1,543 episodios

Wichtige Zusammenhänge, überraschende Hintergründe, gründliche Recherchen. Täglich Neues aus Gesundheit und Ökologie, Wissenschaft und Weltgeschehen im Podcast Das Wissen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr.li/daswissen

Das Wissen | SWR ARD Audiothek Highlights

    • Ciencia

Wichtige Zusammenhänge, überraschende Hintergründe, gründliche Recherchen. Täglich Neues aus Gesundheit und Ökologie, Wissenschaft und Weltgeschehen im Podcast Das Wissen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr.li/daswissen

    25 Jahre Bologna – Warum die Hochschulreform so nicht funktioniert

    25 Jahre Bologna – Warum die Hochschulreform so nicht funktioniert

    Vor 25 Jahren begann die bisher umfangreichste Reform des europäischen Hochschulsystems. Von den erhofften Verbesserungen für Studierende und Lehrende sind bisher nur wenige eingetreten.Von Charlotte Grieser (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/bologna-hochschule | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

    • 27 min
    Suizide – Wie lassen sie sich verhindern?

    Suizide – Wie lassen sie sich verhindern?

    Es gibt wirksame Therapien und Hilfsangebote, aber nationale Präventionsprogramme für besonders gefährdete Personen fehlen: Männer, Ältere und Jüngere sowie psychisch Kranke und Alkoholabhängige. Von Martina Keller und Jochen Paulus (SWR 2023/2024) | Wenn Eure Gedanken darum kreisen, sich das Leben zu nehmen, bieten verschiedenen Organisationen Hilfe und Auswege an: Telefonseelsorge: 0800/111 0 111 oder 0800/111 0 222. | Mehr Hilfsangebote bei Suizidgedanken sowie Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/suizide-praevention | Wenn Ihr Euch weiter mit dem Thema beschäftigen wollt, findet Ihr hier Links zu Studien zu suizidalen Gedanken und Suizidprävention in Deutschland: https://www.naspro.de/dl/Suizidpraevention-Deutschland-2021.pdf, https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37071683/, https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33687121/ | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

    • 28 min
    Die menschliche Stimme – Wann sie gut klingt und wie sie schöner wird

    Die menschliche Stimme – Wann sie gut klingt und wie sie schöner wird

    Die menschliche Stimme ist einzigartig wie ein Fingerabdruck. Studien zufolge bewerten wir Personen schon aufgrund ihrer Stimme. Unwohl fühlen sich Menschen, wenn ihre Stimme nicht zum Geschlecht passt oder zu alt klingt. Wie kann ihnen geholfen werden? Von Mareike Gries (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/stimme-schoen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

    • 30 min
    Mathematik in Zeiten von KI – Beweise vom Chatbot

    Mathematik in Zeiten von KI – Beweise vom Chatbot

    Einen mathematischen Satz zu beweisen, bedeutet: Lange herumtüfteln, bis der "Heureka"-Moment kommt. Manchmal dauert das Jahrhunderte. Dank KI wird das künftig wesentlich schneller gehen. Doch sind diese Beweise dann noch nachvollziehbar? Von Christoph Drösser (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/mathematik-ki | Hör-Tipp: Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume | https://1.ard.de/die-schule-brennt-podcast | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

    • 28 min
    Dromedare und Kamele – Warum die Traditionstiere Zukunft haben

    Dromedare und Kamele – Warum die Traditionstiere Zukunft haben

    Kameliden sind extrem anpassungsfähig, tragen Lasten, liefern Fleisch, Milch und Grundstoffe medizinischer Produkte. Und ihre Haltung ist besonders umweltverträglich. Von Sarah Mersch (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/kamele-dromedare | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

    • 28 min
    Wie sich islamistischer Terror finanziert

    Wie sich islamistischer Terror finanziert

    Spenden von Privatpersonen sind für viele Terrorgruppen eine wichtige Geldquelle. Der IS bittet deshalb online darum. Für Sicherheitsbehörden ist es schwer, die Geldströme zu kappen. Von Joseph Röhmel (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/terror-islam-finanzierung | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

    • 28 min

Top podcasts en Ciencia

La Ciencia Pop
Gabriel León
SpaceTime with Stuart Gary
Stuart Gary
The Science of Happiness
PRX and Greater Good Science Center
Pas si bêtes, la chronique du monde sonore animal
France Culture
Universe Today Podcast
Fraser Cain
Why This Universe?
Dan Hooper, Shalma Wegsman

También te podría interesar

radioWissen
Bayerischer Rundfunk
IQ - Wissenschaft und Forschung
Bayerischer Rundfunk
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?
ZEIT ONLINE
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
Alles Geschichte - History von radioWissen
Bayerischer Rundfunk
Wissenschaft im Brennpunkt
Deutschlandfunk

Más de SWR

Wirtschaftsnews
SWR Aktuell
Annelies Royale Welt
SWR4, Annelie Malun
Morgensonne für alle – der Podcast mit Wirby und Zeus
SWR3, Michael Wirbitzky, Sascha Zeus
Lebenslänglich – der Mama-Podcast
SWR3, Anneta Politi, Monja Maria
SWR3-Krimi: Tod am Kanzleramt (Director’s Cut)
Klaus Sturm
Das wahre Leben – Der NACHTCAFÉ Podcast
Michael Steinbrecher