41 episodes

Im Chat Club des London Speaker Bureau wird – ganz in der Tradition der britischen Clubs – das persönliche und tiefgründige Gespräch gepflegt. In jeder Podcast-Folge trifft Roland Vestring, der Geschäftsführer des London Speaker Bureaus in Deutschland, Österreich und der Schweiz, einen anderen Redner/Rednerin aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Sport oder Medien. Dabei sind nicht nur die Inhalte der Vorträge und Keynotes Thema des Gespräches, sondern auch Persönliches und Aktuelles aus dem Leben der Referenten und Referentinnen.

Chat Club by London Speaker Bureau - Keynote Speaker im Gespräch Roland Vestring

    • Society & Culture

Im Chat Club des London Speaker Bureau wird – ganz in der Tradition der britischen Clubs – das persönliche und tiefgründige Gespräch gepflegt. In jeder Podcast-Folge trifft Roland Vestring, der Geschäftsführer des London Speaker Bureaus in Deutschland, Österreich und der Schweiz, einen anderen Redner/Rednerin aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Sport oder Medien. Dabei sind nicht nur die Inhalte der Vorträge und Keynotes Thema des Gespräches, sondern auch Persönliches und Aktuelles aus dem Leben der Referenten und Referentinnen.

    Wirtschafts-Talk mit Lars Feld

    Wirtschafts-Talk mit Lars Feld

    Lars Feld traf ich vor einigen Tagen am Rande einer Veranstaltung und nutzte die Chance mit ihm exklusiv über die aktuelle Lage der deutschen Wirtschaft zu sprechen, die im Spannungsfeld zwischen ökologischem Umbau und internationalem Wettbewerb steht. Der Top-Ökonom gibt eine Zukunftsprognose für die weitere Entwicklung der deutschen Wirtschaft ab und schätzt die Schwierigkeiten der kommenden Monate für uns ein.

    „Die Unternehmen benötigen bessere Rahmenbedingungen“
    Lars Feld gibt beleuchtet die Schwierigkeiten, mit denen er die deutsche Wirtschaft konfrontiert sieht. Er betont die Notwendigkeit besserer Rahmenbedingungen für Unternehmen, um sowohl den ökologischen Umbau als auch die Steigerung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit zu ermöglichen. Laut Feld haben wir in Deutschland ein erhebliches Kostenproblem: Hohe Arbeits- und Energiekosten stellen ein erhebliches Hindernis dar und hemmen sowohl private als auch staatliche Investitionen.

    Ökologische Transformation und internationale Zusammenarbeit
    Ein zentraler Punkt unseres Gesprächs war die ökologische Transformation. Feld betont, dass internationales Handeln erforderlich sei, um Klimaschutzstandards einzuhalten. Nur durch internationale Mindeststandards können wir sicherstellen, dass die Energiewende und der Klimaschutz erfolgreich umgesetzt werden.

    Die Energiewende und CO2-Bepreisung
    in weiteres Thema war die Energiewende. Feld sieht in der CO2-Bepreisung das zentrale Leitinstrument, da sie mehrere wesentliche Vorteile bietet, darunter die Möglichkeit zur internationalen Koordinierung. „Die Energiewende voranzubringen ist gar nicht so einfach“ ist sein Fazit.

    Vermeintliche Abwanderung deutscher Unternehmen
    Wir diskutierten auch die Gründe für die vermeintliche Abwanderung deutscher Unternehmen. Oft handelt es sich dabei nicht um tatsächliche Abwanderungen, sondern um Investitionserweiterungen in Ländern wie der Schweiz oder den USA, wo geringere Regulierungen herrschen.

    Investitionsstau in der Infrastruktur
    Angesprochen auf den Investitionsstaus bei der Infrastruktur in Deutschland betont Lars Feld, die Vielschichtigkeit des Problems. Unter anderem gebe es viele Hemmnisse, die die öffentlichen und die privaten Investitionen behindern. So werde beispielsweise der Ausbau der Schienen durch immer wiederkehrende langwierige Gerichtsverfahren behindert.

    Über Lars P. Feld
    Lars P. Feld ist einer der Top-Ökonomen Deutschlands und war bis 2021 ein Jahrzehnt lang Mitglied des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, zuletzt auch dessen Vorsitzender. Er ist derzeit ökonomischer Berater von Bundesfinanzminister Christian Lindner.

    Hören Sie rein, um mehr über Lars Felds Einsichten und Analysen zur Zukunft der deutschen Wirtschaft zu erfahren.

