9 episodes

Waste has until now mainly been a technical problem, matched by technical solutions in waste disposal, waste management, and recycling. But waste is a complex phenomenon that can only be fully understood by exploring cultural perceptions and social practices alongside the technical strategies for dealing with waste. A broader view helps us to focus more clearly on the political topicality of waste, for instance in the context of the fast-growing megacities. It is all the more surprising, therefore, that there has not yet been any systematic research into the social, legal, and political discussions about waste in the light of modern developments.

Center for Advanced Studies (CAS) Research Focus Waste and Society (LMU‪)‬ Center for Advanced Studies (CAS)

    • Society & Culture

Waste has until now mainly been a technical problem, matched by technical solutions in waste disposal, waste management, and recycling. But waste is a complex phenomenon that can only be fully understood by exploring cultural perceptions and social practices alongside the technical strategies for dealing with waste. A broader view helps us to focus more clearly on the political topicality of waste, for instance in the context of the fast-growing megacities. It is all the more surprising, therefore, that there has not yet been any systematic research into the social, legal, and political discussions about waste in the light of modern developments.

    • video
    München auf dem Weg zu Zero Waste

    München auf dem Weg zu Zero Waste

    "München auf dem Weg zu Zero Waste" – Mit Prof. Dr. Wolfgang M. Heckl (Deutsches Museum), Herbert Köpnick (Bayerisches Umweltministerium) und Helmut Schmidt (Abfallwirtschaftsbetrieb München).

    • 1 hr 51 min
    • video
    Plastik statt Plankton – Müllprobleme in den Weltmeeren

    Plastik statt Plankton – Müllprobleme in den Weltmeeren

    In der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts schien es so, als wäre ein neues, sauberes und fortschrittliches Zeitalter des Kunststoffs angebrochen. Heute hat sich das Bild gänzlich gewandelt: Plastik steht als Inbegriff von Umweltverschmutzung, die sich über die ganze Erde ausbreitet und auch die abgelegensten Gegenden der Weltmeere nicht verschont. Im Pazifik drehen sich gigantische Müllstrudel, und angeblich übertrifft die gesamte Menge an Plastik in den Meeren die Menge an Plankton um ein Vielfaches. Zu diesem Themengebiet diskutieren Kim C. Detloff (Referent für Meeresschutz beim Naturschutzbund Deutschland e.V.), Reinhold Leinfelder (Professor für Paläontologie und Geobiologie an der FU Berlin) und Angeli Sachs (Kuratorin, u.a. der Ausstellung "Endstation Meer? Das Plastikmüll-Projekt" am Museum für Gestaltung Zürich). Die Moderation übernimmt Prof. Dr. Helmuth Trischler vom Rachel Carson Center der LMU. | Center for Advanced Studies: 09.01.2014 | Referent: Dr. Kim C. Detloff | Moderation: Prof. Dr. Helmuth Trischler

    • 22 min
    • video
    Plastik statt Plankton – Müllprobleme in den Weltmeeren

    Plastik statt Plankton – Müllprobleme in den Weltmeeren

    In der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts schien es so, als wäre ein neues, sauberes und fortschrittliches Zeitalter des Kunststoffs angebrochen. Heute hat sich das Bild gänzlich gewandelt: Plastik steht als Inbegriff von Umweltverschmutzung, die sich über die ganze Erde ausbreitet und auch die abgelegensten Gegenden der Weltmeere nicht verschont. Im Pazifik drehen sich gigantische Müllstrudel, und angeblich übertrifft die gesamte Menge an Plastik in den Meeren die Menge an Plankton um ein Vielfaches. Zu diesem Themengebiet diskutieren Kim C. Detloff (Referent für Meeresschutz beim Naturschutzbund Deutschland e.V.), Reinhold Leinfelder (Professor für Paläontologie und Geobiologie an der FU Berlin) und Angeli Sachs (Kuratorin, u.a. der Ausstellung "Endstation Meer? Das Plastikmüll-Projekt" am Museum für Gestaltung Zürich). Die Moderation übernimmt Prof. Dr. Helmuth Trischler vom Rachel Carson Center der LMU. | Center for Advanced Studies: 09.01.2014 | Referentin: Prof. Angeli Sachs | Moderation: Prof. Dr. Helmuth Trischler

