13 episodes

Der Podcast mit Kölsch und über Musik mit Stefan Knittler und Helmut Frangenberg - Sinnfreies und gelegentlich Geistreiches zur Lage der kölschen Nation. Der Musiker und der Journalist kennen sich aus in der kölschen Szene sowie im rheinischen Biotop Jecke und Bekloppte. Sie gehören zur Mitsinginitiative Loss mer singe, moderieren, singen und musizieren auf karnevalistischen wie weniger karnevalistischen Bühnen. Sie philosophieren am selbstgebauten Bierkastentresen über Heimat- und Weltmusik und erklären schunkelnd Dinge, die vielleicht gar keiner erklärt haben will.

Wat es‪?‬ Stefan Knittler & Helmut Frangenberg

    • Music

Der Podcast mit Kölsch und über Musik mit Stefan Knittler und Helmut Frangenberg - Sinnfreies und gelegentlich Geistreiches zur Lage der kölschen Nation. Der Musiker und der Journalist kennen sich aus in der kölschen Szene sowie im rheinischen Biotop Jecke und Bekloppte. Sie gehören zur Mitsinginitiative Loss mer singe, moderieren, singen und musizieren auf karnevalistischen wie weniger karnevalistischen Bühnen. Sie philosophieren am selbstgebauten Bierkastentresen über Heimat- und Weltmusik und erklären schunkelnd Dinge, die vielleicht gar keiner erklärt haben will.

    Wat es #12

    Wat es #12

    Wann ist eine Band ne Band? Und ab wann läuft sie Gefahr, nur noch  die Coverband für die Hits ehemaliger Mitglieder zu sein? Stefan  Knittler und Helmut Frangenberg irren zusammen mit Henning Krautmacher  durch die Brauchtumszone und suchen mit dem scheidenden  Höhner-Frontschnäuzer am Bierkastentresen ihres Podcasts „Wat es…“ nach  Antworten auf diese und andere Fragen. Was singen wir eigentlich da für  einen Text bei „Echte Fründe“? Wie wehrt man sich gegen den Missbrauch  von Musik durch Rechtspopulisten? Wie kommen wir nach Corona wieder mit  den Querdenker-Demonstranten aus der kölschen Szene zusammen, die Lieder  von Naziopfern missbrauchen? Warum kann sich eigentlich keine der  großen Kölner Bands auflösen? Und warum trinkt Henning Krautmacher schon  vor Beginn der Fastenzeit kein Bier? Zusammen mit ihrer tausendköpfigen  Podcast-Redaktion bekennen Stefan und Helmut Farbe: Nein, einen  Rosenmontagszug im Stadion brauchen wir nicht. Und ja, das Covern von  Lieder anderer Autoren ist erlaubt. Aber gut muss es sein.

    Dazu  gibt’s wie immer eine Playlist bei Spotify mit vielen Liedern, die bei  „Wat es… der Podcast mit Kölsch und über Musik“ verhackstückt werden.  Von den Rockemarieche über die Dubliners zu Bob Dylan und wieder zurück  zu Bläck Fööss, Paveier und Höhner.

    Hier gibt's die Playlist

    • 1 hr 5 min
    Wat es #11

    Wat es #11

    Auch 2022 verhagelt Corona Loss mer singe und Tausenden Fans die Kneipentour zur Vorstellung der besten Lieder der Session. Fastelovend und Corona – Was geht? Was geht nicht? Manches Lied, das für die Session gemacht wurde, klingt auf einmal anders, als es gedacht war. Stefan Knittler und Helmut Frangenberg sprechen über Polka in der Pandemie, Schiunfälle, Überraschungen von Pläsier wie Höhnern und andere Lieder mit Hitpotenzial. Im Studio dabei ist Ena Schwiers von Kasalla, der von den Nöten in Zeiten ohne Auftritte berichtet und zu Stadtrand tanzt. Was hat Jörg P Weber mit Harald Juhnke zu tun? Warum kann ein Flugzeugträger auf dem Rhein nicht wenden? Auf diese und andere Fragen gibt’s endlich Antworten und dazu – wie immer – eine Playlist bei Spotify mit der Musik, die am Bierkastentresen verhandelt wird. Von den Grüngürtelrosen bis zu den Foo Fighters, von Cat Ballou bis zu den Beatles....

