100 episodios

In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt.

Ihr erreicht uns mit euren Fragen und Inputs per Mail an newsplus@srf.ch oder per Sprachnachricht an 076 320 10 37. News Plus von SRF erscheint jeden Wochentag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

 

News Plus SRF News

    • Noticias

In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt.

Ihr erreicht uns mit euren Fragen und Inputs per Mail an newsplus@srf.ch oder per Sprachnachricht an 076 320 10 37. News Plus von SRF erscheint jeden Wochentag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

 

    A1: Veraltete Kampfjets landen auf der Autobahn - was bringt das?

    A1: Veraltete Kampfjets landen auf der Autobahn - was bringt das?

    Highway to the Danger Zone - der Soundtrack aus dem Film Topgun passt. Denn: Die Schweizer Armee testet den Ernstfall. Am Mittwoch landeten F/A-18 auf einer Autobahn in der Waadt. Eine Taktik aus dem Kalten Krieg – mit Flugzeugen aus den 1980ern. Ist das noch zeitgemäss?

    Auf einem Autobahnabschnitt zwischen Payerne und Avenches landeten und starteten vier F/A-18 Kampfjets auf der gesperrten Strecke. Doch die Flugzeuge sind alt und neue Kampfjets (F-35) sind bereits bestellt. Was also bringt diese Übung?

    Wir sprechen mit Peter Merz, Kommandant der Schweizer Luftwaffe, und mit SRF-Korrespondent Oliver Kempa, der vor Ort auf dem gesperrten Autobahnabschnitt war.

    Habt ihr Feedback oder Anregungen? Meldet euch per Mail an newsplus@srf.ch.

    • 11 min
    Wieder Regen am Wochenende: Warum sind Wetterprognosen schwierig?

    Wieder Regen am Wochenende: Warum sind Wetterprognosen schwierig?

    Zuerst sah es nach einem sonnigen Wochenende aus, nun haben sich die Prognosen eingetrübt. Der Sommer lässt weiter auf sich warten. Warum können sich Wetterprognosen so schnell ändern? Und wie zuverlässig sind sie?

    Ein Wanderausflug, ein Fest oder ein Openair: Für unsere Freizeitgestaltung sind wir auf Wetterprognosen angewiesen. Doch die können sich rasch ändern und eine Garantie für das prognostizierte Wetter gibt es nicht. 

    Wie entsteht eigentlich eine Prognose? Welche Daten fliessen ein? Und welche Unsicherheiten gibt es?

    Newsplus fragt nach in der SRF-Wetterküche bei Jürg Ackermann von SRF Meteo. 

    Habt ihr Feedback oder Anregungen? Meldet euch per Mail an newsplus@srf.ch.

    • 15 min
    Russisches TV schiesst gegen Amherd: Was will Moskau erreichen?

    Russisches TV schiesst gegen Amherd: Was will Moskau erreichen?

    Die Schweiz ist ins Visier der russischen Propaganda geraten. Im Vorfeld der Ukraine-Konferenz am 15. und 16. Juni auf dem Bürgenstock unternimmt der Kreml alles, um das Treffen zu torpedieren. Im russischen Fernsehen wird Bundespräsidentin Viola Amherd aufs Übelste beschimpft. 

    Geldgierig sei sie, und nicht besonders attraktiv. Es sind Beleidigungen weit unter der Gürtellinie, die sich die Moderatorin einer Talksendung im russischen Fernsehen zu eigen macht. Das Ziel ist klar: Die Schweiz und insbesondere die Mitte Juni geplante Konferenz am Vierwaldstättersee schlechtzureden. Von Anfang an hat sich Russland gegen diese Konferenz gestellt und versucht nun, andere Länder davon zu überzeugen, nicht teilzunehmen. 

    Unser Korrespondent Calum Mackenzie ordnet die russische Kampagne gegen die Schweiz ein und Diplomatiekorrespondent Fredy Gsteiger erklärt, was das im Hinblick auf die Ukraine-Konferenz bedeutet. 

    Feedback oder eine Themenidee? Schreibt uns auf newsplus@srf.ch

    • 15 min
    Urteil gegen Trump: Warum kann er sich trotzdem halten?

    Urteil gegen Trump: Warum kann er sich trotzdem halten?

