108 episodes

DBZ, der Podcast macht Architektur hörbar. Wie werden wir in Zukunft wohnen? Welche digitalen Innovationen gibt es in der Architektur und im Bauwesen? Wie können wir besser zusammenarbeiten? Das DBZ Team bespricht im Podcast relevante Fragen der Architektur, der Bautechnik und der Baupraxis und lädt Mitdenker, Vordenker und Querdenker der Branche ein, mitzudiskutieren. Wir zeigen, wie gebaut wird und womit! Dieser Podcast ist eine Produktion der DBZ Redaktion.

DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit‪!‬ DBZ Redaktion

    • Society & Culture

DBZ, der Podcast macht Architektur hörbar. Wie werden wir in Zukunft wohnen? Welche digitalen Innovationen gibt es in der Architektur und im Bauwesen? Wie können wir besser zusammenarbeiten? Das DBZ Team bespricht im Podcast relevante Fragen der Architektur, der Bautechnik und der Baupraxis und lädt Mitdenker, Vordenker und Querdenker der Branche ein, mitzudiskutieren. Wir zeigen, wie gebaut wird und womit! Dieser Podcast ist eine Produktion der DBZ Redaktion.

    109: Die KI-Revolution in der Architektur

    109: Die KI-Revolution in der Architektur

    Sind KI-Tools in der Architektur mehr als nur Entwurfshilfen? Wie kann man sicherstellen, dass kleine Büros nicht die Verlierer des Transformationsprozesses werden? Und was ist die größte Herausforderung beim Einsatz von KI im Bauwesen? Zu all diesen Themen haben wir mit Stefan Kaufmann vom BIM-Software-Hersteller Allplan und Prof. Michael Holze von der Berliner Hochschule für Technik gesprochen. Allplan ist Teil der Nemetschek Group und bietet BIM-Lösungen für die AEC-Industrie (Architektur-, Ingenieur- und Baubranche) sowie integrierte Cloud-Technologie zur Unterstützung der interdisziplinären Zusammenarbeit bei Hoch- und Tiefbauprojekten an. Weltweit sind über 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei Allplan beschäftigt.
    Stefan Kaufmann ist bei Allplan im Produktmanagement tätig und verantwortlich für strategische Partnerschaften, neue Technologien und künstliche Intelligenz. Prof. Michael Holze lehrt an der Berliner Hochschule für Technik computergestützte Architekturdarstellung. Dort setzt er zusammen mit seinen Studierenden er KI u.a. im Entwurfsprozess ein.
    Der Podcast entstand mit Unterstützung von der Firma Allplan.

    • 33 min
    108: Groß denken bis ins Detail.

    108: Groß denken bis ins Detail.

    Was hat eine Spinne mit einer Innovation von heroal zu tun, und wie geht ein mittelständisches, inhabergeführtes Unternehmen mit dem Thema Nachhaltigkeit um, ohne dabei Greenwashing zu betreiben? Darüber hat DBZ-Chefredakteur Michael Schuster mit Manuel Thiesen vom Objektvertrieb bei heroal gesprochen. Das Unternehmen aus dem ostwestfälischen Verl ist Hersteller von Aluminium-Systemlösungen für Rollläden, Sonnenschutz, Rolltore, Fenster, Türen, Schiebetüren, Fassaden und Überdachungen und beschäftigt über 900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. 2024 begeht das Unternehmen sein 150-jähriges Firmenjubiläum.
    Diese Folge entstand in Kooperation mit heroal.

    • 29 min
    107: Umbauen

    107: Umbauen

    Raum sucht Nutzung – beim Thema Umbauen steht die Bestandsaufnahme an erster Stelle. Welche Qualitäten bringt ein Gebäude mit? Welche Materialien stehen zur Verfügung? Klimawandel und Ressourcenknappheit verändern auch die Herangehensweise beim Entwerfen: Wenn wir möglichst klimaneutral umbauen möchten, braucht es eine neue Ästhetik. All diese Themen haben wir mit Roger Weber und Elise Pischetsrieder von weberbrunner architekten besprochen. Das Büro mit Sitz in Zürich und Berlin hat seinen Schwerpunkt auf Umbauen, das auch Thema unserer Juni-Ausgabe der DBZ und dieses Podcasts ist.

