
1,578 episodes

SWR2 Wissen SWR
-
- Science
-
-
4.8 • 8 Ratings
-
Täglich Neues aus Umwelt und Gesundheit, Geschichte und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, eindrückliche Reportagen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr2wissen.de
-
"Scheitern" in der Wissenschaft – Wie ein Tabu das Forschen erschwert
Kommt bei einem Experiment „nichts“ heraus, wird dieses Nullergebnis nur selten in Fachjournalen publiziert. Was bedeutet es für die Wissenschaft, wenn gescheiterte Versuche nicht zählen und wie kann ein anderer Umgang mit dem „Scheitern“ in der Wissenschaft aussehen? Von Jeanette Schindler. (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/wissenschaft-scheitern | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de
-
Talent und Training – Was zu Spitzenleistung führt
Es reicht nicht, 10.000 Stunden zu üben, um meisterlich in einem Fach zu werden. Aber: Talent allein reicht auch nicht. Motivation, Disziplin und ein förderndes Umfeld sind zudem wichtig. Was genau ist Talent? Von Jochen Paulus (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/talent-training | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de
-
Rumba, Raving, Rumzappeln – Warum Tanzen uns guttut
Tanzen macht glücklich. Mehr noch: Wer tanzt, trainiert das Herz und mit Choreografien und Tanzschritten auch das Hirn. Regelmäßiges Tanzen im Alter ist sogar besser als Gymnastik. Das Tanzen begleitet uns Menschen schon ewig. Aber es ist flüchtig, eine Momentaufnahme. Die Tanzforschung erst am Anfang. Von Vera Pache. (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/tanzen-glück | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de
-
Pflegeheime in der Pandemie – Isolation und Einsamkeit
Menschen in Altenheimen sollen vor Corona geschützt werden, doch das hat teils gravierende Folgen: Einsamkeit und Depression, körperlicher Abbau. Vielen fehlt die soziale Teilhabe. Eines scheint klar: Pflegebedürftige sollen nicht mehr pauschal von der Außenwelt und ihren Angehörigen isoliert werden. Von Sonja Ernst. (SWR 2022/2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/pflegeheime-pandemie | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de
-
Der Süden Louisianas versinkt im Meer
Menschen verlassen das Mississippi-Delta, denn durch den Meeresspiegelanstieg versinken riesige Flächen. Dadurch wird die Küste auch anfälliger für Hurricanes. Das einzigartige Marschland des Mississippi-Deltas – Lebensraum vieler seltener Tier- und Pflanzenarten – droht, zerstört zu werden. Was lässt sich dagegen tun? Von Claudia Sarre. (SWR 2021) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/louisiana-klimawandel | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de
-
Rundfunkpionier Paul Laven – Stimme der Weimarer Republik | Deutsche Mediengeschichte (1/3)
In den 1920ern überholt der Rundfunk die Zeitungen als Leitmedium: schneller, direkter, moderner. Wer es sich leisten kann, zahlt zwei Mark, um das neue Medium zu hören. Der Rest lauscht im Café oder Friseursalon. Paul Laven wird die Radio-Stimme der Weimarer Republik. Was er macht, ist neu. Von Joachim Meißner. (SWR 2023) | Deutsche Mediengeschichte (1/3) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/paul-laven | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de