1 hr 10 min

19. Nico Dragano: Politik als Medizin - Erschöpfung durch Unruhe, Statusstress und Armut Erschöpfung statt Gelassenheit - Warum Achtsamkeit die falsche Antwort auf ziemlich jede Frage ist

    • Society & Culture

Kann man messen, wie erschöpft die Deutschen sind? Nein, sagt der Epidemiologe Nico Dragano, dazu ist Erschöpfung als Zustand zu diffus. Und eigentlich auch zu natürlich – nach der Anstrengung kommt die Erschöpfung kommt die Erholung. Erholung? „Die Bedingungen für Erholung sind schlecht in dieser Gesellschaft“, sagt Nico Dragano.

Zum einen sind fast alle mit sozialen Medien okkupiert, zum anderen haben wir längst eine Leistungslogik ins Private übertragen, die zweckfreie Freude schwer macht, und zum dritten ist eine zunehmende Anzahl von Menschen von Armut bedroht oder lebt bereits in Armut.

Materielle Not und soziale Ausgrenzung erzeugen einen enormen Stress – so groß, dass arme Männer im Durchschnitt acht Jahre und arme Frauen vier Jahre früher sterben. Da hilft auch keine Achtsamkeitspraxis wie etwa Mindful Based Stress Prevention. Denn die richtet sich ausschließlich ans Individuum und ignoriert die strukturellen Stressursachen.

Nico Dragano ist Professor für Medizinische Soziologie an der Universität Düsseldorf, Direktor des Instituts für medizinische Soziologie am Universitätsklinikum Düsseldorf und Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie.

Ein Gespräch über die Frage, wie Krankheitsursachen gemessen werden, wie individuell Erholung ist, warum der Ansatz der FDP, auf digitale Gesundheitsanwendungen zu setzen, eine schlechte Idee ist und der Versuch, Resilienz zu stärken, zynisch sein kann, und darüber, dass hohe
gesellschaftliche Ungleichheit ungesund und Armut tödlich ist.

Erwähnungen von Personen, Organisationen und Begriffen:


Epidemiologie: https://www.dzif.de/de/glossar/epidemiologie
Fatigue: https://deutsche-fatigue-gesellschaft.de/
Andreas Reckwitz, deutscher Soziologe: https://de.wikipedia.org/wiki/Andreas_Reckwitz
Christian Apfelbacher, Nico Dragano, Andreas Seidler: Soziale Gesundheit neu denken: Herausforderungen für Sozialmedizin und medizinische Soziologie in der digitalen Spätmoderne: https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/a-1864-7985

Corona-Studien von u.a. Nico Dragano:


 https://www.aerzteblatt.de/archiv/223957/Zunahme-psychischer-Stoerungen-waehrend-der-COVID-19-Pandemie-die-Rolle-beruflicher-und-finanzieller-Belastungen
https://www.uniklinik-duesseldorf.de/forschung-lehre/coronavirus-forschung/forschungsprojekte/soziale-dimension-der-covid-19-pandemie
https://link.springer.com/article/10.1007/s00103-021-03387-w
file:///C:/Users/verprafik/Downloads/10.1515_pubhef-2020-0058.pdf




 Randomisiert, bedeutet "nach dem Zufallsprinzip zugeordnet" bzw.
"zufällig": https://www.gesundheitsinformation.de/glossar/randomisierte-kontrollierte-studie.html


Metastudie, Zusammenfassung von Primär-Untersuchungen: https://de.wikipedia.org/wiki/Metastudie
Thomas Lampert: Soziale Unterschiede in Deutschland: Mortalität und Lebenserwartung. https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsJ/JoHM_01_2019_Soz_Unterschiede_Mortalitaet.pdf?__blob=publicationFile
Sir Michael Marmot, britischer Epidemiologe: https://de.wikipedia.org/wiki/Michael_Marmot
Kate Picket/Richard Wilkinson: Gleichheit ist Glück. Warum gerechte Gesellschaften besser für alle sind. Aus dem Englischen von Edgar Peinelt und Klaus Binder. Tolkemitt: Berlin, 2010.
Adhärenz: Als Adhärenz bezeichnet man in der Medizin die Einhaltung der gemeinsam von Patient und Behandler gesetzten Therapieziele im Rahmen des Behandlungsprozesses. https://de.wikipedia.org/wiki/Adh%C3%A4renz
Rudolf Virchow, Mediziner und Politiker: https://de.wikipedia.org/wiki/Rudolf_Virchow
Salomon Neumann, deutscher Armenarzt, Medizinalreformer und Medizinstatistiker https://de.wikipedia.org/wiki/Salomon_Neumann
Ronald E. Purser: McMindfulness. Wie Achtsamkeit die Spiritualität des Kapitalismus wurde. Mabuse: Frankfurt, 2021.

