13 episodios

Bei uns passen Kunstraub und Ursaurier zusammen, japanische Lackkästchen mit Human Remains. Hier wird Vergangenheit mit Zukunft verwoben und Geschichten über adelige „Von und Zus“ mit einem massiven Digitalisierungsprojekt. Unsere Sammlungen sind vielseitig, die Geschichten unzählig. Bei uns kommen Objekte zu Wort und Ausstellungen zur Sprache. Ein Podcast aus Schloss Friedenstein in Gotha. Für euch. Über frühbarocke Museumstore, Stadt- und Landesgrenzen hinaus, rein in aktuelle Debatten und kluge Köpfe.

Friedenstein-Funk Susanne Finne-Hörr, Claudia Klein und Dagmar Trüpschuch

    • Sociedad y cultura

Bei uns passen Kunstraub und Ursaurier zusammen, japanische Lackkästchen mit Human Remains. Hier wird Vergangenheit mit Zukunft verwoben und Geschichten über adelige „Von und Zus“ mit einem massiven Digitalisierungsprojekt. Unsere Sammlungen sind vielseitig, die Geschichten unzählig. Bei uns kommen Objekte zu Wort und Ausstellungen zur Sprache. Ein Podcast aus Schloss Friedenstein in Gotha. Für euch. Über frühbarocke Museumstore, Stadt- und Landesgrenzen hinaus, rein in aktuelle Debatten und kluge Köpfe.

    #13 S.O.S. Grünes Herz: Schmatzende Borkenkäfer und – Natur pur?

    #13 S.O.S. Grünes Herz: Schmatzende Borkenkäfer und – Natur pur?

    In unserer 13. Folge nehmen wir euch mit in unsere neue Jahreshauptausstellung "S.O.S. Grünes Herz. Unsere Natur im Wandel". Was ist eigentlich Natur? Wir laden Euch zum Nachdenken ein. Dazu gibt's kulturfolgende Hamster, röhrende Hirsche und eine Invasion der Pflanzen nach 1492. Mit dabei unsere wunderbaren Kurator*innen Christian, Josephine und Paula.

    • 30 min
    #12 Eine reiselustige Heilige und ein Fotograf im Dienste der Kultur

    #12 Eine reiselustige Heilige und ein Fotograf im Dienste der Kultur

    In unserer zwölften Folge steht eine schöne Gothaerin im Mittelpunkt, die in den letzten Jahren allerlei Check-Ups über sich ergehen lassen musste: die "Heilige Katharina". Das um 1509/10 entstandene Gemälde von Hans Holbein dem Älteren ist eines der fünf Werke, die 1979 aus Schloss Friedenstein gestohlen wurden und erst 2020 nach Gotha zurückgekehrten. (Den Krimi um den größten Kunstraub der DDR könnt ihr in den Folgen 1 bis 4 nachhören.)

    • 35 min
    #11 Talking Heads: Wenn eine Mumie zu sprechen beginnt

    #11 Talking Heads: Wenn eine Mumie zu sprechen beginnt

    Die Schriftstellerin und Kulturvermittlerin Elisabeth R. Hager hat ihren Lieblingsobjekten im Herzoglichen Museum Gotha eine Stimme gegeben. Dabei herausgekommen sind acht wunderbare literarische Objekttexte und Klangkunstwerke. Im Podcast erzählt sie, warum es so schwer war, sich in letzten der Gothaer Herzöge hineinzuversetzen und warum das Gothaer Liebespaar sie zu einem Rap inspiriert hat. Wir reden über Leichen im Museum und die Frage, wann eigentlich etwas lebt. Zwischendrin nehmen wir zwei Objekte näher in den Blick: Es geht um einen mit einer ganz dunklen Geschichte und zwei, die sich - ganz im Gegensatz zu den Gepflogenheiten der damalige Zeit - nahe sein durften.

    • 36 min
    #10 Die Weltherrschaft? Echt jetzt? Geheimen Bünden auf der Spur...

    #10 Die Weltherrschaft? Echt jetzt? Geheimen Bünden auf der Spur...

