1 hr 35 min

Adipositas - die Volkskrankheit Nr.1 Gute Besserung - der Gesundheitspodcast des Klinikums Osnabrück

    • Medicine

In der heutigen Folge unseres Gesundheitspodcasts „Gute
Besserung“ gehen Dr. Georg Sandhäger und Sabine Schmidtchen einer ernsthaften und weit verbreiteten Erkrankung nach - Adipositas.

 

Dr. Sandhäger ist Oberarzt der Klinik für Allgemein-,
Viszeral- und Thorax Chirurgie des Klinikums Osnabrücks und zuständig für das interdisziplinäre Therapiezentrum Adipositas (ITA), das als Schnittstelle der konservativen und operativen Behandlung gilt.

 

Dadurch, dass die Gewichtsbildung oft ein schleichender
Prozess ist, wird die Erkrankung nicht richtig oder zu spät behandelt. Die Betroffenen sehen sich Vorurteilen ausgesetzt und leiden häufig an gesellschaftlicher Ausgrenzung. So belegt eine RKI-Studie, dass die Anzahl der adipösen Menschen, vor allem in jungem Alter, zunimmt.

 

Das ambulante Gewichtsreduktionsprogramm des Klinikum
Osnabrücks richtet sich an alle Teilnehmer/Innen mit einem BMI über 30. Das Programm, welches in unterschiedliche Phasen gegliedert ist, geht über 52 Wochen und besteht aus einer medizinische Eingangsuntersuchung und fortlaufender Betreuung sowie einem Begleitungsprogramm.

 

Der Podcast thematisiert in erster Linie die Definition und
die Ursachen der Adipositas. Außerdem wird auf die Folgen des Übergewichts eingegangen, dass es ein erhöhtes Risiko für Krebserkrankungen darstellt und welche Auswirkungen das Übergewicht auf die psychische Gesundheit haben kann.

 

So tragen beispielsweise zuckerhaltige Produkte, die kostengünstiger im Vergleich zu wertvollen Produkten sind, zum Übergewicht bei.

 

Um dem Ganzen entgegenwirken zu können betont Sabine
Schmidtchen, die Ansprechpartnerin für das interdisziplinäre Therapiezentrum Adipositas (ITA), dass die Entwicklung von regelmäßigen Mahlzeitenrhythmen, ausreichender Trinkmenge und moderate Bewegung sehr signifikant seien.

 

In der heutigen Folge unseres Gesundheitspodcasts „Gute
Besserung“ gehen Dr. Georg Sandhäger und Sabine Schmidtchen einer ernsthaften und weit verbreiteten Erkrankung nach - Adipositas.

 

Dr. Sandhäger ist Oberarzt der Klinik für Allgemein-,
Viszeral- und Thorax Chirurgie des Klinikums Osnabrücks und zuständig für das interdisziplinäre Therapiezentrum Adipositas (ITA), das als Schnittstelle der konservativen und operativen Behandlung gilt.

 

Dadurch, dass die Gewichtsbildung oft ein schleichender
Prozess ist, wird die Erkrankung nicht richtig oder zu spät behandelt. Die Betroffenen sehen sich Vorurteilen ausgesetzt und leiden häufig an gesellschaftlicher Ausgrenzung. So belegt eine RKI-Studie, dass die Anzahl der adipösen Menschen, vor allem in jungem Alter, zunimmt.

 

Das ambulante Gewichtsreduktionsprogramm des Klinikum
Osnabrücks richtet sich an alle Teilnehmer/Innen mit einem BMI über 30. Das Programm, welches in unterschiedliche Phasen gegliedert ist, geht über 52 Wochen und besteht aus einer medizinische Eingangsuntersuchung und fortlaufender Betreuung sowie einem Begleitungsprogramm.

 

Der Podcast thematisiert in erster Linie die Definition und
die Ursachen der Adipositas. Außerdem wird auf die Folgen des Übergewichts eingegangen, dass es ein erhöhtes Risiko für Krebserkrankungen darstellt und welche Auswirkungen das Übergewicht auf die psychische Gesundheit haben kann.

 

So tragen beispielsweise zuckerhaltige Produkte, die kostengünstiger im Vergleich zu wertvollen Produkten sind, zum Übergewicht bei.

 

Um dem Ganzen entgegenwirken zu können betont Sabine
Schmidtchen, die Ansprechpartnerin für das interdisziplinäre Therapiezentrum Adipositas (ITA), dass die Entwicklung von regelmäßigen Mahlzeitenrhythmen, ausreichender Trinkmenge und moderate Bewegung sehr signifikant seien.

 

1 hr 35 min