100 episodes

«Echo der Zeit» ist die älteste politische Hintergrundsendung von Radio SRF: Seit 1945 vermittelt die Sendung täglich die wichtigsten Nachrichten, Berichte, Reportagen, Interviews und Analysen über das aktuelle Zeitgeschehen.


Abonnieren Sie den «Echo der Zeit» Newsletter und erhalten Sie jeden Samstag das Beste der Woche.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Echo der Zeit SRF News

    • News

«Echo der Zeit» ist die älteste politische Hintergrundsendung von Radio SRF: Seit 1945 vermittelt die Sendung täglich die wichtigsten Nachrichten, Berichte, Reportagen, Interviews und Analysen über das aktuelle Zeitgeschehen.


Abonnieren Sie den «Echo der Zeit» Newsletter und erhalten Sie jeden Samstag das Beste der Woche.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

    Israels Militär befreit vier Hamas-Geiseln aus dem Gazastreifen

    Israels Militär befreit vier Hamas-Geiseln aus dem Gazastreifen

    Israelische Sicherheitskräfte haben heute im Gaza-Streifen vier Geiseln befreit. Hamas-Terroristen hatten sie am 7. Oktober während des Nova-Musikfestivals entführt. Hilft diese Aktion Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu bei seinem Plan, den Krieg im Gazastreifen fortzusetzen? Weitere Themen: (01:04) Israels Militär befreit vier Hamas-Geiseln aus dem Gazastreifen - (09:49) Preise für Transport-Container steigen markant - (13:08) Ukraines jüngster Minister treibt die Digitalisierung voran - (18:54) Letzte Kundgebung der FPÖ vor den Europawahlen - (23:59) Der Stadtpräsident von Agde und seine Wahrsagerin

    • 28 min
    Ukraine: Stoppen westliche Waffen den russischen Vormarsch?

    Ukraine: Stoppen westliche Waffen den russischen Vormarsch?

    Die Stadt Charkiw im Nordosten der Ukraine steht seit Wochen unter schwerem russischem Beschuss, die ukrainischen Truppen gerieten zusehends in Bedrängnis.
    Seit einigen Tagen nun greift die ukrainische Armee mit Waffen aus dem Westen auch Ziele in Russland an – etwas, was die westlichen Verbündeten der Ukraine lange nicht erlaubt hatten. Die Ukraine habe nun etwas an Schlagkraft gewonnen, sagt NZZ-Korrespondent Ivo Mjinssen. Weitere Themen: (01:45) Ukraine: Stoppen westliche Waffen den russischen Vormarsch? - (11:57) Sudan-Experte: «Der Konflikt hat sich fragmentiert» - (19:04) Gewalt im Sudan: Ein Mann, der zahlreiche Menschen rettete - (24:12) Swiss Economic Forum: Die Schweiz braucht keine Industriepolitik - (29:24) Iran ist an der Schwelle zur Atommacht - (34:24) Was ist an der Corona-Laborthese dran? - (38:06) Schüler zum Gaza-Krieg: «Wir wollen nicht auf eine Seite kippen»

    • 44 min
    EZB beschliesst Kurswende und senkt den Leitzins

    EZB beschliesst Kurswende und senkt den Leitzins

    Zum ersten Mal seit 2019 hat die Europäische Zentralbank (EZB) ihren Leitzins um 0.25 Prozentpunkte auf 4.25 Prozent gesenkt. In den letzten zwei Jahren hatte die EZB ihre Zinsen wiederholt erhöht, um die Inflation in den Griff zu kriegen. Wir reagieren Schweizer Unternehmen auf die Zinssenkung? Weitere Themen: (01:22) EZB beschliesst Kurswende und senkt den Leitzins - (11:51) Ständerat will Abgangsentschädigung beim Bund abschaffen - (17:01) Stalking soll eigener Straftatbestand werden - (25:05) Keine Gerechtigkeit ein Jahr nach Zugunglück in Griechenland - (29:21) Bei der Europawahl bestimmt Deutschlands Jugend mit - (34:18) 80 Jahre D-Day: Besuch des Kriegsschiffs «HMS Belfast»

    • 42 min
    Was bewirkt die Kritik des Ständerats am Klimaurteil?

