50 episodios

Wir geben Einblicke in Handelspolitik, Investitionspolitik, Rohstoffpolitik und die drängenden Fragen der Klimapolitik.

Kompass Weltwirtschaft PowerShift

    • Noticias

Wir geben Einblicke in Handelspolitik, Investitionspolitik, Rohstoffpolitik und die drängenden Fragen der Klimapolitik.

    Was bringt uns Europa? Die EU-Wahl im PowerShift-Check

    Was bringt uns Europa? Die EU-Wahl im PowerShift-Check

    • 26 min
    Metallhandel: der blinde Fleck in der Lieferkette

    Metallhandel: der blinde Fleck in der Lieferkette

    • 19 min
    Weniger Metalle verbrauchen – So gelingt die Rohstoffwende in Deutschland

    Weniger Metalle verbrauchen – So gelingt die Rohstoffwende in Deutschland

     
    Eine Welt ohne metallische Rohstoffe? Nicht vorstellbar. Sie begegnen uns in unserem Alltag in Form von Kaffeemaschinen, Fahrrädern, Besteck, Smartphones und sind verbaut in unseren Wohnungen als Leitungen, Rohre oder Stahlträger. Auch für die sozial-ökologische Transformation brauchen wir Eisen, Aluminium, Kupfer, Nickel und Co. Aber unser Verbrauch hat Konsequenzen. Wir sehen sie nicht immer, denn die tiefen Löcher und Tunnel, die Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörungen entstehen anderswo. Statt also blind immer mehr Metalle zu verbrauchen, müssen wir beginnen, diese wertvollen Rohstoffe in vielen Sektoren gezielt einzusparen. Wo und wie genau, das haben das Institut für Energie- und Umweltforschung ifeu und PowerShift untersucht. Maja Wilke hat für PowerShift die Studie eng begleitet. In dieser Folge spricht sie mit unserer Moderatorin Antonia Vangelista darüber, was passieren muss, damit der Rohstoffverbrauch in Deutschland tatsächlich sinkt. Außerdem berichtet der Menschenrechtsanwalt Mario Maderazo über negative Auswirkungen durch Nickelbergbau auf den Philippinen,  und Sonja Limberger, Expertin für Ressourcennutzung und Rohstoffbedarfe am ifeu Institut, spricht über Einsparpotentiale durch Recycling.
    Politische Arbeit kostet Geld, unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende!
    Zum Weiterhören und Weiterlesen:



    Publikation „Metallverbrauch senken: Praktische Vorschläge zur Gestaltung der Rohstoffwende“
    Hintergrundstudie „Nutzung und Reduktionspotentiale von Basismetallen in Deutschland und der EU“ (ifeu Institut im Auftrag von PowerShift)
    Podcastfolge #47 zu Reduktion in der Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie
    Überblick zur Arbeit von PowerShift für die Rohstoffwende



    Es gibt derzeit Probleme beim Abspielen des Podcasts, unter diesem link können Sie den Podcast in der Zwischenzeit hören, bis wir den Fehler behoben haben: https://power-shift.de/wp-content/uploads/2024/04/Podcastfolge-49.mp3





    SpotifyiTunesDeezerPlayerFMRSS FeedTranskription als Word-Dokument herunterladen

    • 19 min
    CETA-Bilanz: Wie das Abkommen klimaschädlichen Handel antreibt

    CETA-Bilanz: Wie das Abkommen klimaschädlichen Handel antreibt

    Klimakrise und Handelspolitik, wie passt das zusammen? Das Handelsabkommen zwischen Kanada und der Europäischen Union – CETA – wird in Teilen bereits seit 2017 umgesetzt, über die restlichen Teile wird aktuell abgestimmt. Was ist dran am klimafreundlichen Ruf des Abkommens? Alessa Hartmann, PowerShift-Referentin für Handels- und Investitionspolitik, beantwortet unserer Moderatorin Antonia Vangelista, wie sich der Handel mit klimaschädlichen Gütern in den vergangenen Jahren verändert hat, und ob das Abkommen überhaupt Klimaregeln vorsieht.
    Politische Arbeit kostet Geld, unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende!
    Zum Weiterhören und Weiterlesen:

