt #004 – How to raise money mit Daniel Wild
Über Gott und die Welt #005 – Wie man aus dem Nichts ein Philharmonisches Orchester gründet mit Boian Videnoff
Zeitstempel:
1:20 Gastvorstellung von Julia Piechotta
6:00 Die Anfänge von Spoontainable
17:30 Patent anmelden
22:00 Die Gründung von Spoontainable
27:30 Crowd Funding und erste Produktion
40:00 Arbeitsprozesse und Learning by Doing
47:00 Investments und Pandemie
1:08:00 Networking
1:20:00 Workflow und Motivation
1:30:00 Money und Cash-Burn-Rate
1:46:00 Challenges und Learnings
Zitate:
6:20 Julia Piechotta: „Ich komme aus dem Löffel Business nicht mehr raus.“
16:55 Julia Piechotta: „Als wir angefangen haben, hatten wir keine Ahnung von Entrepreneurship oder Start-Ups und wussten nicht, ob unsere Idee funktionieren würde, aber wir hatten nicht wirklich etwas zu verlieren.“
17:07 Julia Piechotta: „Die beste Zeit zum Gründen ist meiner Meinung nach während oder kurz nach dem Studium, weil man frei ist.“
25:55 Julia Piechotta: „Man nennt uns Workaholics.“
52:26 David: „Ich hatte schon viele unterschiedliche Gäste und am Ende haben alle Erfolg, aber es ist interessant, wie unterschiedlich die Herangehensweisen sind.“
57:25 Julia Piechotta: „2019 waren wir viel unterwegs, egal ob auf Messen oder Terminen und haben unsere Master Thesis am Flughafen geschrieben.“
1:23:45 Julia Piechotta: „In den letzten 2 Jahren haben wir mehr Bewerbungen von Generation Z bekommen und man hat ganz klar gemerkt, wie wichtig ihnen die Work-Life Balance ist.“
1:28:00 Julia Piechotta: „Man hat irgendwo eine unternehmerische Verantwortung.“
1:42:15 Julia Piechotta: „Flexibilität, ein Finanzplan und jemand, der den Finanzplan regelmäßig prüft, sind wichtig.“
1:58:10 Julia Piechotta: „Meinem jüngeren Ich würde ich sagen: Hör auf zu zweifeln und do it!“ -
#056 [Short Version] - Jan Schmidt - helden.de - Versicherungen neu denken durch Digitalisierung
Jan Schmidt, Mitgründer von helden.de, stammt aus einer Unternehmerfamilie und hat während seines Studiums der Wirtschaftsinformatik bereits eine Software-Agentur gegründet. Da er Unternehmer durch und durch ist, hat er sein Studium frühzeitig beendet, um sich auf seine Selbstständigkeit zu konzentrieren.
Zusammen mit seinem Kompagnon Stefan Herbst wollte Jan die Versicherungsbranche neu denken und den Versicherungsmarkt digitalisieren, indem er Versicherungen über eine App anbot. Da der Markt jedoch noch nicht bereit dafür war, entschieden sie sich stattdessen für eine Web-Lösung.
Im Jahr 2015 gründeten Jan und Stefan Haftpflicht Helden, welches 2019 zu helden.de wurde, da das Unternehmen sein Angebot erweiterte und neben Haftpflichtversicherungen auch andere Versicherungen anbot. Im Jahr 2021 wurde Dirk Weipert zum CFO des Unternehmens ernannt.
Das Team von helden besteht mittlerweile aus über 60 Personen und hat seinen Hauptsitz in Hamburg und etwa 90.000 Kunden.
Diese Podcastfolge wurde in HQ Remote® Qualität aufgenommen:
www.podcast-inkubator.de -
#056 - Jan Schmidt - helden.de - Versicherungen neu denken
Jan Schmidt, Mitgründer von helden.de, stammt aus einer Unternehmerfamilie und hat während seines Studiums der Wirtschaftsinformatik bereits eine Software-Agentur gegründet. Da er Unternehmer durch und durch ist, hat er sein Studium frühzeitig beendet, um sich auf seine Selbstständigkeit zu konzentrieren.
Zusammen mit seinem Kompagnon Stefan Herbst wollte Jan die Versicherungsbranche neu denken und den Versicherungsmarkt digitalisieren, indem er Versicherungen über eine App anbot. Da der Markt jedoch noch nicht bereit dafür war, entschieden sie sich stattdessen für eine Web-Lösung.
