126 episodes

"Willkommen zu 'Let's Talk Change' – in dieser zweiwöchentlichen Podcast-Reihe lädt der Gründer von DWR eco, David Wortmann, Protagonist:innen unserer Zeit ein, um gemeinsam einen Blick hinter die Kulissen der grünen Transformation hin zu werfen.

Let's Talk Change // by DWR eco David Wortmann // DWR eco

    • Business

"Willkommen zu 'Let's Talk Change' – in dieser zweiwöchentlichen Podcast-Reihe lädt der Gründer von DWR eco, David Wortmann, Protagonist:innen unserer Zeit ein, um gemeinsam einen Blick hinter die Kulissen der grünen Transformation hin zu werfen.

    Nach dem CDU Parteitag: wieviel Klimaschutz steckt im neuen Grundsatzprogramm / mit Thomas Heilmann

    Nach dem CDU Parteitag: wieviel Klimaschutz steckt im neuen Grundsatzprogramm / mit Thomas Heilmann

    Nach 17 Jahren schlägt die CDU mit ihrem neuen Grundsatzprogramm ein neues Kapitel auf. David Wortmann trifft sich mit dem profilierten Klimapolitiker Thomas Heilmann direkt nach dem gerade beendeten CDU Parteitag, wo es verabschiedet wurde. Wieviel Klimaschutz steckt im neuen Grundsatzprogramm und wie weicht die aktuelle Interviewlage noch davon ab? Mit welchen Visionen gehen der Parteivorsitzende Friedrich Merz und die EU Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in die kommenden Wahlkämpfe? Wie stark ist die Klimaunion inzwischen in der CDU?

    • 44 min
    Transformation made in Germany: ein globaler Blick auf Deutschland / mit Wolf Lotter

    Transformation made in Germany: ein globaler Blick auf Deutschland / mit Wolf Lotter

    David Wortmann und der renommierte Autor Wolf Lotter zoomen historisch und geographisch einmal ganz raus: Warum fällt uns Veränderung so schwer? Warum hinkt Deutschland in der Transformation zur planetaren Zukunftsfähigkeit inzwischen hinterher und was können wir von anderen Ländern lernen? Ist AI Freund oder Feind, um uns aus der lethargischen Wohlstandsträgheit zu befreien? Wird die Rolle von uns Individuen im Transformations-Prozess zur Nachhaltigkeit doch wichtiger als die des Staates? Finden wir noch rechtzeitig zur notwendigen Umsetzungsgeschwindigkeit angesichts der sich rasant entwickelnden Krisen unserer Zeit?

    • 34 min
    Männer, die die Welt verbrennen / mit Christian Stöcker

    Männer, die die Welt verbrennen / mit Christian Stöcker

    Wir sind zurück aus der Osterpause. Fast ausschließlich waren und sind es Männer in den entscheidenden Position, wenn es um die Extraktion und Verbreitung fossiler Ressourcen geht, an derem Nutzungs-Ende meistens die Verbrennung und die Zerstörung des Klimas steht. Zu den weltweiten Pyromanen gehören Männer wie der russische Staatspräsident Putin, die industriellen Koch-Brüder aus den USA, der australische Medien-Mogul Murdoch und viele andere. Was treibt diese Männer an? Mit welchen Methoden gehen sie vor und wie sind sie zu stoppen? Darüber hat der bekannte Wissenschaftsjournalist und Spiegel-Kolumnist Christian Stöcker ein neues Buch geschrieben und mit unserem Moderator David Wortmann diskutiert.

    • 38 min
    Wo steht die FDP? Klima, Lieferketten, China-Abhängigkeit, Transformation / mit Lukas Köhler

    Wo steht die FDP? Klima, Lieferketten, China-Abhängigkeit, Transformation / mit Lukas Köhler

