15 episodes

History? Herstory? Theirstory! In unserem transinterenbytastischen Podcast "theirstory - their art" schauen wir - der TIAM e.V. - gemeinsam mit unseren Gästen kritisch darauf, wie Geschlecht erzählt wird - in Geschichte, Geschichten und künstlerischen Beiträgen. Wir wollen normalisieren, dass trans, inter, abinär, agender oder auch Gender-Nonkonformität eine Geschichte haben - oder sogar viele verschiedene Geschichten. Diese Geschichte(n) wollen wir erzählen. Und wir wollen Comics, Texte, Bilder, Performances, Musik etc. mit euch teilen und besprechen durch die im hier und jetzt das Zwei-Geschlechter-System ins Wanken gebracht wird, denn diese künstlerischen Beiträge schreiben wiederum (eine andere) Geschichte.
Eure monströsen Präsentösen am Mikrofon sind die fabulöse Kuku und di_er einzig wahre Tante Tija.
Eine neue Folge gibt es einmal im Monat - außer wenn wir Sendepause haben.

Instagram: @tiam_ev
Twitter: @transinteraktiv

Dieser Podcast wird produziert von Trans-Inter-Aktiv Mitteldeutschland e.V. und vom Bundesminsterium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ und in der Kofinanzierung durch die Staatskanzlei Thüringen im Modelprojekt „Zukunft gestalten – geschlechtliche Vielfalt (er)leben“ und von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) gefördert.

Dieser Podcast wird produziert von Trans-Inter-Aktiv Mitteldeutschland e.V. und vom Bundesminsterium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ und in der Kofinanzierung durch die Staatskanzlei Thüringen im Modelprojekt „Zukunft gestalten – geschlechtliche Vielfalt (er)leben“ und von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) gefördert.

Theirstory - Their Art TIAM e.V.

    • History

History? Herstory? Theirstory! In unserem transinterenbytastischen Podcast "theirstory - their art" schauen wir - der TIAM e.V. - gemeinsam mit unseren Gästen kritisch darauf, wie Geschlecht erzählt wird - in Geschichte, Geschichten und künstlerischen Beiträgen. Wir wollen normalisieren, dass trans, inter, abinär, agender oder auch Gender-Nonkonformität eine Geschichte haben - oder sogar viele verschiedene Geschichten. Diese Geschichte(n) wollen wir erzählen. Und wir wollen Comics, Texte, Bilder, Performances, Musik etc. mit euch teilen und besprechen durch die im hier und jetzt das Zwei-Geschlechter-System ins Wanken gebracht wird, denn diese künstlerischen Beiträge schreiben wiederum (eine andere) Geschichte.
Eure monströsen Präsentösen am Mikrofon sind die fabulöse Kuku und di_er einzig wahre Tante Tija.
Eine neue Folge gibt es einmal im Monat - außer wenn wir Sendepause haben.

Instagram: @tiam_ev
Twitter: @transinteraktiv

Dieser Podcast wird produziert von Trans-Inter-Aktiv Mitteldeutschland e.V. und vom Bundesminsterium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ und in der Kofinanzierung durch die Staatskanzlei Thüringen im Modelprojekt „Zukunft gestalten – geschlechtliche Vielfalt (er)leben“ und von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) gefördert.

Dieser Podcast wird produziert von Trans-Inter-Aktiv Mitteldeutschland e.V. und vom Bundesminsterium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ und in der Kofinanzierung durch die Staatskanzlei Thüringen im Modelprojekt „Zukunft gestalten – geschlechtliche Vielfalt (er)leben“ und von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) gefördert.

    S04E02: Trans und Lesbisch in der DDR

    S04E02: Trans und Lesbisch in der DDR

    Für unsere neue Episode habe ich mich mit Fritz Heppekausen getroffen. Fritz hat aus einem Archiv Examplare der "frau.anders" ausgegraben, einer illegalisierten lesbischen Zeitschrift aus der späten DDR. In dieser Zeitschrift wurde neben vielen anderen Themen auch ausführlich debattiert, wie mit trans Personen und insbesondere trans Frauen in der lebsischen Szene umgegangen werden kann. Es begann mit einem Statement von Hella von Sinnen, übernommen aus einer Hamburger Zeitschrift, und endete mit einem Statement von Nadja Schallenberg, einer transgeschlechtlichen Lesbe. Dazwischen fallen auch transfeindliche Argumente, die uns aus heutigen Debatten bekannt vorkommen. Aber: Die frau.anders hat sich deutlich transfreundlich positioniert. Aber hört selbst rein in die Auseinandersetzung!
     