Im Jahr 2015 gründeten Jan und Stefan Haftpflicht Helden, welches 2019 zu helden.de wurde, da das Unternehmen sein Angebot erweiterte und neben Haftpflichtversicherungen auch andere Versicherungen anbot. Im Jahr 2021 wurde Dirk Weipert zum CFO des Unternehmens ernannt.
Das Team von helden besteht mittlerweile aus über 60 Personen und hat seinen Hauptsitz in Hamburg und etwa 90.000 Kunden.
Diese Podcastfolge wurde in HQ Remote® Qualität aufgenommen:
www.podcast-inkubator.de
Erwähnungen:
Pulp Fiction (Film von Quentin Tarantino)
Diese Folge von 0 auf 1 wird erwähnt:
#017 – Daniel Wild von Mountain Alliance – Serial-Unternehmer und -Investor
#034 Lars Reimann – mySheepi – Eine Gründung, die vom Zufall begleitet wurde
Daniel wild
Édition spéciale #002 – Mathias Fischedick – Eigene Werte als innerer Kompass
Über Gott und die Welt #004 – How to raise money mit Daniel Wild
Zeitstempel:
1:40 Gastvorstellung
10:00 Die Idee von Helden.de
27:00 Die Gründungszeit von Helden.de
37:00 Marketing
58:00 Investoren, Probleme und Lösungen
1:16:00 Unternehmensführung
1:27:00 Delegieren
1:38:00 Unternehmenskultur
1:45:00 HR, Wachstum und Pandemie
1:58:00 Zukunftsvisionen
Zitate:
10:40 Jan Schmidt: „Ein Pivot ist ein normaler Prozess, im Unternehmertum, dass man sich den Gegebenheiten anpasst, denn nur raten, was ein Markt braucht, ist schwierig, man muss sich dynamisch anpassen.“
14:00 Jan Schmidt: „Mein Anspruch war das beste Produkt auf dem deutschen Markt.“
24:24 Jan Schmidt: „Manchmal muss man pragmatisch an Dinge herangehen.“
34:19 David: „Ein gutes Produkt allein reicht nicht.“
43:40 Jan Schmidt: „Als Unternehmer braucht man Weitblick und Beharrlichkeit.“
1:05:00 Jan Schmidt: „Es gibt zwei Arten schlafloser Nächte: die, in denen man arbeitet und die, in denen einen Themen umtreiben.“
1:16:20 Jan Schmidt: „Ein Unternehmer, sagte mal zu mir, es gibt zwei Möglichkeiten, ein erfolgreiches Unternehmen zu führen: du kannst mitarbeiterfreundlich sein oder nicht. Die Frage ist, mit welcher Situation fühlst du dich als Unternehmer wohl.“
1:17:42 Jan Schmidt: „Ein fairer Führungsstil ist wichtig.“
1:21:37 Jan Schmidt: „Jemand, der sich bei der Arbeit nicht wohlfühlt, wird keine gute Leitung bringen. Deshalb muss die Arbeitsumgebung konstruktiv sein.“
1:59:40 Jan Schmidt: „Wir möchten als Unternehmen weiterwachsen.“
2:01:40 Jan Schmidt: „Ich verstehe mich als Unternehmer und es steht außer Frage, dass ich immer weiter gründen werde.“ -
Über Gott und die Welt #007 [Short Version] - NFTs und Web3 mit Tim Drebes - MetaBrewSociety
Über Gott und die Welt mit…“ ist ein Sonderformat von 0 auf 1. Ich unterhalte mich mit meinen Gästen über alles, was uns gerade interessiert, beschäftigt, antreibt. Natürlich versuche ich, das Ganze mit Gründertum und Unternehmertum zu verbinden. Meine Gesprächspartner*innen haben aber Ihre eigenen Interessenzentren, über die sie reden wollen. Einfach machen sie es mir nicht, meine Überleitungen sind manchmal… gewagt. 😅
"NFT in der Praxis einfach erklärt", könnte der Titel dieser Folge sein. Denn wenn es um Non Fungible Token geht, findet man zwar unzählige Texte, Videos, Artikel, jedoch wenige nachvollziehbare Erklärungen.
