80 episodes

Im Politische Pausen Podcast diskutiert Dr. Julia Schwanholz mit ihren Gästen über Themen aus Politik und Wissenschaft.

Politischer Pausen Podcast Dr. Julia Schwanholz

    • Science

Im Politische Pausen Podcast diskutiert Dr. Julia Schwanholz mit ihren Gästen über Themen aus Politik und Wissenschaft.

    Wohnen als Grundrecht? Die aktuelle Lage des Bau- und Wohnungsmarktes I Sarah Philipp

    Wohnen als Grundrecht? Die aktuelle Lage des Bau- und Wohnungsmarktes I Sarah Philipp

    Sarah Philipp sagt: "Ich finde die Mietpreisbremse gut, weil ich an irgendeinem Punkt auch in den freien Markt eingreifen muss (…).”

    Wie problematisch ist der Wohnungsmarkt aktuell? Und wie sollte reguliert werden? Unterstützt die Wohnraumförderung bedürftige Menschen hinreichend? Über Lösungsansätze, wie die Lage in NRW und Deutschland zu verbessern ist, spricht Julia Schwanholz mit Sarah Philipp.
    Als ständiges Mitglied im Ausschuss Bauen, Wohnen und Digitalisierung befasst sie sich mit Fragen rund um das Thema Wohnen und Bauen. Sarah Philipp ist seit 2012 direkt gewähltes Mitglied des Landtags NRW und seit 2023 Co-Vorsitzende der SPD NRW.

    • 23 min
    Wer einmal wählt… – Erstis bei der EU-Wahl 2024

    Wer einmal wählt… – Erstis bei der EU-Wahl 2024

    Wie sollte ein modernes Wahlrecht aussehen und wie lässt sich Demokratie partizipativer gestalten?
    In der neuen Folge des Politischen Pausen Podcasts spricht Dr. Julia Schwanholz mit Achim Wölfel über die Europawahl 2024. Im Fokus steht dabei die erstmalige Wahl ab 16 Jahren in Deutschland.

    Achim Wölfel ist seit 2020 Landesgeschäftsführer bei „Mehr Demokratie e.V. NRW“.
    Der Verein setzt sich unter anderem für eine Ausweitung von Volksentscheiden auf Bundes- und Landesebene ein.

    • 28 min
    Zwischen Beständigkeit und Erneuerung: zum Zustand der deutschen Demokratie nach 75 Jahren

    Zwischen Beständigkeit und Erneuerung: zum Zustand der deutschen Demokratie nach 75 Jahren

    In dieser Folge spricht Dr. Julia Schwanholz mit Prof. Dr. Wolfgang Merkel darüber, wie es um unsere Demokratie steht: denn laut Umfragen nimmt die Zufriedenheit der Bürger:innen mit der Demokratie in Deutschland ab. Dennoch ist Prof. Dr. Merkel optimistisch:
    „Unserer Demokratie geht es besser, (…) als es der öffentliche Diskurs suggeriert“.
    Welche Gründe er dafür hat und was man seiner Meinung nach verbessern könnte, hören Sie in dieser Folge.

    Prof. Dr. Wolfgang Merkel ist Politikwissenschaftler. Bis zu seiner Emeritierung 2020, war er Direktor der Abteilung Demokratie und Demokratisierung am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung und Professor für Vergleichende Politikwissenschaft und Demokratieforschung an der Humboldt Universität zu Berlin. Er hat über viele Jahre maßgeblich zur Erforschung von Demokratieprozessen, Systemwechseln und politischen Parteien beigetragen.

    • 29 min
    Nach der Parteigründung ist vor der ersten Wahl: Wo steht das Bündnis Sahra Wagenknecht? | Dr. Sarah Wagner

    Nach der Parteigründung ist vor der ersten Wahl: Wo steht das Bündnis Sahra Wagenknecht? | Dr. Sarah Wagner

    Links oder rechts, oder irgendwo dazwischen? Wo steht das Bündnis Sahra Wagnenknecht (BSW)? In dieser Folge des Politischen Pausen Podcasts spricht Dr. Julia Schwanholz mit Dr. Sarah Wagner über die neu gegründete Partei, über die Verortung des Bündnisses im Parteiensystem, das Wähler:innenpotential, die Frage, wer könnte das BSW wählen und über mögliche Konsequenzen für DIE LINKE und die AfD.

    Dr. Sarah Wagner arbeitet derzeit an der Queen's University Belfast. Zuvor forschte sie am Lehrstuhl für Vergleichende Regierungslehre von Prof. Marc Debus an der Universität Mannheim. Ihre Forschungsinteressen umfassen politische Parteien, insbesondere linke und linksradikale Parteien sowie deren Beziehung zu nationalistischen und europäischen Themen. In ihre Dissertation nimmt sie die Rolle von Euroskeptizismus und Nationalismus für radikale linke Parteien in Westeuropa in den Blick. Hierbei ist jüngst auch das Bündnis Sahra Wagenknecht in den Fokus des Interesses gerückt.