    • 12 min
    Geopolitik-Talk mit Frank Sieren

    Geopolitik-Talk mit Frank Sieren

    Frank Sieren ist einer der führenden China-Experten und hat sich über viele Jahre hinweg als fundierter Analyst und Autor einen Namen gemacht. Er lebt seit mehr als zwei Jahrzehnten in Peking und hat zahlreiche Bücher und Artikel über die wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen in China veröffentlicht. In unserem Gespräch beleuchtet er aktuelle Themen und gibt tiefgehende Einblicke in die komplexen Beziehungen zwischen China und Europa.

    Wir sprechen über die geplante Besteuerung von E-Autos aus China. Frank Sieren weist darauf hin, dass dies auch ein Wahlkampfthema ist und nicht alles so heiß gegessen wird, wie es gekocht wird. In Europa sei man sich weiterhin uneins über das Thema.

    In Europa wirft man China vor, zu spalten. Frank Sieren betont jedoch, dass dies vom Blickwinkel und der Perspektive abhängt. China würde dies eher als Ausbalancieren bezeichnen. Ein Zeichen dafür sei, dass Xi Jinping Brüssel bei seinem Europa-Besuch ausgelassen hat. Die Europäer müssten lernen, diese Ambivalenz auszuhalten und die Vielschichtigkeit der Dinge zu erkennen.

    Wir sprechen auch darüber, dass China den USA den Rang als Innovationstreiber streitig macht. Frank Sieren erwähnt die Entwicklung von Batterien in China und betont die Wichtigkeit der Frage, ob Europa in diesem innovativen Wettbewerb mithalten kann oder auf der Strecke bleibt. „Wir müssen Europa in die Lage versetzen, in diesem innovativen Wettbewerb mitzuhalten,“ so Sieren.

    Ein weiteres Thema ist der Konflikt zwischen Taiwan und China. Frank Sieren gibt Einblicke, wie die Chinesen diesen Konflikt wahrnehmen – auch die Chinesen in Taiwan – und betont, dass Manöver und Rüstung nicht gleichbedeutend mit Krieg sind.

    In unserem spannenden und aufschlussreichen Gespräch geht es auch um die Immobilienkrise in China. Frank Sieren erklärt die komplexen Ursachen und möglichen Folgen dieser Krise für die chinesische und globale Wirtschaft. Außerdem spricht er über sein aktuelles Buch „China to Go“, in dem er die neuesten Entwicklungen und Trends in China beleuchtet. Dieses Buch bietet eine umfassende Analyse der chinesischen Gesellschaft, Wirtschaft und Politik und gibt wertvolle Einblicke für jeden, der sich für China interessiert.

    • 17 min
    #36 - Chat Club mit Peer Steinbrück

    #36 - Chat Club mit Peer Steinbrück

    „Es bleibt nicht alles, wie es ist“, sagt Peer Steinbrück in unserem Chat Club.

    „Wir werden unseren Wohlstand nicht anstrengungslos erhalten können“ – das ist die Meinung von Peer Steinbrück. Hören Sie in unserem Podcast, warum.

    Peer Steinbrück ist Finanz- und Wirtschaftsexperte und ein Urgestein der deutschen Politik.
    In seiner Zeit als Bundesfinanzminister von 2005 bis 2009 hat er sich als Krisenmanager in der Finanzkrise bewährt. Engagiert und mit hoher Sachkompetenz wird er von Parteifreunden und politischen Gegnern gleichermaßen geschätzt. Er hat die Politik in Deutschland über viele Jahre mitgestaltet und ist nach wie vor eine wichtige Stimme in den Debatten unserer Zeit - vor allem in finanz- und währungspolitische Fragen.

    In unserem Chat Club zeigt er sich auch von seiner ganz privaten Seite und erzählt unter anderem warum er in den 70er Jahren vom Verfassungsschutz als Sicherheitsrisiko eingestuft wurde und welche Auswirkungen dies auf seine berufliche Karriere hatte.

    Peer Steinbrück schildert seinen Weg in die Politik und seine Erinnerungen an die Barschel-Engholm-Affäre, in seinen Augen „der größte innenpolitische Skandal, den es bis dahin gegeben hat“.

    Ich spreche mit ihm über seine Zeit als Bundesfinanzminister, die durch die Finanzkrise sehr turbulent war, und über die Frage, ob er seinem Nachfolger Ratschläge geben würde. Er gibt auch zu, dass es ihn sehr bedrückt, dass Bundeskanzler Scholz zwar von einer Zeitenwende spricht, die Politik aber so tut, als könne alles so bleiben, wie es ist.

    • 25 min
    Geopolitik-Talk mit Melinda Crane

    Geopolitik-Talk mit Melinda Crane

    Melinda Crane ist Chefkorrespondentin bei Deutsche Welle TV. Die US-amerikanische Journalistin und Publizistin ist dem deutschen Fernsehpublikum als Moderatorin und Expertin für wirtschaftsjournalistische, geopolitische und transatlantische Themen bekannt.