Da Tim Drebes, den wir bei 0auf1 als CEO von Secufy kennen, sich seit Langem für NFTs und Web3 interessiert und an einem solchen Projekt namens "MetaBrewSociety " mitarbeitet, war klar: wir müssen eine gemeinsame Folge planen und dabei die einfachsten Fragen beantworten, Licht ins Dunkel bringen und versuchen, den Sinn hinter NFTs zu erläutern.
Gesagt, getan.
Diese Podcastfolge wurde in HQ Remote® Qualität aufgenommen:
www.podcast-inkubator.de -
Über Gott und die Welt #007 - NFTs und Web3 mit Tim Drebes - MetaBrewSociety
Über Gott und die Welt mit…“ ist ein Sonderformat von 0 auf 1. Ich unterhalte mich mit meinen Gästen über alles, was uns gerade interessiert, beschäftigt, antreibt. Natürlich versuche ich, das Ganze mit Gründertum und Unternehmertum zu verbinden. Meine Gesprächspartner*innen haben aber Ihre eigenen Interessenzentren, über die sie reden wollen. Einfach machen sie es mir nicht, meine Überleitungen sind manchmal… gewagt. 😅
"NFT in der Praxis einfach erklärt", könnte der Titel dieser Folge sein. Denn wenn es um Non Fungible Token geht, findet man zwar unzählige Texte, Videos, Artikel, jedoch wenige nachvollziehbare Erklärungen.
Da Tim Drebes, den wir bei 0auf1 als CEO von Secufy kennen, sich seit Langem für NFTs und Web3 interessiert und an einem solchen Projekt namens "MetaBrewSociety " mitarbeitet, war klar: wir müssen eine gemeinsame Folge planen und dabei die einfachsten Fragen beantworten, Licht ins Dunkel bringen und versuchen, den Sinn hinter NFTs zu erläutern.
Gesagt, getan.
Diese Podcastfolge wurde in HQ Remote® Qualität aufgenommen:
www.podcast-inkubator.de
Diese 0 auf 1 Folgen werden erwähnt:
#043 Tim Drebes – Secufy GmbH – Warum hat dafür noch niemand eine Lösung erfunden?
Erwähnungen:
Open Sea (virtueller Marktplatz für NFTs)
Jerry Siegel und Joe Shuster (Superman Erfinder)
Zeitstempel:
1:30 Einführung ins Thema
5:00 Was sind NFTs?
10:30 Non-Fungible Token und Fungible Token
16:00 NFTs kaufen und verkaufen
24:00 Die Entwicklung von NFTs
34:00 Geld verdienen mit NFTs und Mehrwert
37:00 NFTs und Brauerei
41:00 Investitionen
Zitate:
9:40 Tim Drebes: „Viele Künstler gehen weg von haptischer Kunst und machen z.B. nur Fotografien oder malen digitale Bilder auf dem Tablet. Für diese ist es schwierig, ihre Kunst zu schützen.“
10:20 Tim Drebes: „NFTs sind eine gute Möglichkeit für digitale Kunst.“
11:07 Tim Drebes: „NFTs gibt es nur ein Mal und sie sind nicht austauschbar. Es gibt immer genau einen Besitzer eines Kunstwerks.“
16:20 Tim Drebes: „Es gibt einen Sekundärmarkt wie Ebay Kleinanzeigen für NFTs.“
18:00 Tim Drebes: „Wenn Künstler eine neue Serie herausbringen, kann man oft auf der Website des Künstlers direkt die NFTs kaufen. Dann kauft man direkt vom Künstler und ist der Erstbesitzer.“
24:40 Tim Drebes: „NFTs haben sich besonders in den letzten zwei Jahren weiterentwickelt. Weg von der reinen Kunst hin zu z.B. PFP-Projekten.“
36:10 Tim Drebes: „Ich glaube, es geht nicht mehr darum, Geld zu verdienen, sondern einen echten Mehrwert zu schaffen.“
36:35 Tim Drebes: „Unser Ziel ist, dass Personen, die unsere NFTs kaufen, nicht mit ihnen handeln, sondern sie behalten, wie man es von Aktien kennt und so einen Mehrwert daraus ziehen kann. […] Die Personen sollen langfristig ein Teil der Community sein.“
42:09 Tim Drebes: „Unsere NFT-Besitzer haben ein Genussrecht.“
44:45 David: „NFTs sind eine Möglichkeit für Künstler digitaler Kunst eine Einmaligkeit zugeben, eine neue Möglichkeit für Crowd Funding und ein Marketinginstrument.“