 


---

Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/e

Kann man messen, wie erschöpft die Deutschen sind? Nein, sagt der Epidemiologe Nico Dragano, dazu ist Erschöpfung als Zustand zu diffus. Und eigentlich auch zu natürlich – nach der Anstrengung kommt die Erschöpfung kommt die Erholung. Erholung? „Die Bedingungen für Erholung sind schlecht in dieser Gesellschaft“, sagt Nico Dragano.

Zum einen sind fast alle mit sozialen Medien okkupiert, zum anderen haben wir längst eine Leistungslogik ins Private übertragen, die zweckfreie Freude schwer macht, und zum dritten ist eine zunehmende Anzahl von Menschen von Armut bedroht oder lebt bereits in Armut.

Materielle Not und soziale Ausgrenzung erzeugen einen enormen Stress – so groß, dass arme Männer im Durchschnitt acht Jahre und arme Frauen vier Jahre früher sterben. Da hilft auch keine Achtsamkeitspraxis wie etwa Mindful Based Stress Prevention. Denn die richtet sich ausschließlich ans Individuum und ignoriert die strukturellen Stressursachen.

Nico Dragano ist Professor für Medizinische Soziologie an der Universität Düsseldorf, Direktor des Instituts für medizinische Soziologie am Universitätsklinikum Düsseldorf und Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie.

Ein Gespräch über die Frage, wie Krankheitsursachen gemessen werden, wie individuell Erholung ist, warum der Ansatz der FDP, auf digitale Gesundheitsanwendungen zu setzen, eine schlechte Idee ist und der Versuch, Resilienz zu stärken, zynisch sein kann, und darüber, dass hohe
gesellschaftliche Ungleichheit ungesund und Armut tödlich ist.

Erwähnungen von Personen, Organisationen und Begriffen:


Epidemiologie: https://www.dzif.de/de/glossar/epidemiologie
Fatigue: https://deutsche-fatigue-gesellschaft.de/
Andreas Reckwitz, deutscher Soziologe: https://de.wikipedia.org/wiki/Andreas_Reckwitz
Christian Apfelbacher, Nico Dragano, Andreas Seidler: Soziale Gesundheit neu denken: Herausforderungen für Sozialmedizin und medizinische Soziologie in der digitalen Spätmoderne: https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/a-1864-7985

Corona-Studien von u.a. Nico Dragano:


 https://www.aerzteblatt.de/archiv/223957/Zunahme-psychischer-Stoerungen-waehrend-der-COVID-19-Pandemie-die-Rolle-beruflicher-und-finanzieller-Belastungen
https://www.uniklinik-duesseldorf.de/forschung-lehre/coronavirus-forschung/forschungsprojekte/soziale-dimension-der-covid-19-pandemie
https://link.springer.com/article/10.1007/s00103-021-03387-w
file:///C:/Users/verprafik/Downloads/10.1515_pubhef-2020-0058.pdf




 Randomisiert, bedeutet "nach dem Zufallsprinzip zugeordnet" bzw.
"zufällig": https://www.gesundheitsinformation.de/glossar/randomisierte-kontrollierte-studie.html


Metastudie, Zusammenfassung von Primär-Untersuchungen: https://de.wikipedia.org/wiki/Metastudie
Thomas Lampert: Soziale Unterschiede in Deutschland: Mortalität und Lebenserwartung. https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsJ/JoHM_01_2019_Soz_Unterschiede_Mortalitaet.pdf?__blob=publicationFile
Sir Michael Marmot, britischer Epidemiologe: https://de.wikipedia.org/wiki/Michael_Marmot
Kate Picket/Richard Wilkinson: Gleichheit ist Glück. Warum gerechte Gesellschaften besser für alle sind. Aus dem Englischen von Edgar Peinelt und Klaus Binder. Tolkemitt: Berlin, 2010.
Adhärenz: Als Adhärenz bezeichnet man in der Medizin die Einhaltung der gemeinsam von Patient und Behandler gesetzten Therapieziele im Rahmen des Behandlungsprozesses. https://de.wikipedia.org/wiki/Adh%C3%A4renz
Rudolf Virchow, Mediziner und Politiker: https://de.wikipedia.org/wiki/Rudolf_Virchow
Salomon Neumann, deutscher Armenarzt, Medizinalreformer und Medizinstatistiker https://de.wikipedia.org/wiki/Salomon_Neumann
Ronald E. Purser: McMindfulness. Wie Achtsamkeit die Spiritualität des Kapitalismus wurde. Mabuse: Frankfurt, 2021.

 


---

Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/e

1 hr 10 min

Top Podcasts In Society & Culture

Miss Me?
BBC Sounds
Rylan: How to Be...
BBC Sounds
The Louis Theroux Podcast
Spotify Studios
How To Fail With Elizabeth Day
Elizabeth Day and Sony Music Entertainment
Desert Island Discs
BBC Radio 4
Happy Place
Fearne Cotton