    • 13 min
    • video
    Plastik statt Plankton – Müllprobleme in den Weltmeeren

    Plastik statt Plankton – Müllprobleme in den Weltmeeren

    In der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts schien es so, als wäre ein neues, sauberes und fortschrittliches Zeitalter des Kunststoffs angebrochen. Heute hat sich das Bild gänzlich gewandelt: Plastik steht als Inbegriff von Umweltverschmutzung, die sich über die ganze Erde ausbreitet und auch die abgelegensten Gegenden der Weltmeere nicht verschont. Im Pazifik drehen sich gigantische Müllstrudel, und angeblich übertrifft die gesamte Menge an Plastik in den Meeren die Menge an Plankton um ein Vielfaches. Zu diesem Themengebiet diskutieren Kim C. Detloff (Referent für Meeresschutz beim Naturschutzbund Deutschland e.V.), Reinhold Leinfelder (Professor für Paläontologie und Geobiologie an der FU Berlin) und Angeli Sachs (Kuratorin, u.a. der Ausstellung "Endstation Meer? Das Plastikmüll-Projekt" am Museum für Gestaltung Zürich). Die Moderation übernimmt Prof. Dr. Helmuth Trischler vom Rachel Carson Center der LMU. | Center for Advanced Studies: 09.01.2014 | Referent: Dr. Reinhold Leinfelder | Moderation: Prof. Dr. Helmuth Trischler

    • 21 min
    • video
    Plastik statt Plankton – Müllprobleme in den Weltmeeren

    Plastik statt Plankton – Müllprobleme in den Weltmeeren

    In der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts schien es so, als wäre ein neues, sauberes und fortschrittliches Zeitalter des Kunststoffs angebrochen. Heute hat sich das Bild gänzlich gewandelt: Plastik steht als Inbegriff von Umweltverschmutzung, die sich über die ganze Erde ausbreitet und auch die abgelegensten Gegenden der Weltmeere nicht verschont. Im Pazifik drehen sich gigantische Müllstrudel, und angeblich übertrifft die gesamte Menge an Plastik in den Meeren die Menge an Plankton um ein Vielfaches. Zu diesem Themengebiet diskutieren Kim C. Detloff (Referent für Meeresschutz beim Naturschutzbund Deutschland e.V.), Reinhold Leinfelder (Professor für Paläontologie und Geobiologie an der FU Berlin) und Angeli Sachs (Kuratorin, u.a. der Ausstellung "Endstation Meer? Das Plastikmüll-Projekt" am Museum für Gestaltung Zürich). Die Moderation übernimmt Prof. Dr. Helmuth Trischler vom Rachel Carson Center der LMU. | Center for Advanced Studies: 09.01.2014 | Einführung: Prof. Dr. Helmuth Trischler

    • 9 min
    • video
    Wer kann's am besten?

    Wer kann's am besten?

    In der europäischen Statistik nehmen deutsche Abfallwirtschaftsbetriebe einen Spitzenplatz ein. Hier werden fast drei Viertel des kommunalen Abfalls energetisch wieder verwendet, recycelt oder kompostiert. Absolut gesehen liegt die Menge des anfallenden Mülls allerdings deutlich über dem Durchschnitt, vor allem im Vergleich mit ärmeren Ländern im Osten Europas. Wovon hängt es ab, wie viel in einer Gesellschaft weggeworfen und wieviel wiederverwendet wird? Welche unterschiedlichen Herangehensweisen haben sich in den europäischen Staaten hierzu entwickelt? Dieser Frage gehen Reiner Keller (Professor für Soziologie an der Universität Augsburg), Roman Köster (Universität der Bundeswehr München) und Heike Weber (Universität Wuppertal)nach. Moderiert wird die Veranstaltung von Christof Mauch (Rachel Carsson Center, LMU). | Center for Advanced Studies: 12.12.2014

    • 1 hr 37 min

Top Podcasts In Society & Culture

Dua Lipa: At Your Service
BBC Sounds
The Paranormal Podcast
Jim Harold
Perempuan Kecil
Perempuan Kecil
Di Balik Aku
FathurCL
Besok Pagi (Podcast Pendakian Horor)
Besok Pagi
Stuff You Should Know
iHeartPodcasts

More by Ludwig-Maximilians-Universität München

ISCB34 - 34th Annual Conference of the International Society for Clinical Biostatistics - Munich, 25-29 August 2013
Prof. Dr. rer. nat. Ulrich Mansmann
Center for Advanced Studies (CAS) Research Focus Evidence Based Practice (LMU) - HD
Center for Advanced Studies LMU
Medizin - Open Access LMU - Teil 18/22
Ludwig-Maximilians-Universität München
GK Strafrecht II (A-K) SoSe 2020 Satzger
Helmut Satzger
NANO-BIO-PHYSICS SYMPOSIUM 07.09.2019 Day 2
Ludwig-Maximilians-Universität München
NANO-BIO-PHYSICS SYMPOSIUM 06.09.2019 Day 1
Ludwig-Maximilians-Universität München