155 episodi

Hier geht es um echte Inspiration rund um digitale Kompetenzentwicklung, Future Skills und die Transformation unserer Welt in den Bereichen Technologie, Nachhaltigkeit und Gesellschaft.
Ihre Podcast-Hosts Anne Koark und Philipp Ramin begrüßen jede Woche inspirierende Menschen, die wirklich etwas zu sagen haben – und das aus den unterschiedlichsten Sichtweisen der Wirtschaft, der Wissenschaft , der Politik und der Gesellschaft.

Digikompetenz – lassen Sie sich von den führenden Thought Leaders jede Woche aufs Neue inspirieren.
Produziert von i40.de

DigiKompetenz Podcast i40 – the future skills company

    • Economia

Hier geht es um echte Inspiration rund um digitale Kompetenzentwicklung, Future Skills und die Transformation unserer Welt in den Bereichen Technologie, Nachhaltigkeit und Gesellschaft.
Ihre Podcast-Hosts Anne Koark und Philipp Ramin begrüßen jede Woche inspirierende Menschen, die wirklich etwas zu sagen haben – und das aus den unterschiedlichsten Sichtweisen der Wirtschaft, der Wissenschaft , der Politik und der Gesellschaft.

Digikompetenz – lassen Sie sich von den führenden Thought Leaders jede Woche aufs Neue inspirieren.
Produziert von i40.de

    154: Dr. Frederik G. Pferdt – What’s Next is Now: How to be Future-Ready

    154: Dr. Frederik G. Pferdt – What’s Next is Now: How to be Future-Ready

    Our guest in this episode is Dr. Frederik G. Pferdt, Google's first and former chief innovation evangelist, future optimist and author of the newly released book: “What's Next Is Now: How to Live Future Ready”.

    Frederik is an adjunct professor at Stanford University, a future optimist and an author.
    As a global thought leader and as Google’s first and former chief evangelist, Frederik has built and trained vast communities of innovation catalysts, ambassadors and coaches for organizations including Adidas, Uber, Bayer, Daimler, the FBI, the German Soccer Association, Lufthansa, NASA, the NBA, SAP, CEO Digital Forum and governments from more than 25 countries around the world.
    Frederik's latest book, which has been released on June the 18th is called “What's Next is Now, How to Live Future Ready” and delves into the topic of how to invent a better future.

    “What's next is now. You decide in this moment with optimism, with openness, with curiosity, with empathy, how the next moment will turn out, that's how you can choose.”

    Mastering the controllable elements of our daily existence is fundamental in sculpting a future that we actively shape, guiding us towards the lives we aspire to lead. Rather than dwelling on circumstances beyond our influence, we can choose to identify the aspects we can truly manage and dedicate ourselves to nurturing those. We have the choice to approach situations with open-mindedness, warmth, and empathy. Such choices wield significant influence over both our personal and professional spheres, both now and in future. In this enlightening conversation, Frederik expands on how optimism, hope, and empathy empower us to steer the trajectory of our own personal future.

    From shifting our perspective by upside down questioning and revealing things we weren’t aware of to the dimensions that enable people to achieve remarkable things and to the ways we can learn by teaching others. One thing is for sure: If you’re worried about the future, the solution is not to look ahead. You need to learn that what’s next is now.

    By the way: What can the man who got married at Burning Man teach us about future optimism, how did he go from being a shy boy to becoming a global thought leader and how is sitting still for 10 hours on one day rewarding? 😊 – tune in!

    • 50 min
    153: Dr. Theodor Niehaus – Datengesteuerte Entscheidungen treffen im Bildungssektor -Einsichten des Präsidenten des Didacta Verbands

    153: Dr. Theodor Niehaus – Datengesteuerte Entscheidungen treffen im Bildungssektor -Einsichten des Präsidenten des Didacta Verbands

    Unser Gast in dieser Folge ist Dr. Theodor Niehaus. Theodor ist Präsident des Didacta-Verbandes und Berater für Bildung und Technik bei Edutec One. Der Didacta Verband ist eine zentrale Kraft in der Gestaltung der Zukunft von Bildung und Ausbildung, vereint verschiedene Interessengruppen und fördert innovative Lösungen im Bildungsbereich. Er vertritt die Interessen von Unternehmen und Institutionen, die im Bildungssektor tätig sind, einschließlich Herstellern von Lehrmaterialien, Technologieanbietern und Bildungsdienstleistern. Ein besonderes Highlight des Didacta Verbandes ist die Organisation der Didacta Messe, eine der größten und bedeutendsten Bildungsmessen Europas.



    „In der Industrie ist es üblich, dass man mit Daten Entscheidungen trifft. Im Marketing werden Entscheidungen datenbasiert getroffen - auch in den Fachbereichen. Und ich glaube, dass da der Schulsektor oder überhaupt der Bildungssektor von der Industrie lernen kann.“



    Bildung in der Kultur der Digitalität erfordert neue Kompetenzen, neue Lehr- und Lernmethoden und neue Räume. Die Bildungsunternehmen unterstützen diesen Wandel mit praxisorientierten, innovativen Einrichtungen, Materialien, Medien und Konzepten. Nur müssen diese auch in den Kitas, Schulen und Unternehmen ankommen. In diesem bereichernden Gespräch erklärt Theodor, weshalb es so wichtig ist, Engagement zu zeigen und die Initiative zu ergreifen, wenn es um innovative Ideen in der Bildung geht und zeigt auf, wo er Raum für mehr sieht.



