11 episodes

Ein Thema, zwei Meinungen: Hier geht es um Pro und Kontrast, mit Themen direkt aus unserer Gesellschaft. Die moderierte Diskussion mit zwei Gästen und vielen Unterschieden. Ein Format von h2radio. Mit Darius Diehl, Georg Hölting, Morwenna Lehmann, Veronika Reinhold, Christopher Stöhr und Julia Thies.
.
.
Schreib uns! [dashoerichanders@gmx.de]
.
.
Logo: Anne-Catherine Kieschnick
Intro: Noah Carstensen

Das hör ich anders Das hör ich anders

    • Society & Culture

Ein Thema, zwei Meinungen: Hier geht es um Pro und Kontrast, mit Themen direkt aus unserer Gesellschaft. Die moderierte Diskussion mit zwei Gästen und vielen Unterschieden. Ein Format von h2radio. Mit Darius Diehl, Georg Hölting, Morwenna Lehmann, Veronika Reinhold, Christopher Stöhr und Julia Thies.
.
.
Schreib uns! [dashoerichanders@gmx.de]
.
.
Logo: Anne-Catherine Kieschnick
Intro: Noah Carstensen

    Suizidhilfe in Deutschland: Tod auf Rezept?

    Suizidhilfe in Deutschland: Tod auf Rezept?

    Mit dem Beschluss des Bundesverfassungsgerichts aus dem Jahr 2020 ist die Suizidhilfe in Deutschland nicht mehr verboten. Vereine wie Dignitas Deutschland dürfen seitdem suizidgewillte Menschen offiziell beraten und auf ihrem letzten Weg begleiten. Dr. Dr. Florian Willet ist Pressesprecher dieses Vereins und setzt sich für einen liberalen Umgang mit dem Tod ein. Suizid als Selbstverständlichkeit - darum dreht sich diese Folge. Außerdem geht es darum, wie Suizidhilfe funktioniert und wie spontane Kurzschlussreaktionen ausgeschlossen werden können. Und Willet klärt, ob ein junger, gesunder Mensch einfach zum Arzt gehen kann, um sein Leben zu beenden.

    Triggerwarnung: In dieser Folge geht es um Tod und Suizid. Wenn das für dich ein Problem ist oder du dich damit nicht wohl fühlst, dann höre diese Folge nicht oder nicht allein.

    Von Veronika Reinhold

    • 25 min
    Zölibat: Was muss sich in der katholischen Kirche ändern?

    Zölibat: Was muss sich in der katholischen Kirche ändern?

    Die katholische Kirche wird seit Bekanntwerden der Missbrauchskandele in der Öffentlichkeit scharf kritisiert. Der Kardinal Reinhard Marx stellt nun den Pflichtzölibat in Frage und plädiert für eine Abschaffung. „Es wäre besser für alle, die Möglichkeit für zölibatäre und verheiratete Priester zu schaffen“, so Marx gegenüber der Süddeutschen Zeitung. Ähnlich sieht es auch der katholische Pfarrer Rainer Maria Schießler aus München. Wir haben mit ihm darüber gesprochen, wie er den Zölibat und seine Partnerschaft vereinen kann.

    Von Morwenna Lehmann

    • 16 min
    Vermögenssteuer: Ausweg aus der sozialen Ungleichheit?

    Vermögenssteuer: Ausweg aus der sozialen Ungleichheit?

    Spätestens  seit der Bundestagswahl wird das Thema Vermögenssteuer wieder kontrovers diskutiert. In kaum einem anderen europäischen Land sind die Vermögen so ungleich verteilt wie in Deutschland. Das reichste Prozent der Bevölkerung besitzt ein Drittel des gesamten Vermögens. Eine  Vermögenssteuer würde dieses Vermögen etwas gerechter verteilen. Dieser Ansicht ist zumindest die Initative „tax me now“. Dort setzen sich  Vermögende dafür ein höher besteuert zu werden, um so für Steuergerechtigkeit zu sorgen. Eine von ihnen ist Stefanie Bremer - sie ist selbst Millionärin und macht deutlich, was die Vorteile einer Vermögenssteuer wären, aber auch warum sie seit Jahren diskutiert wird, aber immer noch nicht eingeführt wurde.

    Von Julia Thies

    • 13 min
    Flüchtlingspolitik: Wie geht man mit der Krise um?

    Flüchtlingspolitik: Wie geht man mit der Krise um?

    Die Flüchtlingspolitik gehört zu einem der brisantesten Themen unserer Zeit. Erst vor kurzem trat diese Thematik mit der Lage an der polnischen Grenze wieder in die Öffentlichkeit. Weshalb versuchen viele Menschen nach Deutschland zu kommen? Wie lassen sich Vorurteile abbauen? Was sollte sich an der deutschen Flüchtlingspolitik ändern? Diese und weitere Fragen wurden mit Helen Deffner vom Flüchtlingsrat Sachsen-Anhalt besprochen.

    Von Darius Diehl

    • 11 min
    Verbot von Inlandsflügen: Klimaschutz oder Reisefreiheit?

    Verbot von Inlandsflügen: Klimaschutz oder Reisefreiheit?

    Sollen Flüge innerhalb Deutschlands verboten werden?
    Wer bisher von Nürnberg schnell nach München gelangen wollte, konnte innerhalb von 40 Minuten mit dem Flugzeug sein Ziel erreichen. Dieser umstrittene Inlandsflug wurde nun allerdings gestrichen. Verwunderlich? Fährt man dieselbe Strecke mit dem Zug, braucht man nicht wesentlich länger: Gerade einmal eine Stunde dauert die Fahrt im ICE. Andere Flugstrecken könnten vielleicht auch bald wegfallen. Sara Hillen von Extinction Rebellion spricht sich für ein komplettes innerdeutsches Flugverbot aus. Doch inwiefern ist das umsetzbar?

    Von Georg Hölting, Veronika Reinhold und Christopher Stöhr

    • 17 min
    Organspende: Leben retten ohne Selbstbestimmung?

    Organspende: Leben retten ohne Selbstbestimmung?

    Diskussion über Nutzen und Risiken der Organspende
    Entscheidungen über den eigenen Körper sollten ausschließlich die  Betroffenen fällen. Dies gilt insbesondere für Entscheidungen, die den  eigenen Tod betreffen – wie zum Beispiel bei der Organspende. Doch  Moment: Ist man bei einer Organspende wirklich tot? Das und vieles  Weitere besprechen wir in dieser Folge zusammen mit Thomas Schulz, der selbst schon Spendernieren bekommen hat. Kritik an der Organspende kommt dabei von Dr. Martin Stahnke (Kritische Aufklärung über Organspende e.V.).

    Von Julia Thies, Morwenna Lehmann und Veronika Reinhold

    • 19 min

Top Podcasts In Society & Culture

Miss Me?
BBC Sounds
Rylan: How to Be...
BBC Sounds
The Louis Theroux Podcast
Spotify Studios
How To Fail With Elizabeth Day
Elizabeth Day and Sony Music Entertainment
Where Everybody Knows Your Name with Ted Danson and Woody Harrelson (sometimes)
Team Coco & Ted Danson, Woody Harrelson
Uncanny
BBC Radio 4