    • 22 min
    106: Modulares Bauen

    106: Modulares Bauen

    Modulbau und die Forschung zum modularen Bauen sind Thema dieses Podcast. Zu Gast heute: Irina Matei. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU). Als Referentin spricht sie am 11./12. Juni 2024 beim Modulbau Kongress in Berlin. Das Thema ihres Vortrags lautet „Konstruktion als ästhetisches Ereignis“.

    • 30 min
    105: Leichtbau, Schwerpunkt Brücken

    105: Leichtbau, Schwerpunkt Brücken

    Weniger Rohstoffe verbrauchen, CO2-Emissionen senken, Gewicht reduzieren – das ist die Grundidee des Leichtbaus. Doch gibt es echten Leichtbau auch im Brückenbau? Oder widerspricht das dem Grundsatz der Langlebigkeit von Brücken? Mit dem Schwerpunkt Brücken sind wir mitten im Zeitgeschehen: Derzeit sind deutschlandweit mehrere tausend Bauwerke in sanierungsbedürftigem Zustand, in vielen Fällen müssen sie sogar ersetzt werden. Das haben wir mit Bernd Stimpfle und Jürgen Trenkle, Partner des Ingenieurbüros form TL, besprochen. Das Büro verfügt über viel Erfahrung im Bereich Membranbau, Messe- und Fassadenbau sowie im komplexen Stahlbau. Unter den Projekten der Radolfzeller finden sich auch Brückenbauten, die durch einen effizienten Materialeinsatz und intelligente Konstruktionsdetails überzeugen.

    • 27 min
    103: Ländlicher Raum

    103: Ländlicher Raum

    Bauen im ländlichen Raum - was bedeutet das für Planerinnen und Planer? Und was für die Nutzer? Darüber haben wir uns mit dem Architekten Christoph Hesse unterhalten. Aufgewachsen im ländlichen Sauerland studierte und lehrte er u.a. in Zürich, Harvard, Saigon und Kairo. Er kennt also auch den urbanen Raum bestens. Und gründete doch ganz bewusst 2010 sein Büro Christoph Hesse Architects im nordhessischen Korbach mit Niederlassung in Berlin. Durch Homeoffice, hohe Mieten, steigende Lebenshaltungskosten und zunehmende Reizüberflutung haben immer mehr Städter den Wunsch, aufs Land zu ziehen. Auf diese Weise entstehen dort visionäre Wohn- und Gemeinschaftsprojekte mit im besten Fall autarken Energiekonzepten und interaktiven Begegnungsräumen für ein soziales Miteinander. Das schafft Verbundenheit und vor allen Dingen Identität. Diese Aspekte spiegeln sich auch in den Projekten von Christoph Hesse wider, unserem Heftpartner der April-Ausgabe der DBZ. In diesem Podcast erkunden wir mit ihm zusammen den ländlich Raum, der auch unser aktuelles Heftthema ist.

    • 27 min

Top Podcasts In Society & Culture

כלא דמיוני
Keti Givoni and Joe Rubinstein
הכל דפוק
All•in
כל הקלפים על השולחן עם משה רדמן
Radman's cards podcast
גיקונומי
ראם שרמן ודורון ניר
The Ezra Klein Show
New York Times Opinion
חצי הכוס המלאה
שלמור שטרוזמן

You Might Also Like

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
Philip Banse & Ulf Buermeyer
LANZ & PRECHT
ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
OMR Podcast
Philipp Westermeyer - OMR
11KM: der tagesschau-Podcast
tagesschau
Aufwachen!
Stefan Schulz & Tilo Jung
The Pioneer Briefing
Gabor Steingart