31 episodes

Als interdisziplinäres Forschungsinstitut für Materialwissenschaften und Technologie fördert die Empa die Entwicklung einer Gesellschaft, die weniger Ressourcen verbraucht und weniger Schadstoffe produziert. Die Empa analysiert etwa die Ausbreitung von Schadstoffen und erforscht neue Wege, um Abgase zu reinigen und dadurch die Umweltbelastung zu verringern.

Environment & Sustainability michael.hagmann@empa.ch

    • Podcasts

Als interdisziplinäres Forschungsinstitut für Materialwissenschaften und Technologie fördert die Empa die Entwicklung einer Gesellschaft, die weniger Ressourcen verbraucht und weniger Schadstoffe produziert. Die Empa analysiert etwa die Ausbreitung von Schadstoffen und erforscht neue Wege, um Abgase zu reinigen und dadurch die Umweltbelastung zu verringern.

    • video
    Bio heisst nicht grün: Ökobilanz von Biotreibstoffen

    Bio heisst nicht grün: Ökobilanz von Biotreibstoffen

    Eine neue Studie der Empa zeigt Überraschendes: Die wenigsten Biotreibstoffe sind «grün». Sie produzieren zwar tatsächlich weniger Treibhausgase, verursachen aber andere Umweltschäden.

    • video
    Schadstoffmessung entlarvt Emissionsschwindel

    Schadstoffmessung entlarvt Emissionsschwindel

    Italien verschleiert den Ausstoss grosser Mengen Treibhausgase. Das haben Messungen der Empa auf dem Jungfraujoch ergeben. Gemäss Kyoto-Protokoll müssen die Länder ihren Treibhausgas-Ausstoss per Selbstdeklaration ausweisen. Dieses Prinzip hat offensichtlich Schwächen.

    • video
    Dioxin im Tierfutter: Dem Umweltgift auf der Spur

    Dioxin im Tierfutter: Dem Umweltgift auf der Spur

    Dioxinverseuchte Lebensmittel sorgten in Deutschland für einen Skandal. Das Gift gelangte über Mischfette ins Tierfutter. Empa-Chemiker Markus Zennegg zeigt, wie sich Dioxin im Labor nachweisen lässt.

    • video
    Erneuerbare Energien für eine nachhaltige Zukunft

    Erneuerbare Energien für eine nachhaltige Zukunft

    Die Energieforschung im ETH-Bereich liefert die wissenschaftlichen Grundlagen, damit Gesellschaft, Politik und Wirtschaft Entscheidungen treffen können. Etwa, ob die Atomenergie in absehbarer Zeit durch andere Energiequellen ersetzt werden kann. Empa-Forscher arbeiten u.a. an neuen Solarzellen: Lichtempfindliche Nanomaterialien sollen die Produktion vereinfachen und damit Kosten senken.

    • video
    Vom Winde verweht: Partikelfilter gegen Dieselabgase

    Vom Winde verweht: Partikelfilter gegen Dieselabgase

    An der Empa beschäftigen sich ForscherInnen schon seit vielen Jahren mit Dieselabgasen. Vor allem mit der Frage, wie wirksam die Partikelfilter Feinstaub-Emissionen reduzieren können. In den chemisch-analytischen Tests schneiden geschlossene Filter am besten ab und entfernen heute 99,9% der Partikelmasse.

    • video
    Plastikfolie im Briefkasten: Umweltschädlich oder nicht?

    Plastikfolie im Briefkasten: Umweltschädlich oder nicht?

    Viele Zeitschriften sind in Plastikfolie eingepackt. Wer lesen will, muss sie erst mühsam aufreissen. Das sei unnötig und eine Belastung für die Umwelt, meinen viele Leser. Empa-Oekobilanzforscher sagen, welche Verpackung wirklich umweltschädlich ist.

Top Podcasts In @@categoryName@@

Investigative Material Science
michael.hagmann@empa.ch
Functional Fibres and Textiles
michael.hagmann@empa.ch
Energy
EMPA - Swiss Federal Laboratory for Materials Science & Technology
Mobility
EMPA - Swiss Federal Laboratory for Materials Science & Technology
Swiss NanoConvention Lectures
Empa
Empa Colloquia, Seminars & Events
Empa