100 episodios

"Alles ist Film" blickt hinter die Kulissen des DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, das auf einzigartige Weise Museum, Kino, Archive, Sammlungen, Festivals, digitale Plattformen und vieles mehr vereint. Der Podcast widmet sich der Kino- und Filmkultur – mit Gesprächen rund um aktuelle Projekte, überregionale Film-Themen und filmhistorische Objekte sowie Interviews mit Filmschaffenden aus aller Welt, die im Kino des DFF zu Gast waren. Für uns ist alles Film und Film alles!


Abonniert auch den DFF-Podcast "Filmgeschichte in Objekten", der Einblicke gibt in die Ausstellungen, Archive und Sammlungen des DFF, die reich sind an bekannten und unbekannten Schätzen.

Alles ist Film – Der Podcast des DFF DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum

    • Cine y TV

"Alles ist Film" blickt hinter die Kulissen des DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, das auf einzigartige Weise Museum, Kino, Archive, Sammlungen, Festivals, digitale Plattformen und vieles mehr vereint. Der Podcast widmet sich der Kino- und Filmkultur – mit Gesprächen rund um aktuelle Projekte, überregionale Film-Themen und filmhistorische Objekte sowie Interviews mit Filmschaffenden aus aller Welt, die im Kino des DFF zu Gast waren. Für uns ist alles Film und Film alles!


Abonniert auch den DFF-Podcast "Filmgeschichte in Objekten", der Einblicke gibt in die Ausstellungen, Archive und Sammlungen des DFF, die reich sind an bekannten und unbekannten Schätzen.

    NEUE STIMMEN #1

    NEUE STIMMEN #1

    Die neue Ausstellung des DFF, NEUE STIMMEN. DEUTSCHES KINO SEIT 2000 (19. Juni 2024 bis 23. Februar 2025), zeigt die ästhetische und inhaltliche Vielfalt im deutschen Filmschaffen der vergangenen zwei Jahrzehnte. Im Podcastgespräch mit Frauke Haß stellt Kuratorin Antonia Jungwirth das Ausstellungskonzept vor, nimmt mit auf einen kurzen Rundgang durch die Ausstellung und erzählt, welche ihre Lieblingsfilme des deutschen Kinos der vergangenen 24 Jahre sind.

    • 15 min
    Kino & Lyrik

    Kino & Lyrik

    Wie hat das Kino, wie haben einzelne Filme das Werk von Lyriker:innen beeinflusst? Was sind die Wechselwirkungen zwischen den beiden Künsten? Dieser Frage geht die von Gary Vanisian vom Filmkollektiv Frankfurt initiierte und von der Lyrikerin Ronya Othmann kuratierte Filmreihe "Kino & Lyrik" im Kino des DFF nach. Im Podcastgespräch mit Frauke Haß sprechen die beiden über die Idee hinter der Filmreihe. Othmann hat weitere Lyriker:innen ihrer Generation eingeladen, Filme, die sie besonders beeinflusst haben, vorzustellen. Die Filme, Lesungen und Gespräche sind von Donnerstag, 13., bis Sonntag, 16. Juni, im Kino des DFF und im Mal Seh'n-Kino in Frankfurt zu sehen und zu hören.

    • 18 min
    Die Trickfilmpionierin Lotte Reiniger

    Die Trickfilmpionierin Lotte Reiniger

    Lotte Reiniger war eine der herausragenden Persönlichkeiten des Silhouettenfilms. Mit DIE ABENTEUER DES PRINZEN ACHMED (DE 1923-26) schuf sie einen der ersten abendfüllenden Animationsfilme der Filmgeschichte. Das DFF restaurierte in den Jahren 1998/99 diesen Film, der bis heute Maßstäbe setzt. Im Podcast erläutert Daniela Dietrich (Leitung Museumspädagogik, DFF) im Gespräch mit Frauke Haß (Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, DFF), wie ein Silhouettenfilm entsteht und schildert den Werdegang der Trickfilmpionierin Lotte Reiniger.

    Das Gespräch wurde im Juni 2021 aufgenommen und anlässlich des 125. Geburtstags Lotte Reinigers erneut veröffentlicht.