    Donald Trump ist von einem New Yorker Gericht schuldig gesprochen worden. In sämtlichen 34 Anklagepunkten. Er ist damit der erste verurteilte Ex-Präsident der USA. Und trotzdem: Im November tritt er erneut zur Wahl an. Seine Wahlchancen sind intakt. Wie schafft er das?

    «Trump kommt damit durch, weil man ihn damit durchkommen lässt», sagt Curd Knüpfer. Er ist USA-Fachmann und lehrt am John-F.-Kennedy-Institut der Freien Universität Berlin. Knüpfer sieht zwei Hauptgründe dafür, dass sich Donald Trump aller Skandale zum Trotz halten kann: Eine -Zitat- «schwache Republikanische Partei» und eine zutiefst gespaltene Medienlandschaft.

    SRF-USA-Korrespondent Andrea Christen erwartet, dass sich an der Unterstützung für Trump innerhalb dessen Basis nichts ändert. Moderate Wählerinnen und Wähler könnten sich aber durchaus überlegen, ob sie ihre Stimme einem verurteilten Straftäter geben wollten.

    Wir freuen uns auf Feedback und Themen-Inputs: newsplus@srf.ch oder per Text- und Sprachnachricht auf 076 320 10 37

    • 13 min
    Käser wegen fahrlässiger Tötung verurteilt: Was sind Listerien?

    Käser wegen fahrlässiger Tötung verurteilt: Was sind Listerien?

    Sieben Menschen sind nach dem Verzehr von Käse aus einem Betrieb im Kanton Schwyz gestorben. Der Käse war mit Listerien kontaminiert. Nun ist der verantwortliche Käser verurteilt worden. «News Plus» fragt: Was sind Listerien eigentlich? Für wen sind sie gefährlich?

    Wir sprechen mit Alda Breitenmoser, der höchsten Kantonschemikerin der Schweiz. Und wir fragen nach bei «Fromarte», dem Verband der Schweizer Käsespezialisten: Was wird unternommen, um einen Listerienbefall zu verhindern oder zumindest rechtzeitig festzustellen?

    Wir freuen uns auf eure Kritik, auf Lob, auf Themen-Inputs: newsplus@srf.ch oder per Text- oder Sprachnachricht auf 076 320 10 37

    • 10 min
    Kommt es zum Dritten Weltkrieg?

    Kommt es zum Dritten Weltkrieg?

    Diese Frage hat uns eine Oberstufenschülerin geschickt. Und das Thema beschäftigt derzeit auch diverse Historikerinnen, Sicherheitsexperten und natürlich die Politik. Wie gross die Gefahr wirklich ist, dass ein neuer Weltkrieg ausbricht, das ordnen wir in dieser News-Plus-Folge ein.

    Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine, der Krieg im Gazastreifen. Die chinesischen Militärmanöver vor der Insel Taiwan, oder die Raketentests in Nordkorea: Überall auf der Welt scheint es zu brennen. 

    Die akute Gefahr vor einem Dritten Weltkrieg sei im Moment aber nur begrenzt, sagt Fredy Gsteiger, er befasst sich bei Radio SRF mit Sicherheitspolitik. Denn für alle Beteiligten stehe sehr viel auf dem Spiel.

    Allerdings gebe es schon mögliche Szenarien, in denen ein Weltkrieg ausbrechen könnte, sagt Gsteiger. Etwa, wenn Russland nach einem Sieg gegen die Ukraine weitere Länder attackieren oder wenn China die Insel Taiwan angreifen würde.

    Habt auch ihr eine Frage an uns? Schickt sie gerne an newsplus@srf.ch oder per Sprachnachricht an 076 320 10 37.

    Link zur News Plus Folge "China droht Taiwan: Wie realistisch ist ein Krieg?"(3.5.24)

    • 14 min

Top podcasts en Noticias

Tan/GenteGT
Tangente Podcast
The Tucker Carlson Show
Tucker Carlson Network
Al Jazeera News Updates
Al Jazeera
Mesa de Análisis con Loret
Latinus Podcast
Economía para el Hogar
Centro de Innovación Social - PVEM EDOMÉX
Was jetzt?
ZEIT ONLINE

También te podría interesar

International
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Echo der Zeit
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Tagesgespräch
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Tamedia
Trend
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Input
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Más de Schweizer Radio und Fernsehen

Echo der Zeit
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Trend
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
News Plus Hintergründe
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
International
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Digital Podcast
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Akte Appenzell
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)