    Wir hatten die Gelegenheit exklusiv mit Melinda Crane in Berlin zu sprechen. Sie beantwortet unsere Fragen zu den US-Wahlen und deren möglichem Ausgang. Wie wird die Welt aussehen, wenn Donald Trump ein weiteres Mal US-Präsident wird und wird er sich dieses Mal besser auf seine mögliche Wahl vorbereitet haben? Vor welchen geopolitischen Herausforderungen stehen die USA?
    Wie geht es weiter im Nahen Osten? Und ist ein Frieden in der Ukraine in Sicht? Welche Rolle spielen die USA noch als Vermittler in beiden Konflikten? Viele Amerikaner wollen laut Melinda Crane jedoch nicht mehr an diesen „endless wars“ teilnehmen.
    Und auch Afrika sowie die Rolle Chinas in den afrikanischen Ländern sind Themen unseres aufschlussreichen Gespräches. Neue Koalitionen zu bilden, das sieht Melinda Crane im Zusammenhang mit dem Welthandel und Afrika als den Weg der Zukunft.

    • 39 min
    #35 Chat Club mit Sven H. Korndörffer

    #35 Chat Club mit Sven H. Korndörffer

    Sven H. Korndörffer ist Vorsitzender des Vorstands der Wertekommission e.V. und ehemaliger Bereichsvorstand Konzernkommunikation Commerzbank AG, insgesamt blickt er auf fast drei Jahrzehnte in der Bankenbranche zurück.

    Wertschätzendes Miteinander ist ihm dabei seit dem Beginn seines Berufslebens besonders wichtig und so wurde er vor 19 Jahren Mitgründer der Wertekommission und hat es sich als deren Vorstandsvorsitzender zur Aufgabe gemacht zu zeigen, wie essenziell Wertschätzung für die Führungskultur und für unseren Alltag ist. Nun hat er mit "Die Wertschätzungskette: Warum wir uns Chefs ohne Empathie nicht leisten können" auch ein Buch zum Thema verfasst.

    Mit uns spricht er über die Bedeutung von Wertschätzung und warum sie ihm besonders wichtig ist. Mangelnde Wertschätzung und die Frage, ob man wertschätzenden Umgang lernen kann, sind ebenfalls Themen unserer Gespräches. Sven H. Korndörffer zeigt, welche Folgen mangelnde Wertschätzung im Unternehmen haben kann und wie sich Wertschätzung auf der Führungsebene bei den Mitarbeitern spiegelt.

    Darüber spricht unser Redner Sven H. Korndörffer auch in seinen nachhaltigen Vorträgen - aha-Effekte und Erkenntnisgewinne sind dabei nicht ausgeschlossen 😉

    Fragen Sie bei uns Sven H. Korndörffer als Gastreferent für Ihre Veranstaltung an.

    • 27 min
    Geopolitik-Talk mit Jean Asselborn

    Geopolitik-Talk mit Jean Asselborn

    Jean Asselborn war fast zwei Jahrzehnte lang luxemburgischer Außenminister. Mittlerweile ist der dienstälteste EU-Außenminister im Ruhestand – doch kaum jemand hat auf der europäischen Bühne einen so bleibenden Eindruck hinterlassen.

    Jean Asselborn ist ein überzeugter und engagierter Europäer, der sich für die Wertegemeinschaft, für Freiheit und Demokratie und für die Freizügigkeit stark macht – stets im Bewusstsein dessen, dass dies alles nicht selbstverständlich ist. Für ihn ist Europa gelebter Alltag in der Großregion Luxemburg - Jean Asselborn hat Europa geprägt und er hat das Bild Luxemburgs in der Welt geprägt.

    In unserem exklusiven Geopolitik-Talk spricht Jean Asselborn darüber, wie die Ereignisse in der Ukraine und im Nahen Osten die Welt verändert haben und sie zu einer einzigen Herausforderung haben werden lassen, wie er es formuliert.

    Ich frage ihn, wie Frieden und Sicherheit in Nahost erreicht werden können und wie er Europas Rolle dabei einschätzt. Wie könnten Friedensverhandlungen im Nahen Osten aussehen?

    Auch Migration und die Erweiterung der EU sind Themen unseres exklusiven Gespräches.

    • 30 min

Top Podcasts In Society & Culture

כלא דמיוני
Keti Givoni and Joe Rubinstein
הכל דפוק
All•in
כל הקלפים על השולחן עם משה רדמן
Radman's cards podcast
גיקונומי
ראם שרמן ודורון ניר
فنجان مع عبدالرحمن أبومالح
ثمانية/ thmanyah
סערה מושלמת
יובל דרור

You Might Also Like