54 min

Arbeit vs. Leben – Die ewige Suche nach der Balance zwischen Job und Privatleben‪!‬ Ist das noch normal?

    • Salute mentale

Leben, um zu arbeiten oder arbeiten, um zu leben?

Jeder von uns kennt es – man macht einen Job, der im besten Fall auch viel Spaß macht, und für den man richtig brennt. Kollegen werden zu Freunden und irgendwann zu einer eigenen Familie und bald verschwimmen die Grenzen zwischen Arbeitszeit und Feierabend – man ist immer erreichbar und gedanklich immer irgendwie beim Job.

Das beeinflusst unser Leben abseits der Arbeit oft sehr und führt zu immer weniger Entspannung und immer mehr permanenten Stress.

So kommen viele Menschen schnell in den Teufelskreis, aus immer weniger Grenzen und einer fast andauernden Anspannung, aus der man scheinbar nicht mehr entkommt.

Die Folge können Überlastungen, wie ein Burnout, aber auch Depressionen, psychosomatische Symptome und Sucherkrankungen sein.

Die sogenannte Work-Life-Balance ist also nicht nur wichtig, sondern notwendig! Eine große britische Studie, in der die 4-Tage-Woche bei vollem Gehalt untersucht wurde, zeigt, wie wichtig es ist darauf zu achten und den Mitarbeitern zu vertrauen.

Sie hat bewiesen, dass sowohl die Krankenstände als auch das Stress-Level drastisch gesunken sind, als die Mitarbeiter plötzlich 3 Tage die Woche zur Erholung hatten. Gleichzeitig ist die Produktivität gestiegen – erholte und gesunde MitarbeiterInnen leisten in weniger Zeit mehr und bessere Arbeit als müde und überforderte Angestellte.

Wir wollen den „Tag der Arbeit“ nutzen und sprechen deshalb diese Woche im kronehit Psychotalk, am Mittwoch, ab 22:00 Uhr, und dann ab Donnerstag im Podcast über das Thema!

Du möchtest mit unserer Moderatorin Meli Tüchler und unserem psychotherapeutischen Experten, Daniel Martos, am Mittwoch im kronehit Psychotalk darüber reden oder hast eine Frage? Schreib uns an psychotalk@kronehit.at oder auf unserem Instagram-Kanal @psychotalk.at!

Wichtige Kontakte & Links:

 

Kontakte in Krisensituationen:

·        Polizei: 133

o   Gehörlose Frauen und Mädchen können per SMS rund um die Uhr unter 0800 133 133 polizeiliche Hilfe rufen (Angabe von Ort und Notsituation).

·        Rettung: 144

·        Psychiatrische Soforthilfe und mobiler Krisendienst: +43 1 31330 (0 - 24 Uhr), per Mail, Chat oder Telefon

·        Telefonseelsorge (0-24 Uhr): 142

 

·        „Fit2Work“ – kostenlose Beratung und Unterstützung bei gesundheitlichen Problemen am Arbeitsplatz – www.fit2work.at - Serviceline: 0800 500 118

Montag-Donnerstag 8-18 Uhr, Freitag 8-16 Uhr Kostenlos aus ganz Österreich

 

·        "Rat auf Draht" für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 24 Jahre - Hotline 24 Stunden - kostenlos und anonym aus ganz Österreich - 147 - https://www.rataufdraht.at/

 

·        "Rat auf Draht" für Eltern: Kostenlose Beratung von Eltern via Video, Audio oder Text-Chat rund um: Schule, Erziehung, Sexualität usw. -  https://elternseite.at/

 

·        Gesund aus der Krise - ermöglicht bis zu 15 kostenlose Therapieeinheiten für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene! Anmeldung online oder unter 0800/800122 www.gesundausderkrise.at

Leben, um zu arbeiten oder arbeiten, um zu leben?

Jeder von uns kennt es – man macht einen Job, der im besten Fall auch viel Spaß macht, und für den man richtig brennt. Kollegen werden zu Freunden und irgendwann zu einer eigenen Familie und bald verschwimmen die Grenzen zwischen Arbeitszeit und Feierabend – man ist immer erreichbar und gedanklich immer irgendwie beim Job.

Das beeinflusst unser Leben abseits der Arbeit oft sehr und führt zu immer weniger Entspannung und immer mehr permanenten Stress.

So kommen viele Menschen schnell in den Teufelskreis, aus immer weniger Grenzen und einer fast andauernden Anspannung, aus der man scheinbar nicht mehr entkommt.

Die Folge können Überlastungen, wie ein Burnout, aber auch Depressionen, psychosomatische Symptome und Sucherkrankungen sein.

Die sogenannte Work-Life-Balance ist also nicht nur wichtig, sondern notwendig! Eine große britische Studie, in der die 4-Tage-Woche bei vollem Gehalt untersucht wurde, zeigt, wie wichtig es ist darauf zu achten und den Mitarbeitern zu vertrauen.

Sie hat bewiesen, dass sowohl die Krankenstände als auch das Stress-Level drastisch gesunken sind, als die Mitarbeiter plötzlich 3 Tage die Woche zur Erholung hatten. Gleichzeitig ist die Produktivität gestiegen – erholte und gesunde MitarbeiterInnen leisten in weniger Zeit mehr und bessere Arbeit als müde und überforderte Angestellte.

Wir wollen den „Tag der Arbeit“ nutzen und sprechen deshalb diese Woche im kronehit Psychotalk, am Mittwoch, ab 22:00 Uhr, und dann ab Donnerstag im Podcast über das Thema!

Du möchtest mit unserer Moderatorin Meli Tüchler und unserem psychotherapeutischen Experten, Daniel Martos, am Mittwoch im kronehit Psychotalk darüber reden oder hast eine Frage? Schreib uns an psychotalk@kronehit.at oder auf unserem Instagram-Kanal @psychotalk.at!

Wichtige Kontakte & Links:

 

Kontakte in Krisensituationen:

·        Polizei: 133

o   Gehörlose Frauen und Mädchen können per SMS rund um die Uhr unter 0800 133 133 polizeiliche Hilfe rufen (Angabe von Ort und Notsituation).

·        Rettung: 144

·        Psychiatrische Soforthilfe und mobiler Krisendienst: +43 1 31330 (0 - 24 Uhr), per Mail, Chat oder Telefon

·        Telefonseelsorge (0-24 Uhr): 142

 

·        „Fit2Work“ – kostenlose Beratung und Unterstützung bei gesundheitlichen Problemen am Arbeitsplatz – www.fit2work.at - Serviceline: 0800 500 118

Montag-Donnerstag 8-18 Uhr, Freitag 8-16 Uhr Kostenlos aus ganz Österreich

 

·        "Rat auf Draht" für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 24 Jahre - Hotline 24 Stunden - kostenlos und anonym aus ganz Österreich - 147 - https://www.rataufdraht.at/

 

·        "Rat auf Draht" für Eltern: Kostenlose Beratung von Eltern via Video, Audio oder Text-Chat rund um: Schule, Erziehung, Sexualität usw. -  https://elternseite.at/

 

·        Gesund aus der Krise - ermöglicht bis zu 15 kostenlose Therapieeinheiten für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene! Anmeldung online oder unter 0800/800122 www.gesundausderkrise.at

54 min