
40 episodes

Kulturfragen - Deutschlandfunk Deutschlandfunk
-
- Society & Culture
Hier wird das Kulturthema der Woche aufgegriffen, hier werden gesellschaftliche Debatten geführt. Kultur im weitesten Sinn steht zur Diskussion, von Blasphemie bis Urheberrecht. Bei uns sprechen die klugen Leute!
-
Reihe: "Auf der Suche nach dem Wir" (Teil V) - Solidarität muss man sich leisten können
Wie können Empathie und Solidarität in eine Gesellschaft zurückkehren, die mehr und mehr auf Leistung und Konkurrenz ausgerichtet ist? Der Mensch werde als soziales Wesen geboren, sagt die Politikwissenschaftlerin Barbara Prainsack. Er dürfe diese Eigenschaft aber nicht verlernen.
Barbara Prainsack im Gespräch mit Stefan Koldehoff
www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei -
Reihe: "Auf der Suche nach dem Wir" (Teil IV) - Woher kommt die Sehnsucht nach einfachen Erklärungen?
Die Wahl im November? "Gestohlen". Klimawandel? Gibt es nicht. Die Medien? Lügen. Das sind die Wahrheiten des scheidenden US-Präsidenten Donald Trump. Mit seiner Schwarz-Weiß-Politik habe er Menschen angesprochen, die nach einfachen Erklärungen suchten, sagte die Journalistin Melinda Crane im Dlf.
Melinda Crane im Gespräch mit Anja Reinhardt
www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei -
Reihe "Auf der Suche nach dem Wir" (Teil III) - Die desinformierte Demokratie
US-Präsident Trump habe den politischen Gegner "verteufelt" und damit die evangelikalen Kräfte im Land erfolgreich bedient, sagte der Nordamerikawissenschaftler Christian Lammert im Dlf. Hinzu kam "ein Angriff auf wissenschaftliche Expertise". Beides habe die Gesellschaft gespalten.
Christian Lammert im Gespräch mit Michael Köhler
www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei -
Reihe "Auf der Suche nach dem Wir" (Teil II) - Welche einigende Kraft hat Sprache noch?
Kann die Sprache Spaltungen überwinden, oder polarisiert sie stattdessen nur noch mehr? Als Schriftstellerin interessiere sie vor allem, was Sprache als Übertragung leisten könne, sagte Kathrin Röggla im Dlf. Doch die Dynamik der letzten Jahre widerspreche zunehmend dem Prinzip des Gesprächs.
Kathrin Röggla im Gespräch mit Anja Reinhardt
www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei -
Reihe "Auf der Suche nach dem Wir" (Teil I) - "Ungleichheit zerstört Gesellschaften"
Zersplittert unsere Gesellschaft in viele kleine Gruppen, die zum Teil bereit sind, ihre Ziele mit Gewalt durchzusetzen? Angesichts des Gefühls von Kontrollverlust nehme die Toleranz immer stärker ab, sagte der Soziologe Wilhelm Heitmeyer im Dlf. Das könne eine Gesellschaft tatsächlich zerstören.
Wilhelm Heitmeyer im Gespräch mit Stefan Koldehoff
www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei -
RESIST! - Die Kultur des Widerstands - Diskussion im Rautenstrauch-Joest-Museum
Autor: Koldehoff, Stefan
Sendung: Kulturfragen
Hören bis: 19.01.2038 04:14