61 episodes

Habt ihr euch auch schon mal gefragt, warum Menschen kriminell werden? Oder wie man Kriminalität verhindern kann? In unserem kriminologischen Podcast sprechen wir (2 befreundete Kriminologinnen aus Hamburg) über Kriminalität und wie man damit umgehen sollte. Dabei gehen unsere Gespräche weit über das beliebte True-Crime-Genre hinaus, denn wir befassen uns hauptsächlich mit der wissenschaftlichen Perspektive, die wir euch im gemütlichen Schnack erklären. Wir sprechen dabei natürlich auch über kontroverse Themen und laden uns dazu auch Gäste aus Wissenschaft und Praxis ein, die uns Einblicke in ihre Arbeit geben. So gut habt ihr Kriminalität noch nie verstanden!

KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast Annelie und Marie

    • Science

Habt ihr euch auch schon mal gefragt, warum Menschen kriminell werden? Oder wie man Kriminalität verhindern kann? In unserem kriminologischen Podcast sprechen wir (2 befreundete Kriminologinnen aus Hamburg) über Kriminalität und wie man damit umgehen sollte. Dabei gehen unsere Gespräche weit über das beliebte True-Crime-Genre hinaus, denn wir befassen uns hauptsächlich mit der wissenschaftlichen Perspektive, die wir euch im gemütlichen Schnack erklären. Wir sprechen dabei natürlich auch über kontroverse Themen und laden uns dazu auch Gäste aus Wissenschaft und Praxis ein, die uns Einblicke in ihre Arbeit geben. So gut habt ihr Kriminalität noch nie verstanden!

    KrimShort #9 - General Strain Theory nach Robert Agnew

    KrimShort #9 - General Strain Theory nach Robert Agnew

    Diesmal geht es um die General Strain Theory (GST) von Robert Agnew und Kolleg:innen. Auch sie gehört zu den Anomie- und Strain-Theorien und baut auf den älteren Theorien von Durkheim, Merton, Cohen und Co auf. Sie versucht, die Kritik, die an den älteren Theorien geübt wurde, zu überwinden und die Ursachen für kriminelles Verhalten als Coping-Strategie weiterzudenken. Hierbei spielen vor allem Strains und negative Emotionen eine wichtige Rolle. Eine sehr spannende, komplexe und vor allem aktuelle Theorie, die man als KrimNerd unbedingt kennen sollte!

    • 22 min
    E48 - Ein paar Updates

    E48 - Ein paar Updates

    In dieser Folge haben wir euch mal ein paar Updates zu Themen mitgebracht, die wir in den letzten Monaten im Podcast besprochen haben. Dazu gehören Neuigkeiten zu den Themen Femizide und Cat Calling sowie aktuelle Entwicklungen bei der rechtlichen Bewertung von Sterbehilfe.

    • 18 min
    KrimTalk #1

    KrimTalk #1

    In der ersten Folge unseres Formats KrimTalk hat sich Annelie mit Judith getroffen, die als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Kriminologischen Forschungsstelle des Landeskriminalamtes in Hamburg arbeitet. Judith erzählt im Gespräch unter anderem, wie sie zur Kriminologie gekommen ist, wie für sie der ideale Kriminologie-Studiengang aussähe, was genau sie beruflich macht und wozu sie forscht und was aus ihrer Sicht das kriminellste Tier in der Tierwelt ist.

    • 45 min
    E47 - Strafverfolgung von Geldwäsche

    E47 - Strafverfolgung von Geldwäsche

    Habt ihr euch schonmal gefragt, welche Methoden es gibt, Geld zu waschen und welche staatlichen Institutionen bei der Prävention und Ermittlung von Geldwäsche involviert sind? Wir auch! In dieser ganz besonderen Episode widmen wir uns diesem spannenden Thema mal aus einer ... sagen wir mal etwas anderen Perspektive!

    • 49 min
    KrimCheck #2 - Warum nennt man §153a StPO auch manchmal "Reichenparagraf"?

    KrimCheck #2 - Warum nennt man §153a StPO auch manchmal "Reichenparagraf"?

    In dieser neuen Folge unserer KrimChecks, einem Format von KrimSchnack, schauen wir uns an, warum die Verfahrenseinstellung gemäß §153a StPO den Ruf weg hat als Paragraf, der es reichen Leuten ermöglicht, sich beim Staat freizukaufen. Was ist das genau, unter welchen Umständen kann die Norm eingesetzt werden - und was ist an dem Spitznamen "Reichenparagraf", den dieser Paragraf in manchen Kreisen hat, wirklich dran?

    • 28 min
    E46 - White Collar Crime

    E46 - White Collar Crime

    In dieser Episode sprechen wir über die sogenannte "Weiße-Kragen-Kriminalität", besser bekannt als White Collar Crime. Dabei geht es um Menschen in hohen beruflichen und sozialen Stellungen, die lügen, betrügen, unterschlagen oder stehlen um sich finanziell zu bereichern.
    Wir schauen uns an, was genau hinter diesem Phänomen steckt. Wir stellen uns die Frage, wie man sich dem ganzen auch wissenschaftlich nähern kann und diskutieren darüber, warum Menschen trotz (oder sogar wegen) ihres hohen Einkommens und ihrer sozialen Machtposition straffällig werden.

    • 1 hr 4 min

Top Podcasts In Science

Sciware سايوير
محمد قاسم
ShoSalfa? | شسالفة؟
Imane
الأعمال الكاملة لـ د. مصطفى محمود
Podcast Record
بودكاست علمي جدا
Kerning Cultures Network
This Podcast Will Kill You
Exactly Right Media – the original true crime comedy network
Great Mysteries of Physics
The Conversation

You Might Also Like

5 Minuten Kriminologie
Felix Bode
Sprechen wir über Mord!? Der SWR Kultur True Crime Podcast
SWR Kultur
Verbrechen
ZEIT ONLINE
Eisernes Schweigen. Über das Attentat meines Vaters | WDR
WDR
Politik mit Anne Will
Anne Will
LANZ & PRECHT
ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht