1h 2 min

Angst vor Bewertung – Wie soziale Ängste uns einschränken‪!‬ Ist das noch normal?

    • Salute mentale

10-15% der ÖstereicherInnen leben täglich mit sozialen Ängsten und leiden oft im Stillen.

Egal ob Prüfungsangst, Angst vor öffentlichen Verkehrsmitteln, Gesprächen mit anderen Menschen oder großen Menschenmengen – soziale Ängste können sehr belastend sein und das Leben der Betroffenen stark einschränken.

Umso wichtiger ist es, diese Menschen ernst zu nehmen und nicht zu verlachen. Nur weil man selbst kein Problem hat vor anderen Menschen zu sprechen, bedeutet das nicht, dass es jemand anderen nicht in Panik versetzen kann.

Die Folgen von sozialen Ängsten sind schwerer als man auf den ersten Blick denken würde – ein geringer Selbstwert, Angst, Unruhe, körperliche Beschwerden bis hin zum kompletten Rückzug und Vermeidung von den gefürchteten Situationen.

Die gute Nachricht ist, dass man diese Angststörungen gut behandeln kann und auch lernen kann mit ihnen zu leben. Wichtig dafür ist vor allem Verständnis von außen und aber auch für sich selbst.

Deshalb geht es diese Woche im kronehit Psychotalk ums Thema „Angst vor Bewertung – Wie soziale Ängste und einschränken!“. Los geht`s am Mittwoch, 08.05.24, ab 22:00 Uhr, und ab Donnerstag gibt es die ganze Sendung wie immer als Podcast auf allen gängigen Plattformen zum Nachhören.

Du möchtest mit unserer Moderatorin Meli Tüchler und unserem psychotherapeutischen Experten, Daniel Martos, am Mittwoch im kronehit Psychotalk darüber reden oder hast eine Frage? Schreib uns an psychotalk@kronehit.at oder auf unserem Instagram-Kanal @psychotalk.at!

Wichtige Kontakte & Links:

 

Kontakte in Krisensituationen:

·        Polizei: 133

o   Gehörlose Frauen und Mädchen können per SMS rund um die Uhr unter 0800 133 133 polizeiliche Hilfe rufen (Angabe von Ort und Notsituation).

·        Rettung: 144

·        Psychiatrische Soforthilfe und mobiler Krisendienst: +43 1 31330 (0 - 24 Uhr), per Mail, Chat oder Telefon

·        Telefonseelsorge (0-24 Uhr): 142

 

·        "Rat auf Draht" für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 24 Jahre - Hotline 24 Stunden - kostenlos und anonym aus ganz Österreich - 147 - https://www.rataufdraht.at/

 

·        "Rat auf Draht" für Eltern: Kostenlose Beratung von Eltern via Video, Audio oder Text-Chat rund um: Schule, Erziehung, Sexualität usw. -  https://elternseite.at/

 

·        Gesund aus der Krise - ermöglicht bis zu 15 kostenlose Therapieeinheiten für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene! Anmeldung online oder unter 0800/800122 www.gesundausderkrise.at

10-15% der ÖstereicherInnen leben täglich mit sozialen Ängsten und leiden oft im Stillen.

Egal ob Prüfungsangst, Angst vor öffentlichen Verkehrsmitteln, Gesprächen mit anderen Menschen oder großen Menschenmengen – soziale Ängste können sehr belastend sein und das Leben der Betroffenen stark einschränken.

Umso wichtiger ist es, diese Menschen ernst zu nehmen und nicht zu verlachen. Nur weil man selbst kein Problem hat vor anderen Menschen zu sprechen, bedeutet das nicht, dass es jemand anderen nicht in Panik versetzen kann.

Die Folgen von sozialen Ängsten sind schwerer als man auf den ersten Blick denken würde – ein geringer Selbstwert, Angst, Unruhe, körperliche Beschwerden bis hin zum kompletten Rückzug und Vermeidung von den gefürchteten Situationen.

Die gute Nachricht ist, dass man diese Angststörungen gut behandeln kann und auch lernen kann mit ihnen zu leben. Wichtig dafür ist vor allem Verständnis von außen und aber auch für sich selbst.

Deshalb geht es diese Woche im kronehit Psychotalk ums Thema „Angst vor Bewertung – Wie soziale Ängste und einschränken!“. Los geht`s am Mittwoch, 08.05.24, ab 22:00 Uhr, und ab Donnerstag gibt es die ganze Sendung wie immer als Podcast auf allen gängigen Plattformen zum Nachhören.

Du möchtest mit unserer Moderatorin Meli Tüchler und unserem psychotherapeutischen Experten, Daniel Martos, am Mittwoch im kronehit Psychotalk darüber reden oder hast eine Frage? Schreib uns an psychotalk@kronehit.at oder auf unserem Instagram-Kanal @psychotalk.at!

Wichtige Kontakte & Links:

 

Kontakte in Krisensituationen:

·        Polizei: 133

o   Gehörlose Frauen und Mädchen können per SMS rund um die Uhr unter 0800 133 133 polizeiliche Hilfe rufen (Angabe von Ort und Notsituation).

·        Rettung: 144

·        Psychiatrische Soforthilfe und mobiler Krisendienst: +43 1 31330 (0 - 24 Uhr), per Mail, Chat oder Telefon

·        Telefonseelsorge (0-24 Uhr): 142

 

·        "Rat auf Draht" für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 24 Jahre - Hotline 24 Stunden - kostenlos und anonym aus ganz Österreich - 147 - https://www.rataufdraht.at/

 

·        "Rat auf Draht" für Eltern: Kostenlose Beratung von Eltern via Video, Audio oder Text-Chat rund um: Schule, Erziehung, Sexualität usw. -  https://elternseite.at/

 

·        Gesund aus der Krise - ermöglicht bis zu 15 kostenlose Therapieeinheiten für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene! Anmeldung online oder unter 0800/800122 www.gesundausderkrise.at

1h 2 min