    • 21 min
    Demokratie auf dem Stimmzettel – zur Präsidentschaftswahl in den USA | Prof. Dr. Andrea Römmele

    Demokratie auf dem Stimmzettel – zur Präsidentschaftswahl in den USA | Prof. Dr. Andrea Römmele

    Wie verwundbar ist die amerikanische Demokratie? Was würden Sie Joe Bidens Wahlkampfteam raten? Über diese und weitere Fragen spricht Dr. Julia Schwanholz mit Prof. Dr. Andrea Römmele in der neuen Folge des Politischen Pausen Podcasts. Gemeinsam blicken sie auf die Präsidentschaftswahlen in den USA, auf die zunehmend Polarisierung im Land, auf die Distanz der Amerikaner und Amerikanerinnen zum eigenen politischen System sowie auf die sich verändernden transatlantischen Beziehungen. Dabei kehren sie den Blick auch um und fragen, wie blickt die USA eigentlich auf die EU und auf Deutschland?

    Prof. Dr. Andrea Römmele ist Kommunikations- und Politikwissenschaftlerin. Seit 2010 ist sie Professorin für Kommunikation in Politik und Zivilgesellschaft an der Hertie School in Berlin und seit 2018 außerdem Mitglied der Hochschulleitung sowie seit 2021 Vize-Präsidentin der Hertie School. Ihre Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Neue Medien sowie auf deren Auswirkungen auf Organisationen, vor allem auf Parteien sowie auf auf vergleichender politische Kommunikation. Ein weiterer Schwerpunk ist die Wahl- und Wahlkampfforschung. Aktuell ist Andrea Römmele im Rahmen des Thomas Mann Fellowship Programms 2024 im Thomas Mann House in Los Angeles. Im Rahmen des US-Wahljahres beschäftigen sich dort dreizehn ausgewählte Thomas Mann Fellows mit Fragen von Demokratie und Vulnerabilität.

    • 23 min
    Grenzenlose Kriminalität: Cyberkriminologie und Polizeiarbeit im digitalen Raum | Prof. Dr. Thomas-Gabriel Rüdiger

    Grenzenlose Kriminalität: Cyberkriminologie und Polizeiarbeit im digitalen Raum | Prof. Dr. Thomas-Gabriel Rüdiger

    Wie schauen wir als Gesellschaft auf Kriminalität als soziales Phänomen? Was unterscheidet Kriminalität im digitalen Raum von Kriminalität im analogen Raum? Welche besonderen Mechanismen gibt es und wie kann Strafverfolgung und Gefahrenabwehr auch online gelingen? Über diese und weitere Fragen spricht Dr. Julia Schwanholz im Politischen Pausen Podcast mit Prof. Dr. Thomas-Gabriel Rüdiger. Dabei nehmen sie auch die Rolle des Rechtsstaats in den Blick und stellen Überlegungen zu politikwissenschaftlichen Fragestellungen im jungen Forschungsfeld der Cyberkriminologie an.

    Prof. Dr. Thomas-Gabriel Rüdiger ist Cyberkriminologe und Leiter des deutschlandweit einzigen Instituts für Cyberkriminologie an der Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg. Er trägt die Professur für Kriminalistik, Cyberkriminalwissenschaft und Kriminalprävention, forscht und arbeitet zu Themen wie Cybergrooming, Cybermobbing, Sexting, Sextortion, digitaler Hasskriminalität und der Rolle einer digitalen Polizei. Dabei verfolgt er das Anliegen, den sozialwissenschaftlichen Blick auf Internetkriminalität in Forschung und Öffentlichkeit um eine kriminologische und polizeiliche Perspektive zu ergänzen.

    • 40 min

Top Podcasts In Science

Голый землекоп
libo/libo
შემდეგი პოდკასტი
NEXT.On.ge
Геодезия и Отвага!
Elena Zhuravleva
Почему мы еще живы
libo/libo
სოციალური სამართლიანობის ცენტრის პოდკასტები
Social Justice Center
правило 34
Николай

You Might Also Like

In aller Ruhe
Süddeutsche Zeitung & Carolin Emcke
Der Politikpodcast
Deutschlandfunk
Studio 9 - Der Tag mit ...
Deutschlandfunk Kultur
Das Politikteil
ZEIT ONLINE
FAZ Machtprobe – Der Auslandspodcast
Kati Schneider und Felix Hoffmann
Politik mit Anne Will
Anne Will