75 episodios

Business Coach Dr. Marcus Disselkamp denkt monatlich über zentrale Themen der Unternehmensführung im digitalen Wandel nach - gelegentlich im Rahmen des Sonderformats „KurzNachGefragt“ mit spannenden Experten. Kurzweilig, praxisorientiert und inspirierend, betrachtet diese Podcastreihe die Schnittmenge aus innovativen (manchmal gar disruptiven) Geschäftsmodellen, modernen Führungsmodellen und digitalen Technologien. Viel Spass beim Zuhören und Mitdenken. Mehr auch unter: www.KurzNachgedacht.com

Kurz Nachgedacht Marcus Disselkamp

    • Economía y empresa

Business Coach Dr. Marcus Disselkamp denkt monatlich über zentrale Themen der Unternehmensführung im digitalen Wandel nach - gelegentlich im Rahmen des Sonderformats „KurzNachGefragt“ mit spannenden Experten. Kurzweilig, praxisorientiert und inspirierend, betrachtet diese Podcastreihe die Schnittmenge aus innovativen (manchmal gar disruptiven) Geschäftsmodellen, modernen Führungsmodellen und digitalen Technologien. Viel Spass beim Zuhören und Mitdenken. Mehr auch unter: www.KurzNachgedacht.com

    #74 Crowdsourcing – Delegation der Wertschöpfung an die breite Masse

    #74 Crowdsourcing – Delegation der Wertschöpfung an die breite Masse

    Jeder kennt den Begriff „Crowdsourcing“, aber viel zu wenig denken Firmen darüber nach, welche Aktivitäten ihrer eigenen Wertschöpfungskette sie ebenfalls dank Crowdsourcing optimieren können. Denn Crowdsourcing betrifft nicht nur Content Creation auf sozialen Medien: Die Spanne reicht vom Crowdsourcing von Ideen (dem sog. Open Innovation), von Wissen und „Wisdom“ (der Schwarmintelligenz), Development (z.B. Open Source), Microtask (also Delegation einzelner Aufgaben an Kunden und Lieferanten), Testen, Bewerten (also Rating, Empfehlen) bis zum crowd-based Delivery (Auslieferung), dem Funding (Finanzieung) und Recruitment. Die Vorteile liegen dabei nicht nur in der Kosteneffizienz im Sinne der operativen Excellenz, sondern auch in neuen Mehrwerten für die Kunden (Customer Centricity) sowie einer erhöhten Attraktivität als Arbeitgeber (Employer Engagement). Was dies alles mit dem Web 2.0 sowie dem Web3 zu tun hat, könnt ihr nur durch das Reinhören lernen. 

    • 10 min
    #73 Achtsamkeit – Überwindung kognitiver Verzerrungen

    #73 Achtsamkeit – Überwindung kognitiver Verzerrungen

    Die digitale Transformation wird oft durch Unkenntnis und Fehleinschätzungen der Betroffenen und Entscheider behindert. Und diese Problematik resultiert gerne aus kognitiven Verzerrungen. Wir aber brauchen Achtsamkeit, um dank Perspektiven- und Paradigmenwechsel den digitalen Wandel zu meistern. Was aber sind die unterschiedlichen kognitiven Verzerrungen (sog. Bias), die auf uns wirken? Wir denken in dieser Podcastfolge über den Status Quo Bias, den Confirmation Bias, die Truthahn Illusion, den Authority Bias, den Ingroup Bias, den Mitläufer Effekt (auch Bandwagon genannt), den Recall Bias, den Halo Effekt, die Begründungstendenz, den Dunning-Kruger Effekt, die Sunk-Cost-Fallacy, den Survivorship Bias sowie die Loss Aversion nach. Und am Ende betrachten wir einige Tipps, wie wir unsere kognitiven Verzerrungen überwinden können. Viel Spaß beim Reinhören und Nachdenken. 

    Weitere Anregungen zur Wahrnehmung und Achtsamkeit bieten der gedruckte Ratgeber "⁠Sei konstruktiv!⁠".

