90 episodes

In den "Rolling Pin-Talks" sprechen der Rolling Pin Founder und CEO Jürgen Pichler sowie Redakteur Lucas Palm mit den spannendsten und erfolgreichsten Köchen, Gastronomen, Hoteliers, Sommeliers, Barkeeper… über ihr Leben, Trends, und Erfolgsgeheimnisse. Persönlichkeiten ganz persönlich.

Rolling Pin Talks - Der Podcast über Helden aus Gastronomie und Hotellerie Jürgen Pichler & Lucas Palm

    • Society & Culture

In den "Rolling Pin-Talks" sprechen der Rolling Pin Founder und CEO Jürgen Pichler sowie Redakteur Lucas Palm mit den spannendsten und erfolgreichsten Köchen, Gastronomen, Hoteliers, Sommeliers, Barkeeper… über ihr Leben, Trends, und Erfolgsgeheimnisse. Persönlichkeiten ganz persönlich.

    Folge #90: „Haben damals selbst die Betten gemacht und die Klos geputzt“: Andreas Caminada exklusiven Talk

    Folge #90: „Haben damals selbst die Betten gemacht und die Klos geputzt“: Andreas Caminada exklusiven Talk

    Achtung, hier kommen eine ungewohnt hohe Anzahl an Superlativen. Die lassen sich einfach nicht vermeiden, wenn es um Andreas Caminada geht. Wie auch? Er ist der bekannteste Koch der Schweiz und auch ihr höchstdekorierter: Seit 2010 strahlen drei Michelinsterne über sein Restaurant Schloss Schauenstein in Graubünden, mit gerade einmal 33 Jahren war Caminada Europas jüngster Dreisterne Koch, der Gault Millau verlieh ihm gleich zweimal den Titel „Koch des Jahres“ und überhaupt seit 2009 19 Punkte. Wem’s reicht mit dieser Superlativsuada, bitte trotzdem weiterlesen: Denn der Schlossherr ist auch ein begnadeter Unternehmer, ein Gastronom am Zahn der Zeit, der mittlerweile mit einem Sharing-Konzept namens IGNIV genauso erfolgreich ist: Von Bad Ragaz über Zürich bis nach Bangkok räumt auch das lauter Sterne, Hauben und Punkte ab. Außerdem führt Caminada ein erfolgreiches Cateringunternehmen, gibt ein eigenes Magazin heraus – und hat 2015 eine Stiftung gegründet, die zukunftsweisend den Nachwuchs in der Gastronomie fördert. Was das genau bedeutet, das und vieles mehr verrät Andreas Caminada in der neuesten Podcast-Folge.

    • 55 min
    Folge #89: Tohru Nakamura: "Finde die große Kritik an Menü-Restaurants nicht gerechtfertigt!"

    Folge #89: Tohru Nakamura: "Finde die große Kritik an Menü-Restaurants nicht gerechtfertigt!"

    Tohru Nakamura gehört nicht nur zu den innovativsten Köchen im deutschsprachigen Raum, er gilt auch als begnadeter Unternehmer – und legte in der letzten Rolling Pin-Ausgabe den Finger in die klaffende Wunde der Fine-Dine-Welt: „Empty Table Phänomen“ nannte er sie, diese seltsame Situation, in der sich viele Spitzenrestaurants weltweit befinden. In der neuesten Podcast-Folge betrachtet der versierte Sternekoch dieses Phänomen nun aus allerhand neuen Perspektiven – und bricht eine Lanze für die neuerdings ach so verschmähten Menü-Restaurants. Als jemand, der seit über einem Jahrzehnt Erfolge als Sterneküchenchef feiert, weiß er natürlich um deren Stärken. Es sind Stärken, die er selbst in vielen seiner prestigeträchtigen Stationen kennengelernt hat: Zum Beispiel unter Joachim Wissler im Vendôme oder unter Sergio Herman im Oud Sluis. Seit 2021 setzt Nakamura neue kulinarische Maßstäbe in der Schreiberei in München, wo er mit seinem Restaurant unter anderem mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnet wird. Die großen Kämpfe gegen die vergangenen Krisen, alle hat er sie mit und in diesem Restaurant geführt – und ist daran gewachsen. Wie genau? Was treibt ihn an? Wie geht’s weiter mit Fine Dine in Deutschland? Das und vieles mehr verrät Tohru Nakamura in der neuesten Podcast-Folge!

