42 episodes

Ob die Präsidentschaftswahlen in den USA, die Auswirkungen der Corona-Pandemie, die Krise der Europäischen Union oder aber die Rolle der Medien im 21. Jahrhundert – die Vielzahl an Themen, mit denen wir uns jeden Tag in den Nachrichten konfrontiert sehen, scheint unendlich. Dabei ist es vor allem in Zeiten der weltweiten Vernetzung und der Schnelligkeit des Informationsflusses unheimlich wichtig, sich mit unterschiedlichen Perspektiven und Blickwinkeln auseinanderzusetzen, um sich eine Meinung zu bilden.

Rheinhören‪!‬ Bonner Akademie für Forschung und Lehre praktischer Politik

    • News

Ob die Präsidentschaftswahlen in den USA, die Auswirkungen der Corona-Pandemie, die Krise der Europäischen Union oder aber die Rolle der Medien im 21. Jahrhundert – die Vielzahl an Themen, mit denen wir uns jeden Tag in den Nachrichten konfrontiert sehen, scheint unendlich. Dabei ist es vor allem in Zeiten der weltweiten Vernetzung und der Schnelligkeit des Informationsflusses unheimlich wichtig, sich mit unterschiedlichen Perspektiven und Blickwinkeln auseinanderzusetzen, um sich eine Meinung zu bilden.

    Der Rechtsstaat und die Grundrechte in Krisenzeiten - Prof. Dr. Hans-Jürgen Papier

    Der Rechtsstaat und die Grundrechte in Krisenzeiten - Prof. Dr. Hans-Jürgen Papier

    In dieser Folge unseres Podcasts „Rheinhören! Der Podcast aus der Bundesstadt“ spricht unserer Moderator Michael Hirz mit dem Staatsrechtswissenschaftler Prof. Dr. Hans-Jürgen Papier, ehemaliger Präsident des Bundesverfassungsgerichts der Bundesrepublik Deutschland, über den Rechtsstaat und die Grundrechte in Krisenzeiten. Gemeinsam beleuchten sie das Spannungsfeld zwischen Freiheit und Sicherheit.

    Wie immer gilt: Rheinhören lohnt sich!

    • 29 min
    Die Besonderheiten der Brexit-Politik - Dr. Katarina Barley

    Die Besonderheiten der Brexit-Politik - Dr. Katarina Barley

    In dieser Folge unseres Podcasts „Rheinhören! Der Podcast aus der Bundesstadt“ spricht unser Moderator Michael Hirz mit der SPD-Politikerin Dr. Katarina Barley, Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments, über den Brexit. Gemeinsam ziehen sie sechs Jahre nach dem Referendum Bilanz und erläutern Besonderheiten der Brexit-Politik.

    • 24 min
    Die ökologische Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft - Prof. Dr. Claudia Kemfert

    Die ökologische Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft - Prof. Dr. Claudia Kemfert

    Wir freuen uns sehr, Ihnen heute eine neue Folge unseres beliebten Podcasts „Rheinhören! Der Podcast aus der Bundesstadt“ präsentieren zu dürfen: Unser Moderator Michael Hirz spricht mit der Energieökonomin Prof. Dr. Claudia Kemfert, Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr und Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung, über die ökologische Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft, die Treibstoffe der Zukunft und die Sicherstellung unserer Energie-versorgung vor dem Hintergrund gegenwärtiger und zukünftiger Krisen.

    • 31 min
    Herausforderungen der digitalen Sicherheitspolitik - Konstantin von Notz MdB

    Herausforderungen der digitalen Sicherheitspolitik - Konstantin von Notz MdB

    In dieser Folge unseres Podcasts „Rheinhören! Der Podcast aus der Bundesstadt“ spricht der Moderator Michael Hirz mit dem Juristen Konstantin von Notz, MdB und stellv. Fraktionsvorsitzender der Grünen Bundestagsfraktion, über die  umfassenden Herausforderungen der digitalen Sicherheitspolitik, das  Spannungsverhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit sowie die  gegenwärtige Bedrohungslage vor dem Hintergrund des Krieges in der  Ukraine.

    Wie immer gilt: Rheinhören lohnt sich!

    • 32 min
    Die Transformation der Arbeitswelt - Yasmin Fahimi MdB

    Die Transformation der Arbeitswelt - Yasmin Fahimi MdB

    Wir freuen uns sehr, Ihnen heute eine neue Folge unseres beliebten Podcasts „Rheinhören! Der Podcast aus der Bundesstadt“ präsentieren zu dürfen: Unser Moderator Michael Hirz spricht mit der Gewerkschafterin Yasmin Fahimi, MdB und ehemalige Generalsekretärin der SPD, über die Transformation der Arbeitswelt, die Bedeutung von Tarifbindungen und die Relevanz von Arbeitnehmerorganisationen.

    Wie immer gilt: Rheinhören lohnt sich!

    • 35 min
    Die politische Relevanz von Meinungs- und Stimmungsumfragen - Frank Stauss

    Die politische Relevanz von Meinungs- und Stimmungsumfragen - Frank Stauss

    Wir freuen uns sehr, Ihnen heute eine neue Folge unseres beliebten Podcasts „Rheinhören! Der Podcast aus der Bundesstadt“ präsentieren zu dürfen: Unser Moderator Michael Hirz spricht mit dem renommierten Wahlkampfberater Frank Stauss, Geschäftsführer der Campaigning-Agentur Richel/Stauss, über die politische Relevanz von Meinungs- und Stimmungsumfragen sowie die Herausforderungen und Chancen einer sich im Wandel befindenden Medienlandschaft. Anschließend werfen sie gemeinsam einen Blick auf die im Mai bevorstehenden Landtagswahlen in NRW.

    • 35 min

Top Podcasts In News

Ellinofreneia Official
Digital Minds
ΤΟ ΒΗΜΑ Σήμερα
Alter Ego Media
LIFO POLITICS
LIFO PODCASTS
Ράδιο «Κ» | Kathimerini
Kathimerini & Digital Minds
INFOWAR
Aris Chatzistefanou
Explainer
NEWS 24/7 | Σταύρος Διοσκουρίδης