    Was bewirkt die Kritik des Ständerats am Klimaurteil?

    Der Ständerat hat eine Erklärung angenommen, die das Klimaurteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte kritisiert. In der Erklärung heisst es, die Schweiz tue bereits genug für den Klimaschutz. Welches Signal sendet die Schweiz damit aus? Weitere Themen: (01:21) Was bewirkt die Kritik des Ständerats am Klimaurteil? - (10:45) Beratung von Asylsuchenden in der Schweiz ist ungenügend - (17:06) Im Untergrund wird's eng - (21:31) Jacob Zuma fordert Neuwahlen in Südafrika - (26:21) FPÖ in Österreich trotz Erfolg zunehmend im Aus - (31:23) EU-Parlament war treibende Kraft beim Klimaschutz - (38:34) Vermehrter Protest gegen Regierung in Jordanien

    • 45 min
    Mehr Geld für die Armee – auf wessen Kosten?

    Mehr Geld für die Armee – auf wessen Kosten?

    Der Ständerat hat am Montagabend beschlossen, dass die Schweizer Armee in den nächsten vier Jahren vier Milliarden Franken mehr aus der Bundeskasse erhalten soll, als vom Bundesrat beantragt. Was bedeutet dieser Entscheid für die Bundesfinanzen? Weitere Themen: (01:15) Mehr Geld für die Armee – auf wessen Kosten? - (10:18) Wahl in Indien: Modi verliert wohl seine absolute Mehrheit - (14:27) Nigel Farage will doch ins britische Parlament - (19:41) CO2 aus der Atmosphäre holen: Wo steht die Technologie? - (26:20) Die Löcher im Emmentaler werden zum Gerichtsfall - (30:00) KI-Gesetz: Wie schreibt man Regeln für eine unbekannte Zukunft? - (34:49) Thailand: Wahlsieger Pita Limjaroenrat gibt sich kämpferisch - (39:20) Diamanten: Steine mit «geopolitischem Fussabdruck»

    • 44 min
    Ständerat lehnt 15-Milliarden-Deal für Armee und Ukraine ab

    Ständerat lehnt 15-Milliarden-Deal für Armee und Ukraine ab

    Einen 15-Milliarden-Fonds zur Finanzierung der Schweizer Armee und für den Wiederaufbau in der Ukraine wird es nicht geben. Der Ständerat hat der Forderung ihrer sicherheitspolitischen Kommission eine klare Absage erteilt, weil damit die geltende Schuldenbremse ausgehebelt würde. Weitere Themen: (01:48) Ständerat lehnt 15-Milliarden-Deal für Armee und Ukraine ab - (10:47) Wie tickt Mexikos neue Präsidentin Claudia Sheinbaum? - (18:24) Nationalrat diskutiert über Umweltverantwortungsinitiative - (22:49) Anuschka Roshani gegen Tamedia - (26:40) Papua-Neuguinea: schwierige Bergungsarbeiten nach Erdrutsch - (31:34) Jordan Bardella: Hoffnungsträger des Rassemblement National - (37:07) Wiener Festwochen: Nach Skandal fand umstrittene Aufführung statt

    • 42 min

Top Podcasts In News

Tan/GenteGT
Tangente Podcast
Good on Paper
The Atlantic
Por Favor No Se Enoje
Por Favor No Se Enoje
Análisis y debate ConCriterio
Con Criterio
World cast
Pedro
La Voz de César Vidal
César Vidal

You Might Also Like

International
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
News Plus
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Tamedia
Tagesgespräch
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
NZZ Akzent
NZZ – täglich ein Stück Welt
Input
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

More by Schweizer Radio und Fernsehen

Trend
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
News Plus Hintergründe
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
International
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Digital Podcast
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Akte Appenzell
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Potzmusig
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)