50 episodes

Eine Reportage aus der Fabrik, Manager und Expertinnen im Gespräch, Hintergründe zur Globalisierung: Trend greift die relevanten Wirtschaftsthemen der Woche auf und vertieft ein Thema im Schwerpunkt der Sendung.

Trend SRF Podcast

    • Business

Eine Reportage aus der Fabrik, Manager und Expertinnen im Gespräch, Hintergründe zur Globalisierung: Trend greift die relevanten Wirtschaftsthemen der Woche auf und vertieft ein Thema im Schwerpunkt der Sendung.

    DKSH – ein stiller Riese im Handelsgeschäft in Asien

    DKSH – ein stiller Riese im Handelsgeschäft in Asien

    Der Name DKSH dürfte nur wenigen geläufig sein. Doch der Schweizer Konzern ist seit bald 160 Jahren in Asien tätig und ein wichtiger Akteur im Handelsgeschäft von Thailand über Japan bis nach China.

    So wie die DKSH-Pioniere Brennwald, Diethelm, Keller, Signer und Hegner waren im vorletzten Jahrhundert auch andere Schweizerinnen und Schweizer in Asien tätig, verkauften Schweizer Industrieprodukte und bauten mit der Zeit richtige Imperien im weltweiten Handel auf.

    «Trend» schaut sich diese Handelspioniere aus dem kleinen Binnenland Schweiz genauer an und fragt, inwiefern sie die Grundlage sind für den heutigen Status der Schweiz als eine der wichtigsten Zentralen des weltweiten Rohstoffhandels.

    • 22 min
    Industriepolitik – was soll das?

    Industriepolitik – was soll das?

    Globalisierung und freier Wettbewerb auf den Weltmärkten - das war gestern. China, die USA und die EU betreiben zunehmend Industriepolitik: Sie fördern mit Subventionen einzelne Schlüsselbranchen und schottet ihre Märkte gegen unerwünschte Konkurrenz aus dem Ausland ab. 

    Ob Elektroautos, Solarmodule, Computer-Chips oder Stahl: In immer mehr Bereichen schaut jeder Wirtschaftsblock zuerst für sich. Die Schweiz als exportorientierte Volkswirtschaft – ohne bedeutenden Binnenmarkt – ist herausgefordert.

    Was passiert da gerade international? Wie begründen die grossen Wirtschaftsmächte ihre Industriepolitik? Und wie soll die Schweiz reagieren?

    • 21 min
    Ein Land von «Vereinsmeiern»

    Ein Land von «Vereinsmeiern»

    Sport, Kultur, Freizeit: In der Schweiz gibt es schätzungsweise hunderttausend Vereine. Einige davon sind auch Arbeitgeber, Auftraggeber oder gar Besitzer von Unternehmen. So ist die Pfadibewegung Schweiz zum Beispiel Inhaberin einer Aktiengesellschaft, die mit Outdoor-Artikel handelt.

    Welche Überlegungen stecken dahinter? Welche Vorteile ergeben sich? Wo liegen die Grenzen? Und wie war das nochmals mit den Milliarden-Einnahmen von FIFA und IOC, obwohl diese Sportorganisationen auch Vereine sind. «Trend» geht diesen Fragen nach.

    • 21 min
    Im Gehirn eines Containerschiffs - Hightech aus der Schweiz

    Im Gehirn eines Containerschiffs - Hightech aus der Schweiz

    Schiffsmotoren sollen CO2 sparen. Der Schlüssel dafür liegt im «Gehirn» der Motoren, der digitalen Steuerung. Firmen in der Schweiz setzen dafür auf das Internet der Dinge.

    Jeder dritte Motor auf einem Containerschiff wird in der Schweiz entwickelt. Und die Branche muss jetzt innovativ sein: Schiffsmotoren verbrauchen Unmengen an Treibstoff, was nicht nur dem Klima schadet, sondern auch enorm viel kostet. Der Schlüssel, um die Kosten zu senken, liegt im «Gehirn» der Motoren, also in der elektronischen Steuerung. Diese muss optimiert werden. Eine Schweizer Firma ist hier führend, indem sie auf das «Internet der Dinge» setzt.

    • 23 min
    Fleisch ist und bleibt beliebt in der Schweiz

    Fleisch ist und bleibt beliebt in der Schweiz

    Weniger Fleisch zu essen liegt im Trend. Fleisch-Ersatz-Produkte boomen. So scheint es zumindest. Denn die Zahlen zeigen ein anderes Bild.

    Der Fleischkonsum pro Kopf ist seit Jahren mehr oder weniger stabil in der Schweiz. Der Markt für Fleischersatzprodukte ist nach wie vor eine Nische. Darin allerdings gibt es viel Bewegung: Startups tüfteln am perfekten pflanzlichen Steak, aber auch die grossen Fleischverarbeiter erkunden das Feld.

    • 22 min
    Schaut die SNB bei Klimarisiken weg?

    Schaut die SNB bei Klimarisiken weg?

    Die Schweizerische Nationalbank steht in der Kritik: Ihr wird vorgeworfen, Anlageentscheide in ihrem riesigen Portfolio nicht mit Blick auf die Umwelt zu fällen. Zu Recht?

    Die SNB investiert nach wie vor in fossile Energie. Umweltverbände und Menschenrechtsorganisationen kritisieren das. Auch Fachleute hinterfragen die Nachhaltigkeit der Anlagestrategie der Schweizer Notenbank. Aber wäre es überhaupt Aufgabe der Schweizerischen Nationalbank? Wie steht es um ihr Mandat?

    • 22 min

Top Podcasts In Business

The Diary Of A CEO with Steven Bartlett
DOAC
VT Podcast “Ideas That Matter”
Africa Podcast Network
PBD Podcast
PBD Podcast
Girls That Invest
Girls That Invest
Saul FRAZER's Bizz Chat
Saul FRAZER
My First Million
Hubspot Media

You Might Also Like

Wirtschaftswoche
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
News Plus
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
International
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Wissenschaftsmagazin
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Tagesgespräch
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Echo der Zeit
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

More by Schweizer Radio und Fernsehen

HeuteMorgen
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Akte Appenzell
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Potzmusig
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Rückspiegel - Mona Vetsch im Gespräch
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Zeitzeuginnen erzählen
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Trick 77
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)