    • 12 min
    Wie stellt man Filme aus?

    Wie stellt man Filme aus?

    Vor 40 Jahren, am 7. Juni 1984 wurde das Deutsche Filmmuseum in Frankfurt eröffnet, bereits 1949, also vor 75 Jahren wurde in Wiesbaden das Deutsche Institut für Filmkunde (DIF) gegründet. Heute nennt sich die 2006 fusionierte Institution aus Filmmuseum und DIF "DFF - Deutsches Filminstitut & Filmmuseum". Das doppelte Jubiläum feiert das DFF am Festwochenende 7. bis 9. Juni mit drei Tagen der Offenen Tür und vielen kostenlosen Angeboten für die Besucher:innen. Im Podcastgespräch von Frauke Haß mit Rudolf Worschech, der Mitte der 1980er Jahre den zweiten Teil der Dauerausstellung mitentwickelt hat und mit Andrea Haller, die 2009-2011 vor der Wiedereröffnung des generalsanierten Deutschen Filmmuseums die neue Dauerausstellung mitkonzipiert hat, geht es unter anderem darum, wie Film als Gegenstand in Ausstellungen gezeigt werden kann und wie sich das über die Jahrzehnte verändert hat.

    • 37 min
    „Crossing Borders“: Das 24. Nippon Connection Filmfestival

    „Crossing Borders“: Das 24. Nippon Connection Filmfestival

    Das Filmfestival Nippon Connection präsentiert vom 28. Mai bis 2. Juni 2024 zum 24. Mal japanisches Kino in Frankfurt. Im Kino des DFF sind historische Raritäten zu sehen. Florian Höhr, verantwortlich für das Filmprogramm, stellt das Festival und die Reihe im DFF zum japanischen Film Noir vor.

    Weitere Informationen: Nippon Connection – 24. Japanisches Filmfestival - DFF.FILM

    • 27 min
    Filmgespräch: Regisseurin und Schauspielerin Aylin Tezel über FALLING INTO PLACE

    Filmgespräch: Regisseurin und Schauspielerin Aylin Tezel über FALLING INTO PLACE

    Im Februar 2024 war Schauspielerin und Regisseurin Aylin Tezel im Kino des DFF zu Gast, um FALLING INTO PLACE (DE 2023) vorzustellen, ihr Spielfilmdebüt als Regisseurin, in welchem sie auch die weibliche Hauptrolle spielt.

    FALLING INTO PLACE handelt von Kira und Ian, beide Mitte 30 und auf der Flucht vor ihrer Vergangenheit und der Realität des Lebens. Auf der Isle of Skye verbringen sie gemeinsam 36 magische Stunden. Bevor ein Wiedersehen möglich ist, müssen sie sich zuerst ihren Dämonen stellen.

    Im Filmgespräch spricht Aylin Tezel mit Ulrich Sonnenschein (epd film) über die Entscheidung, einen Film auf Englisch zu drehen, die herausfordernden, aber auch schönen Erfahrungen als Regisseurin, und erklärt, weshalb der Film nicht nur von zwei Menschen handelt, sondern eine universelle Geschichte erzählt.

    Im Kino des DFF sind regelmäßig Filmschaffende zu Gast. Ausgewählte Gespräche sind im Podcast nachzuhören.

    • 1h 3 min

Top podcasts en Cine y TV

MUBI Podcast: Encuentros
MUBI y La Corriente del Golfo
Turning The Tables By Teresa Giudice
Hurrdat Media
Farándula021
Horacio Villalobos
La Entrevista con Yordi Rosado
Medios y Producciones
Historias Del Más Allá
Sergibb Miranbarru
Drama Queens
iHeartPodcasts

También te podría interesar

Projektionen Kinogespräche
Marcus Stiglegger, Benjamin Johann, Julia Weigl
CUTS - Der kritische Film-Podcast
Christian Eichler
artepod by artechock Filmmagazin
artechock Filmmagazin
geister - Der Philosophie-Podcast
Christian Eichler
Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ)
bpb
Augen zu
ZEIT ONLINE