    In Folge #10 ergründen wir, warum Syracus mitten in Thüringen liegt und was eigentlich der Unterschied zwischen Freimaurern und Illuminaten ist. Wir erfahren, warum Mumiensärge und die Mysterien des Alten Ägyptens bei den Freimaurern eine Rolle spielen. Und Frauen mittlerweile auch. Männerbund adé? Die Großmeisterin der Frauen-Großloge von Deutschland nimmt uns mit in eine geheimnisumwobene Welt, die nicht mehr nur von Brüdern, sondern mittlerweile auch von Schwestern bevölkert wird.

    • 41 min
    #09 Geistreich, phantasievoll und widerwärtig zugleich

    #09 Geistreich, phantasievoll und widerwärtig zugleich

    Er ist einer der schillerndsten Figuren, die das Herzoghaus Sachsen-Gotha-Altenburg hervorgebracht hat: Mikro auf für Herzog August (1772-1822).

    Als Regent sprengte er gerne mal den Rahmen, als Privatier dichtete, malte und komponierte er. Außerdem sammelte er wie ein Wahnsinniger: vom osmanischen Kräuterbuch über Paillettenfächer bis hin zu Napoleons Hut ist alles dabei.

    In unserer neuen Podcast-Folge begeben wir uns auf die Spuren dieses facettenreichen Exote0n. Dagmar Trüpschuch geht in ihrem Beitrag der Sexualität des Herzogs nach: War er schwul? Und: Warum muss man das überhaupt wissen? Claudia Klein nimmt uns in ihrem Feature mit auf Forschungsreise: Wir begleiten den Gelehrten Ulrich Jasper Seetzen nach Konstantinopel, wo er einen Seekompass für Herzog August erwirbt. Im Studio unterhalten sich Susanne Finne-Hörr und Marco Karthe darüber, warum August beim Erfurter Fürstenkongress Sonnenstrahlen verspeist hat, sie reden über Eisenerz aus dem Weltall, 528.997 Reichstaler Schulden und den ersten homoerotischen Roman der Literaturgeschichte.

    • 40 min
    #08 Poesie in 600 Zeichen: Wenn Objekte eine Stimme bekommen

    #08 Poesie in 600 Zeichen: Wenn Objekte eine Stimme bekommen

    In unserer neuen Podcast-Folge erzählt die Schriftstellerin Miku Sophie Kühmel, wie sie einer japanischen Schreibschatulle, Morpheus (dem Gott der Träume) und einer Katzenmumie eine Stimme gegeben hat. Gemeinsam mit den Friedensteinern Christoph Mauny und Susanne Finne-Hörr unterhält sie sich über das neue Projekt, das sie wieder zurück in ihre Heimatstadt Gotha geführt hat und das vom 11. Oktober 2022 bis zum 15. Januar 2023 im Herzoglichen Museum Gotha zu sehen sein wird: "Die Beredsamkeit der Dinge. Literarische Objekttexte von Miku Sophie Kühmel". Es geht um ein goldenes Astrolabium, um Mikus neuen Roman "Triskele" und um Artischocken. Ein Gespräch - garniert mit vier der insgesamt acht wunderschönen poetischen Objektbeschreibungen der Autorin.

    Über Miku: Mit ihrem Debütroman „Kintsugi“ gelang der in Gotha geborenen Schriftstellerin vor wenigen Jahren der Durchbruch. Neben dem „aspekte“-Literaturpreis wurde sie mit dem Literaturpreis der Jürgen Ponto-Stiftung ausgezeichnet und landete auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises 2019. Es folgten das Kurd-Laßwitz-Stipendium ihrer Geburtsstadt sowie das Alfred-Döblin-Stipendium der Berliner Akademie der Künste. Im August 2022 ist ihr zweiter Roman „Triskele“ erschienen.
    Christoph ist Referent für Vermittlung bei der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha, Susanne Pressesprecherin und Redaktionsmitglied des Friedenstein-Funks.

    • 52 min

Top podcasts en Sociedad y cultura

Daniel Habif - INQUEBRANTABLES
danielhabif
Se Regalan Dudas
Dudas Media
Seminario Fenix | Brian Tracy
matiasmartinez16
The Wild Project
Jordi Wild
De Todo Un Mucho
De Todo Un Mucho
She is magique
Pauline

También te podría interesar