    Eigentlich müsste die FDP die größte Umwelt-, Klima- und Menschenrechtspartei sein. Denn eine Politik für die „Freiheit“ ist ihre Kern-Mission. Freiheit bedeutet die Chancen zukünftiger Generationen nicht durch schlechte Umweltbedingungen einzuschränken. Freiheit bedeutet klimatische Verhältnisse zu erhalten, die unseren Wohlstand nicht gefährden. Freiheit heißt wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit ohne einseitige Lieferkettenabhängigkeiten ausgelöst durch Nicht-Einhalten von Sozial- oder Umweltstandards. Dennoch zögert die FDP etwa beim Abbau fossiler Subventionen, dem schnellen Ausbau der erneuerbaren Energien oder bei der Durchsetzung eines sozial-starken Lieferkettengesetzes, um wettbewerbsfähige Produktionsbedingungen in Europa zu schaffen. Warum? David Wortmann zieht mit dem stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden der FDP Bundestagsfraktion, Dr. Lukas Köhler, Zwischenbilanz zur Klima- und Umweltpolitik der Ampel-Regierung. Was bedeutet eine Politik der Freiheit in einer Zeit, in der die Spielräume immer unfreier werden? Welche wirtschaftspolitischen Antworten gibt es, wenn die globale Lieferketten-Abhängigkeit bei kritischen Klima- und Energietechnologien immer größer wird? Wie gelingt es, den Menschen die großen Veränderungen unserer Zeit als Chance und weniger als Risiko zu vermitteln?

    • 51 min
    Naturschutz siegt: Die Lobbyschlacht um Europas grüne Zukunft / mit Jutta Paulus

    Naturschutz siegt: Die Lobbyschlacht um Europas grüne Zukunft / mit Jutta Paulus

    In einer wegweisenden Entscheidung hat das Europäische Parlament für das neue EU-Renaturierungs-Gesetz gestimmt, ein zentraler Bestandteil des Green Deals von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. Ziel: Bis 2030 sollen 20% der Land- und Seeflächen der EU renaturiert werden. Das Gesetz verpflichtet Mitgliedstaaten zur Erhaltung renaturierter Gebiete und priorisiert Maßnahmen in Schutzgebieten wie Natura 2000. Über die Lobbyschlacht, die Details des neuen Gesetzes und die Auswirkungen dieser historischen Entscheidung spricht David Wortmann mit der Europa-Abgeordneten und Hauptverhandlerin des Gesetzes Jutta Paulus. Im neuen Let’s Talk Change zieht sie auch Bilanz zur ablaufenden Legislaturperiode und was sie sich im kommenden EU Parlament vornimmt.

    • 37 min
    Jahr 1 Erderwärmung +1,5°C: kommen bald die Mega-Krisen für Wirtschaft, Infrastruktur und Gesundheit? / mit Toralf Staud

    Jahr 1 Erderwärmung +1,5°C: kommen bald die Mega-Krisen für Wirtschaft, Infrastruktur und Gesundheit? / mit Toralf Staud

    Laut dem EU-Erdbeobachtungsprogramm Copernicus lag die globale Durchschnittstemperatur von Februar 2023 bis Januar 2024 erstmals über einen Zeitraum von zwölf Monaten um 1,52 Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveau. Damit ist die magische Grenze von 1,5 Grad überschritten, auf die sich die Weltgemeinschaft 2015 in Paris vereinbart hat, um noch ein verträgliches Leben auf unserem Planeten zu ermöglichen. Was genau heißt diese erstmalige Grenzüberschreitung nun für die Klimaziele? Womit ist in Deutschland zu rechnen, wenn es so weiter geht? Wo können wir noch verträglich leben? Wie stark wird unsere Gesundheit davon berührt? Auf welche Szenarien müssen sich jetzt Industrie, Landwirtschaft, Tourismus und die Wirtschaft insgesamt einstellen? Darüber spricht David Wortmann mit dem Journalisten und Autor Toralf Staud, der gemeinsam mit Nick Reimer ein ganzes Buch darüber geschrieben hat: „Deutschland 2050: Wie der Klimawandel unser Leben verändern wird“.

    • 32 min

Top Podcasts In Business

The Diary Of A CEO with Steven Bartlett
DOAC
Understanding Money with Eoin McGee
NK Productions/EMcG
The Other Hand
Jim Power & Chris Johns
Prof G Markets
Vox Media Podcast Network
Inside Business with Ciaran Hancock
Inside Business with Ciaran Hancock
Big Fish with Spencer Matthews
Global

You Might Also Like

Kemferts Klima-Podcast
Mitteldeutscher Rundfunk
Das ist eine gute Frage Podcast
Cornelia und Volker Quaschning
Auch das noch?
ZEIT ONLINE
Jung & Naiv
Tilo Jung
Mission Klima – Lösungen für die Krise
NDR Info
Handelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und Energiewende
Kathrin Witsch, Catiana Krapp, Kevin Knitterscheidt, Michael Scheppe