    Publikation zur CETA-Bilanz
    Überblick zur Arbeit von Powershift zu CETA






    SpotifyiTunesDeezerPlayerFMRSS FeedTranskription als Word-Dokument herunterladen

    • 12 min
    Neokoloniale Neuauflage: Das Handelsabkommen zwischen der EU und Chile

    Neokoloniale Neuauflage: Das Handelsabkommen zwischen der EU und Chile

    Die EU braucht Rohstoffe – und dazu unterzeichnet sie immer mehr Handelsabkommen, die ihr den Zugang zu Lithium, Kupfer und Co sichern sollen. Ende Februar steht die Abstimmung über das EU-Chile Handels- und Investitionsabkommen auf der Tagesordnung des EU-Parlamentes. Die EU-Kommission spricht von einer Partnerschaft auf Augenhöhe, zivilgesellschaftliche Organisationen aus der EU und Chile prangern dagegen den neokolonialen Charakter des Abkommens an.
    Über 500 zivilgesellschaftliche Organisationen und Persönlichkeiten aus der EU und Lateinamerika haben sich bereits im Vorfeld mit einer Erklärung und einem offenen Brief an EU-Abgeordnete gewandt, um sie aufzufordern, gegen das Abkommen zu stimmen. Dabei heben sie den zunehmenden Abbau von Rohstoffen wie Lithium und Kupfer ohne ausreichende Schutzmechanismen und Einhaltung von Standards hervor und kritisieren die neu eingefügten Konzernklagerechte sowie den weiteren Abbau von Zöllen für landwirtschaftliche Produkte. Nicht umsonst richten sich viele der aktuellen Proteste von Kleinbauern und -bäuerinnen explizit gegen die Unterzeichnung weiterer Freihandelsabkommen.
    Moderatorin Antonia Vangelista spricht in dieser Folge mit Bettina Müller, Handelsreferentin von PowerShift, darüber, was genau in dem Abkommen steht und welche Auswirkungen es auf Menschen und Umwelt hätte.
    Politische Arbeit kostet Geld, unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende!
    Zum Weiterhören und Weiterlesen:

    Publikation zum EU-Chile-Abkommen
    Podcastfolge #44 zu Rohstoffen und Handelspolitik
    Publikation zur Rolle von Handelsabkommen für die europäische Rohstoffsicherung






    SpotifyiTunesDeezerPlayerFMRSS FeedTranskription als Word-Dokument herunterladen

    • 26 min
    Rohstoffe um jeden Preis – eine Analyse des Critical Raw Materials Act

    Rohstoffe um jeden Preis – eine Analyse des Critical Raw Materials Act

    Das EU-Gesetz zu Kritischen Rohstoffen wurde in Rekordzeit diskutiert. Nur neun Monate nach dem ersten Entwurf der europäischen Kommission wurde es im Dezember 2023 vom Parlament beschlossen. Es soll helfen, Rohstoffe zu sichern und die Abhängigkeit von einzelnen Ländern zu verringern. In dieser Folge beantworten Michael Reckordt, PowerShift-Referent für Rohstoffpolitik und unsere Moderatorin Antonia Vangelista: Was hat sich seit dem ersten Entwurf inhaltlich geändert, und wie könnte sich das Gesetz auf Umwelt und Menschen auswirken?
    Politische Arbeit kostet Geld, unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende!
    Zum Weiterhören und Weiterlesen:

    Podcastfolge #39 zum Entwurf des Critical Raw Material Acts
    Positionspapier zum EU-Gesetzesentwurf zu Kritischen Rohstoffen
    Positionspapier zu Critical Raw Materials Strategic Partnerships
    Artikel „Mehr Bergbau in und für Europa?“ (iz3w)

     





    SpotifyiTunesDeezerPlayerFMRSS FeedTranskription als Word-Dokument herunterladen

    • 17 min

Top podcasts en Noticias

Tan/GenteGT
Tangente Podcast
Por Favor No Se Enoje
Por Favor No Se Enoje
Análisis y debate ConCriterio
Con Criterio
PATABAJO El Podcast
PATABAJO El Podcast
The Tucker Carlson Show
Tucker Carlson Network
Al Jazeera News Updates
Al Jazeera

También te podría interesar