    Inhaltshinweis: Auch wenn wir der transinkludierenden Seite hier bewusst deutlich mehr Aufmerksamkeit schenken, so mussten wir transfeindliche Argumente zumindest paraphrasierend erwähnen, um über die Debatte sprechen zu können. Entscheidet selbst, ob ihr das gerade gut hören könnt.

    • 1 hr 2 min
    S04E01 Sei eine Göttin!

    S04E01 Sei eine Göttin!

    Für diese Folge habe ich mich mit Constanze Czech getroffen. Sie hat gerade ihr Buch "Sei eine Göttin: Der unverbindliche Ratgeber für die souveräne Transfrau" veröffentlicht. Im Podcast reden wir über das Buch ebenso wie über Constanzes Leben und Arbeit, denn sie ist Domina, Mechatronikerin im Bereich elektronischer Musikinstrumente, Hackerin und Schamanin und zeigt uns, was wir aus all diesen Bereichen lernen und mitnehmen können - auch für unsere Auseinandersetzung(en) mit Geschlecht und Gesellschaft.
    Außerdem: Neues Jahr, neues Gewand: Theirstory hat einen neuen Jingle! Was haltet ihr davon?

    • 1 hr 1 min
    S03E03: Gender Ruhestand

    S03E03: Gender Ruhestand

    In Teil zwei unseres Ausflugs in die Geschichte von Rae Spoon aus dem Buch "Goodbye Gender" reden wir über Ablehnung durch die schwule Szene, die Abkehr von binären Geschlechtern und dem Zwang sich dem Einen zuzuordnen um nicht mehr das Andere zu sein, Tourerlebnisse als trans Musiker_in und Geschlecht als Erzählung. Am Ende erklärt Rae den Gender Ruhestand.
     
    Neben dem Text von Rae Spoon und den Kommentaren von Tija gibt es in dieser Episode auch nochmal Phu Nguyen zu hören.
     
    Das Buch "Goodbye Gender" ist die Übersetzung des Originaltitels "Gender Failure", die Autor_innen sind Rae Spoon und Ivan E. Coyote. Das Buch ist bei w_orten und meer erschienen und im Buchhandel erhältlich.

    • 59 min
    S03E02: Goodbye Gender

    S03E02: Goodbye Gender

    Wir kehren aus der Sommerpause zurück, und widmen uns endlich mal wieder der Kunst, aber zugleich auch einer trans und nicht-binären Geschichte: Im Buch "Goodbye Gender" (im englischen Original "Gender Failure") erzählen die Künstlx, Musikx und  Autorx Rae Spoon und Ivan E. Coyote über ihre Auseinandersetzungen mit Geschlecht durch die Jahrzehnte. Im Podcast wenden wir uns der ersten Hälfte der Geschichte von Rae zu, die hier in Auszügen gelesen wird - natürlich wie immer kommentiert von Tija. Den zweiten Teil gibt es in der nächsten Folge, also abonniert wenn ihr es nicht eh schon getan habt, damit ihr sie nicht verpasst!
    Wenn ihr selber Empfehlungen für Podcast-Themen oder künstlerische Beiträge habt, oder gar selbst Künstler_in, Autor_in etc. seid und einen eigenen Text im Podcast unterbringen wollt (Prosa, Lyrik, Polemik, ...), dann schreibt gern an t.uhlig[ät]trans-inter-aktiv[punkt]org

    • 1 hr
    Karl M. Baer

    Karl M. Baer

    Karl M. Baer wurde 1855 in Hessen geboren, war Schriftsteller, Sozialarbeiter und Buchhalter. Karl M. Baers Geschichte ist eine inter*, trans* und jüdische Geschichte.

    • 59 min
    S02_E04 Briefe nach Berlin

    S02_E04 Briefe nach Berlin

    Für diese Episode haben wir uns mit einer “altbekannten” Person getroffen: Kai* Brust. Kai* ist Trans*historiker*in mit Forschungsschwerpunkt auf der Geschichte der Zuschreibung von Gender-Nonkonformität im Nationalsozialismus.

    • 1 hr 1 min

Top Podcasts In History

Archaeostoryteller, με τον Θόδωρο Παπακώστα
pod.gr
Ιστορία μιας πόλης
LIFO PODCASTS
ΤΟ ΒΗΜΑ στην Ιστορία
Alter Ego Media
Κάθε γωνία μια ιστορία, με την Ελένη Λετώνη
pod.gr
Διαβολοδεκαετία, με τον Χρήστο Χωμενίδη
pod.gr
Ιλιάδα, με τον Θοδωρή Κατσαφάδο
pod.gr