    • 12 min
    #72 Disaggregation – Digitale Geschäftsmodelle dank Aufgliederung

    #72 Disaggregation – Digitale Geschäftsmodelle dank Aufgliederung

    Was haben Unternehmen wie Immobilienscout 24, N26, Revolute und Flightrights gemeinsam? Nicht nur, dass sie digitale Technologien zur Unterstützung von disruptiven Innovationen einsetzen, und damit ganze Branchen umwälzen, sondern dass sie einen Paradigmenwechsel zugunsten der Disaggregation leben. Denn all diese Firmen konzentrieren sich auf kleine Leistungspakete. Sie disaggregieren die umfangreichen Angebote der bisherigen Marktteilnehmern auf zentrale Inhalte, die sie dann kostengünstiger UND mit neuen Mehrwerten (Convenience!) anbieten. Diese Kombination von Disaggregation und neuen Mehrwerten entspricht der Blue Ocean Methodik „Value Innovation“ und wird vor allem vom Strategietyp des Simplifizierers (wie den oben genannten Firmen) gelebt. 

    Mehr Informationen zu den Strategietypen (wie dem hier erwähnten Simplifizieren) finden sich im Podcast "Sei kompetitiv!" und im gleichnamigen gedruckten Ratgeber. Die bisherigen Podcastfolgen zu den übrigen digitalen Disruptionen lauten ⁠Disintermediation⁠, ⁠Dematerialisierung⁠ und ⁠Dezentralisierung⁠.

    • 11 min
    #71 Innovationshelden - Wie wichtig sind Promotoren?

    #71 Innovationshelden - Wie wichtig sind Promotoren?

    Seit den 70iger Jahren sprechen deutsche Innovationsforscher von den drei notwendigen Rollen in Innovationsprozessen: den Fach-, Macht- und Prozesspromotoren. Agile Methoden wie Scrum, SAFe, LeSS oder OKR haben diese Rollen aufgegriffen und zu neuer Berühmtheit geführt. Aber wie sieht die Realität aus: Haben wir in unseren (digitalen) Innovations- und Veränderungsprojekten die richtigen Fachexperten mit der passenden Motivation? Gibt es Entscheider mit Visionen, Willen, Rückgrat und Budget, um Projekte wirtschaftlich erfolgreich zu machen? Und gibt es jemanden, der das Projekt mit allen Beteiligten konsequent zu dem gewünschten Ergebnis führt?

    • 13 min
    #70 Digitale Geschäftswelten - Metaverse in der Praxis

    #70 Digitale Geschäftswelten - Metaverse in der Praxis

    Im Interview mit Florian Suckfüll (www.minth.io) denken wir über "Metaverse" bzw. "Metaversum" nach und diskutieren konkrete Anwendungsfälle in den Bereichen Vertrieb / Marketing, Operations und Personalwesen. Wir kommen dabei auch auf die Effekte der Persistenz (von lateinisch persistere "verharren, stehen bleiben"), Immersion (von lateinisch immersio „eintauchen, einbetten“), Spatial (räumliches) Computing und den Zusammenhang zwischen Metaverse und Web3 zu sprechen.

    • 27 min
    #69 Sei kompetitiv! - Zehn Strategietypen stärken die Wettbewerbsfähigkeit

    #69 Sei kompetitiv! - Zehn Strategietypen stärken die Wettbewerbsfähigkeit

    Die zehn Strategietypen dieser Podcastfolge behandeln die wichtigsten Strategien, um im heutigen Wettbewerb langfristig erfolgreich zu sein: Differenzierung, Diversifikation, Disruption, Dominanz und Dilemma. Gelebt werden sie in den sehr verschiedenen Typologien: Verkäufer, Erfinder, Forscher, Kostenführer, Marktführer, Eroberer, Integrator, Simplifizierer, Konglomerat und Retter. Aber vor allem geht es um Eines: Akzeptiere nicht einfach den Status Quo bzw. noch schlimmer den Sumpf der Austausch- und Vergleichbarkeit. Sei dir vielmehr bewusst, dass es viele Möglichkeiten gibt, die eigene Wettbewerbsfähigkeit zu ändern. Mehr zu dem Ratgeber "Sei kompetitiv!" findest Du hier https://www.disselkamp.org/ratgeber.

    • 13 min

Top podcasts en Economía y empresa

Cracks Podcast con Oso Trava
Oso Trava
Chisme Corporativo
Macarena Riva y Rosalaura López
Libros para Emprendedores
Luis Ramos
HBR On Leadership
Harvard Business Review
REAL AF with Andy Frisella
Andy Frisella #100to0
Naval
Naval

También te podría interesar

Hotel Matze
Matze Hielscher & Mit Vergnügen
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?
ZEIT ONLINE
Apokalypse & Filterkaffee
Micky Beisenherz & Studio Bummens
Neues vom Känguru reloaded
Fritz (rbb)
Business-Coaching and more
Dr. Christopher Rauen & Andreas Steinhübel