    • 1 hr 8 min
    Folge #88: Sigi Schelling im schonungslosen Talk „Brauche ein Coaching, um die jungen Mitarbeiter zu verstehen“:

    Folge #88: Sigi Schelling im schonungslosen Talk „Brauche ein Coaching, um die jungen Mitarbeiter zu verstehen“:

    Sigi Schelling gehört zu den angesehensten Köchinnen ihrer Generation. Und hat etwas geschafft, das in Zeiten wie diesen alles andere als einfach ist: Ein Restaurant mit bedingungslosem Qualitätsanspruch in München aufzusperren – und erfolgreich zu führen. Kompromissloser Produktfetisch, geschliffenes Handwerk, klare kulinarische Kante: Grundsätze, die die gebürtige Vorarlbergerin schon vor ihrer Selbständigkeit 14 Jahre gelebt hat. Und zwar nicht irgendwo, sondern im legendären Tantris an der Seite ihres Mentors Hans Haas. Der ist bekanntlich Ende 2020 in den wohlverdienten Ruhestand gegangen. Für Sigi Schelling hingegen begann damit ein neuer Lebensabschnitt.

    Gar nicht so weit weg vom Tantris eröffnete sie im Sommer 2021 ihr Restaurant Werneckhof Sigi Schelling. Dort bleibt sie einerseits ihrem Tantris-Stil treu, schüttelt aber andererseits auch Gerichte aus dem Ärmel, für die sie von Guides und Führern mit allerhand Auszeichnungen bedacht wird. Im großen Talk verrät die Spitzenköchin, womit sie momentan am meisten zu kämpfen hat – Spoiler: zu wenig Gäste sind es nicht –, warum auch sie nach der Haas-Ära das Tantris verlassen hat, und wie ihr ein Coaching dabei hilft, Mitarbeiter zu halten.


    +++ Mehr zum Erfolgssystem von Resch&Frisch für die Gastronomie und ein exklusives Gewinnspiel zum 100 Geburtstag gibt’s auf www.resch-frisch.com/gastronomie/so-funktionierts +++

    • 57 min
    Folge #87: Mit welchen Ideen Sepp Schellhorn die Gastronomie Österreichs verändern will

    Folge #87: Mit welchen Ideen Sepp Schellhorn die Gastronomie Österreichs verändern will

    Wie ein väterliches Verbot dazu führte, dass Sepp Schellhorn die Liebe zum Kochen entdeckt hat, wie er in Social Media eine Recruiting-Wunderwaffe entdeckt hat und was der "Politiker Sepp" für Österreichs Gastronomie verändern will.

    • 58 min
    Folge #86: „Wenn du gut bist, kommen die Gäste überall hin!“: Sören Herzig im großen Talk

    Folge #86: „Wenn du gut bist, kommen die Gäste überall hin!“: Sören Herzig im großen Talk

    Sören Herzig hat in den letzten Jahren ziemlich viel von sich reden gemacht, und das mit einem ziemlich kühnen Unterfangen: Fine-Dine – und was für eins – dort, wo man das nicht unbedingt erwartet: im 15. Bezirk in Wien. Im April 2019 eröffnete der gebürtige Deutsche nach ihm benanntes Restaurant, das mittlerweile vielfach ausgerechnet wurde – und das gastronomische Wien seither auf beeindruckende Art und Weise bereichert.

    • 1 hr 7 min
    Folge #85: Mit Karpfen und Quitten auf drei Sterne: 3-Sterne-Koch Marco Müller im Talk

    Folge #85: Mit Karpfen und Quitten auf drei Sterne: 3-Sterne-Koch Marco Müller im Talk

    Von Marco Müller heißt es, er koche die „deutscheste aller Küchen“. Wohl auch deswegen, weil er zu den zu besessensten Regio-Produktfanatikern gehört, die die kulinarische Bundesrepublik je gesehen hat. Das will was heißen, immerhin ist er in Berlin damit bei weitem nicht der einzige. Und irgendwie doch. Denn: Mit seinem Rutz Restaurant hat er, erstmals in der Kulinarik-Geschichte Deutschlands, die drei Michelin-Sterne nach Berlin geholt. Labortests mit Saatgut, Konzentrate aus Lärchenholz, Öle aus Eichenlaub und berlin-brandenburgisches Garum – die Rutz-Köche ist schon hochkomplex. Aber auch sehr, sehr mutig. Denn Marco Müller setzt auch auf Karpfen, und sorgt bei Guides und Gästen gleichermaßen für unerhörte Begeisterung.

    • 1 hr 8 min

Top Podcasts In Society & Culture

Call Me Hopeful
The Swaddle
Modern Wisdom
Chris Williamson
Philosophize This!
Stephen West
Stuff You Should Know
iHeartPodcasts
Freakonomics Radio
Freakonomics Radio + Stitcher
The Bhootbusters Podcast
Desi Studios

You Might Also Like

Der FEINSCHMECKER Podcast
Der FEINSCHMECKER
Fiete Gastro - Der auch kulinarische Podcast
Tim Mälzer / Sebastian E. Merget / RTL+
Terroir & Adiletten - Der Weinpodcast
Willi Schlögl, Curly & pleasure*
Cheers! Der Weinpodcast mit Lou
Lou Schmidt & EDEKA
Unterwegs mit...
DB MOBIL
Hotel Matze
Matze Hielscher & Mit Vergnügen