1 hr 12 min

L.I.S.A. - Deals mit Diktaturen – Business as usual‪?‬ L.I.S.A. Wissenschaftsportal Gerda Henkel Stiftung

    • History

In Zeiten, in denen eine wertegeleitete Außenpolitik besonders postuliert wird, stellt sich zwangsläufig die Frage, wie die Durchsetzung von nationalen Interessen, die mit Werten wie Demokratie, Rechts­staat­lichkeit und Menschenrechten kollidieren, zu bewerten ist. Sind beispielsweise Handels­beziehungen oder politische Zusammen­arbeit mit autoritär geführten Staaten noch möglich? Wie will man solche Kooperationen rechtfertigen, wenn sie gegen elementare Standards einer Demokratie verstoßen? Dass diese Fragen nicht wirklich neu sind, darüber handelt das neue Buch des Historikers Prof. Dr. Frank Bösch. Entlang der Geschichte der Bundesrepublik untersucht er den Umgang bundesdeutscher Regierungen mit Diktaturen. Welche Rücksichten mussten genommen werden, um unter anderen die Versorgung mit Rohstoffen sicherzustellen oder um der deutschen Wirtschaft möglichst viele Aufträge aus dem Ausland zu verschaffen? Wie wirkte sich das auf die Diktaturen aus, wie aber auch auf die bundes­republikanische Gesellschaft? Und wie agierten auf diesem Feld der Widersprüche die Medien? Fragen, die wir in unserer Reihe Zu Gast bei L.I.S.A. Frank Bösch gestellt haben.

In Zeiten, in denen eine wertegeleitete Außenpolitik besonders postuliert wird, stellt sich zwangsläufig die Frage, wie die Durchsetzung von nationalen Interessen, die mit Werten wie Demokratie, Rechts­staat­lichkeit und Menschenrechten kollidieren, zu bewerten ist. Sind beispielsweise Handels­beziehungen oder politische Zusammen­arbeit mit autoritär geführten Staaten noch möglich? Wie will man solche Kooperationen rechtfertigen, wenn sie gegen elementare Standards einer Demokratie verstoßen? Dass diese Fragen nicht wirklich neu sind, darüber handelt das neue Buch des Historikers Prof. Dr. Frank Bösch. Entlang der Geschichte der Bundesrepublik untersucht er den Umgang bundesdeutscher Regierungen mit Diktaturen. Welche Rücksichten mussten genommen werden, um unter anderen die Versorgung mit Rohstoffen sicherzustellen oder um der deutschen Wirtschaft möglichst viele Aufträge aus dem Ausland zu verschaffen? Wie wirkte sich das auf die Diktaturen aus, wie aber auch auf die bundes­republikanische Gesellschaft? Und wie agierten auf diesem Feld der Widersprüche die Medien? Fragen, die wir in unserer Reihe Zu Gast bei L.I.S.A. Frank Bösch gestellt haben.

1 hr 12 min

Top Podcasts In History

עושים פסיכולוגיה
רשת עושים היסטוריה
המאה ה-20: שנה בשעה  The 20th century: a year in an hour
כאן | Kan
כשבגרוש היה חור
רשת עושים היסטוריה
שורשים עמוקים
המשרד למורשת, רשות טבע והגנים ורשות העתיקות
הארץ על הדרך
הכתבות המעניינות של סוף השבוע, מוקלטות באולפני המרכז לתרבות מונגשת
הספרנים | Hasafranim
הספרייה הלאומית