27 min

Effizienz im Engineering (auch) für die Produktion nutzen? Das ist SEAP‪!‬ 5-Minuten-Automatisierung

    • Business

Die Effizienz im Schaltanlagen- und Steuerungsbau deutlich zu steigern ist die Aufgabe, die sich die drei Unternehmen Phoenix Contact, Rittal und Eplan in der Initiative SEAP gesetzt haben. SEAP steht dabei für Smart Engineering and Production und ist fokussiert auf den konkreten Nutzen für den Anwender. Thomas Weichsel ist Leiter des Software Portfolio bei Eplan. Er erklärt im aktuellen Podcast, wie die vorhandenen und verbreiteten Standards Automation ML, E-Class und die Asset Administration Shell für eine durchgängige Produktion genutzt werden können, um eine wettbewerbsfähige Produktion zu gewährleisten. Er beschreibt im Gespräch, wie SEAP dafür genutzt wird, mit vergleichsweise geringem Aufwand automatisierte Lösungen zu schaffen. Damit können Aufgaben, die heute meistens noch manuell durchgeführt werden müssen deutlich beschleunigt werden. Dies steigert die Wettbewerbsfähigkeit und sichert den Schaltschrankbau auch in Hochlohnländern. Natürlich sind auch diesmal 300 Euro für die gute Sache zusammen gekommen. Die Spende geht an den Herborner Brotkorb, eine Initiative, die Bedürftige mit Lebensmitteln versorgt. Vielen Dank, Thomas Weichsel.

Die Effizienz im Schaltanlagen- und Steuerungsbau deutlich zu steigern ist die Aufgabe, die sich die drei Unternehmen Phoenix Contact, Rittal und Eplan in der Initiative SEAP gesetzt haben. SEAP steht dabei für Smart Engineering and Production und ist fokussiert auf den konkreten Nutzen für den Anwender. Thomas Weichsel ist Leiter des Software Portfolio bei Eplan. Er erklärt im aktuellen Podcast, wie die vorhandenen und verbreiteten Standards Automation ML, E-Class und die Asset Administration Shell für eine durchgängige Produktion genutzt werden können, um eine wettbewerbsfähige Produktion zu gewährleisten. Er beschreibt im Gespräch, wie SEAP dafür genutzt wird, mit vergleichsweise geringem Aufwand automatisierte Lösungen zu schaffen. Damit können Aufgaben, die heute meistens noch manuell durchgeführt werden müssen deutlich beschleunigt werden. Dies steigert die Wettbewerbsfähigkeit und sichert den Schaltschrankbau auch in Hochlohnländern. Natürlich sind auch diesmal 300 Euro für die gute Sache zusammen gekommen. Die Spende geht an den Herborner Brotkorb, eine Initiative, die Bedürftige mit Lebensmitteln versorgt. Vielen Dank, Thomas Weichsel.

27 min

Top Podcasts In Business

The Diary Of A CEO with Steven Bartlett
DOAC
The Other Hand
Jim Power & Chris Johns
Big Fish with Spencer Matthews
Global
Understanding Money with Eoin McGee
NK Productions/EMcG
Inside Business with Ciaran Hancock
Inside Business with Ciaran Hancock
Chief Change Officer
Vince Chan