    • 53 min
    Wat es #10

    Wat es #10

    Warum singen Erwachsene an Weihnachten plötzlich Kinderlieder? Warum heißt die „Kölsche Weihnacht“ nicht „Kölsche Christdach“, was wahrscheinlich richtiger wäre? Ging‘s um ein gutes Geschäft außerhalb des Fastelovends? Wer hast’s erfunden? Und warum funktioniert das bis heute? Diese und andere Fragen diskutieren Stefan Knittler und Helmut Frangenberg in ihrer Weihnachtsfolge von „Wat es… Der Podcast mit Kölsch un über Musik“ bei Plätzchen und Bier am festlich geschmückten Bierkastentresen und kämpfen dabei für eine bessere Welt. Die Hörerinnen und Hörer müssen mit erschütternden Bekenntnissen aus dem Biotop für Bekloppte rechnen, in dem es mittlerweile nicht nur unzählige Platten mit kölschen Weihnachtsliedern gibt, sondern nun erstmals auch einen Weihnachtssampler aus einem Kölner Veedel, genauer gesagt aus Rath-Heumar. Noch lokaler geht’s eigentlich nicht. Davon berichtet Carsten Ebert von der Band of Plenty.

    Dazu gibt’s wie immer die Playlist mit (fast) allen besprochenen Liedern bei Spotify – diesmal ist es eine feine Kompilation für die Advents- und Weihnachtstage geworden. Von Gert Köster bis Thomas Cüpper, von Brings bis Bruce Springsteen.

    Playlist

    • 40 min
    Wat es...#9

    Wat es...#9

    Start in eine ungewisse Karnevalssession: Loss mer singe Gründer Georg Hinz ist zu Gast am Bierkastentresen von Stefan Knittler und Helmut Frangenberg bei "Wat es...Der Podcast mit Kölsch und über Musik". Was sind die Trends der neuen Session? Wieviel Bestechungsgeld ist nötig, um in die Auswahl der LMS-Kneipentour zu kommen? Wie gehen die kölschen Texter mit Corona um? Es gibt nicht nur Antworten. Die drei machen auch eine Zeitreise zu den Anfängen von Loss mer singe und darüber hinaus: Gefeiert wird der 50. Geburtstag von "Drink doch eine met" der Fööss - verbunden mit Erinnerungen an die karnevalistischen Abgründe der 70er Jahre, in denen Sessionslieder "Flitsch Flutsch Flatsch" und "Mein Opa hascht" hießen. Dazu gibts ne Playlist von Halvlang bis Peter Alexander, von Max Mutzke bis zu den Drei Colonias, von Fööss bis Police - wie immer bei Spotify. 

    Hier die Playlist

    Fragen und Anregungen unter fragen@wat-es.de

    • 49 min
    Wat es #8

    Wat es #8

    2G, 3G, Doppel-D, Freedom-Day, mit Test oder ohne? Mit welchem Regelwerk wird Köln den 11.11. feiern? Am selbstgebastelten Bierkastentresen ist Wirt und IG Gastro-Vorstand Daniel Rabe mit wenig erfreulichen Einschätzungen zu Gast. Mit Stefan Knittler und Helmut Frangenberg spricht er über Corona, die Lage der Gastronomie, ein regulierungswütiges Ordnungsamt und die irre Idee, in Düsseldorf einen Ausflugsdampfer zu kaufen, der nach dem Edelweißpiraten Jean Jülich benannt werden soll. Es gibt erste Ausblick aufs musikalische Geschehen in der kommenden Session und das Loss mer singe Live Casting, für das acht Bewerber ausgesucht wurden (Hier müssen sich die Moderatoren entschuldigen, weil sie in der Hektik des Gefechts am Tresen bei der Aufzählung der diesjährigen Casting-Teilnehmer Müller & Band vergessen haben zu erwähnen). Musik zur achten Folge von "Wat es... Der Podcast mit Kölsch und über Musik" gibt's wie immer mit der passenden Spotify Playlist. 

    • 50 min
    Wat es #07

    Wat es #07

    „Alles wird sich gendern!“, singt Caro Kebekus. Hat sie recht? Und was wird noch alles anders? Darf man noch Trinklieder singen? Kann man nur noch Hymne vom Kölsche Jung singen, wenn man dabei Spetzebbötzjer anhat? Und was ist mit den Liedern voller Klischees? Diesen und anderen Fragen gehen Stefan Knittler und Helmut Frangenberg in der siebten Folge von „Wat es… dem Podcast mit Kölsch und über Musik“ nach. Sie gendern den Stammbaum und finden einen Hoffnungsträger in der verworrenen aktuellen Lage nach der Bundestagswahl. Die Playlist zur Sendung findet man wie immer bei Spotify.

    https://open.spotify.com/playlist/3CLLJzlI2N3PGNv9t98wDK?si=1534c93ac071498b

    Fragen und Anregungen: fragen@wat-es.de

    • 45 min

Top Podcasts In Music

Muhammad Nuzul Dzikri Podcast
Zilzal Ananta
Party Right Now with DJ Rhiannon
DJ Rhiannon
Uplifting Trance, Melodic Trance and Vocal Trance Music - FemaleAtWorkTranceDJ - DJ Female@Work - Euphoric Airlines, Discover
PromoDJ
The Zane Lowe Interview Series
Apple Music
Musik Dangdut
Bayu Muntazar
100 Best Albums Radio
Apple Music