
9 episodes

MeinLenau Lenau Haus
-
- Society & Culture
Ein Jugendpodcast aus Fünfkirchen - erscheint alle zwei Wochen am Donnerstag.
Dieser Podcast ist vom Institut für Auslandsbeziehungen (ifa) gefördert und wird von Jugendlichen erstellt, für alle, die sich für die deutsche Kultur, Sprache oder allgemein für die deutsche Minderheit in Ungarn interessieren.
info@lenau.hu
facebook.com/lenauhaus
instagram.com/meinlenau
Koordinatorin: Anna Czenthe
Musik: Lustig Auf Kapelle
Grafik: Travelling Fox Design
-
#9 Deutsche Human- und Zahnmedizinstudierende in Pécs
Man hört die deutsche Sprache häufig in der Pécser Innenstadt, meistens von den hier lernenden Medizinstudenten. Louisa Larson und Marcel Kroll erzählen über ihre Erfahrungen an der Uni Pécs und verraten auch, wo in der Stadt man die deutschen Studierenden am besten kennenlernen kann. Das Interview haben Fruzsina Mehring und Moritz Wolf durchgeführt.
egsc.aok.pte.hu -
#8 Interview mit dem Weltmeister aus Nimmesch, Norbert Michelisz
Nikolett Zsifkovics und Krisztina Csordás unterhielten sich dem erfolgreichsten Automobilrennfahrer Ungarns, Norbert Michelisz. Der Weltmeister des Tourenwagen-Weltcups (WTCR) in der Saison 2019 ist in einem kleinen ungarndeutschen Dorf in der Branau, Nimmesch (Himesháza) aufgewachsen. Im Interview erzählt er über seine ungarndeutsche Identität und über die deutsche Sprache.
https://www.michelisz.hu/ -
#7 Stipendiatinnen über das Stipendium für Nationalitätenpädagogen
Interessierst du dich für die pädagogische Ausbildung? Denkst du darüber nach, dein Studium im Kindergarten- oder in der Lehrerausbildung zu machen? In unserer heutigen Sendung von Niki Zsifkovics kannst du erfahren, warum es sich lohnt, als Nationalitätenpädagoge zu studieren – sei es Direkt- oder Fernstudium!
Ivett Ritzl (zukünftige Kindergärtnerin, EJF), Josef Weigert (UDMZ - Ungarndeutsches Pädagogisches und Methodisches Zentrum), Dorottya Erb (zukünftige Grundschullehrerin, ELTE) und Gabriella Kraft (Kindergärtnerin im Fernstudium, EJF) im Interview.
Webseite: http://udpi.hu/de/stipendiumsprogram
Bewerbung: https://nop.ldu.hu/home/index/ -
#6 Städtepartnerschaft zwischen Fellbach und Pécs
Dieses Jahr wird das 35. Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Pécs und Fellbach gefeiert. Mit dem Enstehen der Partnerschaft ist der Lenau Verein auch eng verbunden. Beatrix Kant, die erste Vorsitzende des Städtepartnerschaftsvereins Fellbach hat Adél Halmos und Antónia Polgár über die Entstehung der Partnerschaft und die Arbeit des Partnerschaftsvereins erzählt.
Webseite: http://www.spv-fellbach.de/ -
#5 Die ungarndeutsche Seite von Mohács
Jeder kennt über Mohács die Schlacht im Jahr 1526 oder das Busófest am Ende der Faschingszeit. In dieser Folge stellen aber die Schüler/innen des Károly-Kisfaludy-Gymnasiums Mohács die weniger bekannte ungarndeutsche Seite der Stadt vor. Eine Folge von Benjámin Grób, Balázs Magyar, Lili Martinov, Gitta Rablánszky, Máté Hahner und Dóra Heim. Lehrerin: Szilvia Göndöcs-Acél.
Musik:
Estergon Kal'ası Su Başı Durak | Adım Adım Anadolu
J. S. Bach: Brandenburg Concerto No. 4-1 BWV1049 | Kevin MacLeod
Musiker | Lustig Auf Kapelle
Lachende | Lustig Auf Kapelle
Webseiten:
www.mohacsinemetek.hu
www.mohacs.hu -
#4 Mundart am Arbeitsplatz
Ferenc Zsifkovics hat von seinen Großeltern Schwäbisch gelernt und arbeitet heute bei der ungarischen Tochtergesellschaft einer deutschen Firma. Er erzählt seiner Tochter, Niki, in welchen Situationen er die Mundart an seinem Arbeitsplatz benutzt.