41 min

Das Dorffest ist tot – Hoch lebe das Dorffest‪!‬ Input

    • Documentary

Am Quartier-, Dorf- und Stadtfest sind sie die geheimen Helden: die Vereinsmitglieder. Menschen, die schon Monate zuvor für ihren Verein Zelte mieten, Würste bestellen, Helfer mobilisieren. Was treibt Menschen dazu an, in ihrer Freizeit so viel freiwillige Arbeit zu leisten? 

«Ich habe zwar schlaflose Nächte vorher, aber ich liebe meinen Verein und das Dorffest», sagt Rolando Keller vom Verein «Cooking Fellows» vor dem Start des Dorffestes in Veltheim, einem Stadtteil von Winterthur.

Sind Stadt- und Dorffeste gefährdet, weil die Jungen vereinsmüde sind und den Vereinen die Mitglieder ausgehen? «Nein», sagt Vereinsexpertin Fanni Dahinden. «Aber viele Vereine tun gut daran, ihre Strukturen zu überdenken, wenn sie etwas gegen die Überalterung unternehmen wollen.»
_

(00:00) Intro
(01:54) Vor dem Dorffest: Der Verein Cooking Fellows stellt das Festzelt auf
(10:19) Beim Bierfass-Schleppen: Die Cooking Fellows sind sehr exklusiv.
(15:15) Schlaflose Nächte
(16:45) Die Cooking Fellows profitieren voneinander: geschäftlich und privat.
(19:30) Wer ist eigentlich alles auch noch Teil von meinem Quartier? Die Vereinsfachfrau über Dorffeste. 
(21:54) Wie geht es den Dorffeste in der Schweiz? Können stark schwanken, sind insgesamt sehr stabil. 
(23:09) Vereinssterben und die Jungen: Wie viel ist dran? 
(25:00) Vom Quartierverein bis zur Fifa: Was definiert einen Verein?
(28:50) Bei Ali Karadas vom Verein Interkulturelles Forum am Dorffest. 
(30:00) Ali Karadas: Die migrantischen Vereine sollen auftun!
(35:00) Wie sieht die Freiwilligenarbeit der Zukunft aus?
(37:28) Das Dorffest startet!
(03:28) Fazit: Das Dorffest ist Demokratie und Pluralismus in a nutshell

_

In dieser Sendung zu hören: 

- Rolando Keller, 63, ehemaliger OK-Präsident und Aktivmitglied im Verein «Cooking Fellows» in Winterthur
- Ali Karadas, OK-Präsident des Vereins «Interkulturelles Forum» in Winterthur
- Fanni Dahinden, Geschäftführerin der Fachstelle für Vereine «Vitamin B»

_

Habt ihr Feedback, Anregungen oder Wünsche? Wir freuen uns sehr über Post an input@srf.ch
_

Autorin: Julia Lüscher

Am Quartier-, Dorf- und Stadtfest sind sie die geheimen Helden: die Vereinsmitglieder. Menschen, die schon Monate zuvor für ihren Verein Zelte mieten, Würste bestellen, Helfer mobilisieren. Was treibt Menschen dazu an, in ihrer Freizeit so viel freiwillige Arbeit zu leisten? 

«Ich habe zwar schlaflose Nächte vorher, aber ich liebe meinen Verein und das Dorffest», sagt Rolando Keller vom Verein «Cooking Fellows» vor dem Start des Dorffestes in Veltheim, einem Stadtteil von Winterthur.

Sind Stadt- und Dorffeste gefährdet, weil die Jungen vereinsmüde sind und den Vereinen die Mitglieder ausgehen? «Nein», sagt Vereinsexpertin Fanni Dahinden. «Aber viele Vereine tun gut daran, ihre Strukturen zu überdenken, wenn sie etwas gegen die Überalterung unternehmen wollen.»
_

(00:00) Intro
(01:54) Vor dem Dorffest: Der Verein Cooking Fellows stellt das Festzelt auf
(10:19) Beim Bierfass-Schleppen: Die Cooking Fellows sind sehr exklusiv.
(15:15) Schlaflose Nächte
(16:45) Die Cooking Fellows profitieren voneinander: geschäftlich und privat.
(19:30) Wer ist eigentlich alles auch noch Teil von meinem Quartier? Die Vereinsfachfrau über Dorffeste. 
(21:54) Wie geht es den Dorffeste in der Schweiz? Können stark schwanken, sind insgesamt sehr stabil. 
(23:09) Vereinssterben und die Jungen: Wie viel ist dran? 
(25:00) Vom Quartierverein bis zur Fifa: Was definiert einen Verein?
(28:50) Bei Ali Karadas vom Verein Interkulturelles Forum am Dorffest. 
(30:00) Ali Karadas: Die migrantischen Vereine sollen auftun!
(35:00) Wie sieht die Freiwilligenarbeit der Zukunft aus?
(37:28) Das Dorffest startet!
(03:28) Fazit: Das Dorffest ist Demokratie und Pluralismus in a nutshell

_

In dieser Sendung zu hören: 

- Rolando Keller, 63, ehemaliger OK-Präsident und Aktivmitglied im Verein «Cooking Fellows» in Winterthur
- Ali Karadas, OK-Präsident des Vereins «Interkulturelles Forum» in Winterthur
- Fanni Dahinden, Geschäftführerin der Fachstelle für Vereine «Vitamin B»

_

Habt ihr Feedback, Anregungen oder Wünsche? Wir freuen uns sehr über Post an input@srf.ch
_

Autorin: Julia Lüscher

41 min

More by Schweizer Radio und Fernsehen

Echo der Zeit
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Sternstunde Philosophie
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Krimi
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Input
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Akte Appenzell
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Potzmusig
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)