45 episodes

L.I.S.A. Wissenschaftsportal Gerda Henkel Stiftung

Württembergische Landesbibliothek - Bibliothek für Zeitgeschichte L.I.S.A. Wissenschaftsportal Gerda Henkel Stiftung

    • History

L.I.S.A. Wissenschaftsportal Gerda Henkel Stiftung

    L.I.S.A. - Kann es Frieden geben im Nahen Osten?

    L.I.S.A. - Kann es Frieden geben im Nahen Osten?

    Der israelisch-palästinensische Konflikt hat seit dem brutalen Terrorangriff der Hamas am 7. Oktober 2023 eine beispiellose Gewalteskalation erfahren. Der Vortrag wird den aktuellen Gewaltkonflikt historisch einordnen und mögliche Auswege aus der Gewalt skizzieren. Ob und welche Chancen für eine politische Lösung des Konflikts möglich sind, wird im Mittelpunkt der Diskussion des Abends stehen.

    • 43 min
    L.I.S.A. - Winston Churchill

    L.I.S.A. - Winston Churchill

    Unter den herausragenden Politikern des 20. Jahrhunderts ist Churchill gewiss der schillerndste. Hollywood hat den Politiker mit der Zigarre längst zu einer Film- und Heldenfigur überhöht. Seine Sätze, etwa dass er „außer Blut, Schweiß und Tränen“ nichts zu bieten habe, sind geflügelte Worte. Churchill gilt als einer der größten Redner der Geschichte, hat seinen aufwendigen Lebensunterhalt als Schriftsteller und Journalist bestritten und wurde mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet. In den 1930er Jahren galt er als politisch tot, doch da er unermüdlich vor der Bedrohung durch Deutschland gewarnt hatte, wurde er 1940 Premierminister, während deutsche Truppen in Frankreich einmarschierten. Danach wurde er zu Hitlers härtestem Gegner.

    • 1 hr 38 min
    L.I.S.A. - Der Nahostkonflikt – eine historische Einführung

    L.I.S.A. - Der Nahostkonflikt – eine historische Einführung

    Der "Nahostkonflikt" ist eine Chiffre für die Zentralität des israelisch-palästinensischen Konflikts inmitten einer ohnehin konfliktbeladenen Region und steht zudem für die grundsätzliche Frage nach der Legitimität des nach dem Ersten Weltkrieg geschaffenen Staatensystems des Nahen Ostens. Seit den 2000er Jahren schien sich der israelisch-palästinensische Konflikt zu verkapseln und wurde von anderen Konfliktszenarien (wie die US-amerikanische Intervention im Irak, die Arabellion und der Aufstieg des "Islamischen Staats") überlagert, um seit "10/7" wieder mit aller Macht und Gewalt zurückzukehren.

    • 50 min
    L.I.S.A. - Ist Antizionismus antisemitisch und wenn ja, wann?

    L.I.S.A. - Ist Antizionismus antisemitisch und wenn ja, wann?

    Seit den Terrorattacken der Hamas am 7. Oktober 2023 und dem folgenden israelischen Gaza-Feldzug manifestiert sich der Nahostkonflikt verstärkt in westlichen Gesellschaften. Eine der umstrittensten und schwierigen Fragen ist dabei die Abgrenzung von Kritik an Israel, Israelfeindlichkeit und Antizionismus einerseits sowie Hass auf Juden und Antisemitismus andererseits. Der Vortrag wirft dabei einige grundlegende Fragen aus der Antisemitismusforschung auf, berücksichtigt aber auch die Geschichte der verschiedenen Phänomene.

    • 1 hr 3 min
    L.I.S.A. - Die NS-Annexionsherrschaft im Elsass: Interaktionen von ‚Herrschenden‘ und ‚Beherrschten‘ in Städten und Gemeinden

    L.I.S.A. - Die NS-Annexionsherrschaft im Elsass: Interaktionen von ‚Herrschenden‘ und ‚Beherrschten‘ in Städten und Gemeinden

    Immer wieder wurde das annektierte Elsass als Labor für ideologische Experimente und die NS-Herrschaft in der Region als besonders radikales Terrorregime gedeutet. Aber wie gestaltete sich die Annexionsherrschaft in den elsässischen Kommunen, in denen Elsässer ihren Alltag bewältigten und dabei mit lokalen Regimevertretern interagieren mussten? Wie begegneten sich „Herrschende“ und „Beherrschte“ im Rathaus, in den Räumen der Partei, in der Kirche oder auf dem (Schwarz-)Markt? Theresa Ehret zeigt, wie diese alltäglichen Aushandlungen von politischer und sozialer Ordnung vor Ort zur Sicherung der NS-Herrschaft im Elsass beitrugen.

    • 44 min
    L.I.S.A. - Umgeschriebene Geschichte? Die Hitler-Tagebücher und ihr Echo

    L.I.S.A. - Umgeschriebene Geschichte? Die Hitler-Tagebücher und ihr Echo

    Der Skandal um die Hitler-Tagebücher beschäftigte 1983 nicht nur die Bundesrepublik, sondern wurde weltweit beachtet. Das Magazin „Stern“ hatte Auszüge aus den vermeintlichen Tagebüchern Adolf Hitlers veröffentlicht. Man trat mit dem Deutungsanspruch an die Öffentlichkeit, dass von nun an die NS-Geschichte „in großen Teilen neu geschrieben werden“ müsse, und löste damit einen Sturm an Entrüstung aus.
    Hier setzt Sebastian Barths Untersuchung an: Adolf Hitler wurde im „Stern“ sowie in einem „Stern-TV“-Film verharmlosend dargestellt. Dieser Tabubruch in seinem geschichtskulturellen und historiographischen Kontext wie auch seine Rezeption in einer (geschichts-)politisch wie publizistisch aufgeheizten Lage zu Beginn der achtziger Jahre werden ausführlich analysiert.

    • 25 min

Top Podcasts In History

D-Day: The Tide Turns
NOISER
The Rest Is History
Goalhanger Podcasts
Dan Snow's History Hit
History Hit
Empire
Goalhanger Podcasts
The Spy Who
Wondery
Irish History Podcast
Fin Dwyer

You Might Also Like

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
Geschichten aus der Geschichte
Richard Hemmer und Daniel Meßner
Die sogenannte Gegenwart
ZEIT ONLINE
Verbrechen
ZEIT ONLINE
MausHörspiel lang
Westdeutscher Rundfunk
Stimmenfang
DER SPIEGEL