    Von der Schaffung von Grundlagen für datenbasierte Entscheidungen im Bildungssektor, über die Herausforderungen und Weiterentwicklungen bei der Bildung und Weiterbildung, bis hin zur Bedeutung von Freiräumen für die Mitarbeiterentwicklung und Dingen, die der Bildungssektor von der Industrie lernen kann. Eines bleibt sicher: das Engagement von vielen im Bereich Bildung kann sehr viel bewegen, wenn wir ihnen größere Freiräume geben.

    Ach ja, was hat der Präsident des größten Bildungsverbandes von badenden Elefanten in Südafrika gelernt und wer schwört nach wie vor auf Engagement und Enthusiasmus, obwohl er mittlerweile weiß, dass bei ihm im positivsten Sinne sowieso alles anders kommt, als er denkt? – Einfach mal reinhören 🙂

    • 44 min
    152: Dr. Frederik Zohm – Grüne Transportlösungen von morgen: Teamwork mit Weitblick

    152: Dr. Frederik Zohm – Grüne Transportlösungen von morgen: Teamwork mit Weitblick

    Unser Gast in dieser Folge ist Dr. Frederik Zohm. Frederik ist Vorstand für Forschung & Entwicklung bei MAN Truck & Bus SE. MAN Truck & Bus ist einer der führenden europäischen Nutzfahrzeughersteller und Anbieter von Transportlösungen.



    „Wir brauchen bis 2030 rund 35 Terawatt grüne Energie, um rund 50 Prozent der gesamten LKW-Flotte in Europa zu dekarbonisieren. Wir wollen das bis 2030 schaffen, also auf sechs Jahre, das ist also eine wirkliche Herkules-Aufgabe.“



    In LKWs werden rund 80 Prozent unserer Güter in Europa transportiert und die Verfolgung von Gütern von A nach B kann nur über Software bereitgestellt werden. Die Transportindustrie steht vor drei großen Herausforderungen: Dekarbonisierung, Digitalisierung und Automatisierung. Es gibt bereits Teststrecken für das autonome Fahren von Lastkraftwagen, und Fahrzeuge sind bereits mit umweltfreundlichen Antriebsarten unterwegs. Der Weg zur vollständigen Dekarbonisierung ist jedoch noch weit. Aber der Weg von fossilen Antrieben hin zu anderen fortschrittlichen und umweltfreundlichen Technologien ist ein Team Effort. In diesem inspirierenden und facettenreichen Gespräch gibt uns Frederik einzigartige Einblicke in den Transformationsprozess eines führenden Anbieters von Transportlösungen und erläutert, was dies für die Teamarbeit und die Weiterentwicklung der Kompetenzen aller Beteiligten bedeutet. Dabei verrät er auch, wie er als Vorstandsmitglied für die Transformation lernt und was für ihn wichtige Eckpfeiler einer erfolgreichen Transformation sind.



    Von der Transformation hin zu CO2-freien Antrieben von LKWs und anderen Transportmitteln über autonomes Fahren und die Unterstützung der Transformation durch geeignete Rahmenbedingungen, die notwendigen Kompetenzen für die vorausschauende Entwicklung neuer Produkte bis hin zu den Gemeinschaftskompetenzen, die innovatives Arbeiten unterstützen. Eines ist sicher: Die erfolgreiche, zukunftsorientierte Entwicklung der Zukunftstransportmittel von Gütern und Passagieren erfordert ein ganzheitliches Denken und Handeln in koordinierter Teamarbeit und ein Gespür für die wichtigsten Technologien, das im gesamten Team stetig gestärkt werden muss.



    Ach ja, was hat eine rote Weste mit der Transformation zu tun, welche Vorstand könnte man fast als Wetterfrosch bezeichnen, wer sagt international Danke und warum und wer will immer in der Champions League mitspielen? – Einfach mal reinhören 🙂

    • 47 min
    151: Liza McFadden – Finding the silver lining: The role of philanthropy in transforming the future

    151: Liza McFadden – Finding the silver lining: The role of philanthropy in transforming the future

    Our guest in this episode is Liza McFadden, former president of the Barbara Bush Foundation, current leader of LIZA and Partners LLC and Director at Stride Learning. Under her leadership, the Barbara Bush Foundation leveraged the power of competition to bridge gaps in literacy, empowering communities worldwide. Liza also served on the National Institute for Literacy Board under President George W. Bush's administration. She spearheaded initiatives like the $7M Barbara Bush Foundation Adult Literacy XPRIZE, attracting global attention and participation to develop literacy apps benefiting millions worldwide and transforming the lives of low-literate adults. Liza’s contributions to societal wellbeing, especially those during the pandemic, earned her recognition as one of the "25 Women You Need to Know" in her hometown and numerous state and national awards in the US.

    “Do I think that it's probably one of the most needed skills of the future, being able to deal with change and smile under adversity? Absolutely.”

    Philanthropy can serve as a catalyst to inspire and motivate people to take action in addressing social inequalities and finding ways and solutions to make significant skills like literacy available to everyone. In this inspiring and stimulating conversation Liza gives us insight into her work as philanthropist and as an advocate for literacy while giving perspectives on how AI holds potential in optimizing the individual learning culture, on what role digital transformation plays here and what role philanthropy can have in transforming learning and our future.

    From the ways a bibliophile utilizes and is inspired by her own passion for reading and literature to help others overcome barriers connected to literal proficiency, to breaking down complex scenarios by implementing long term growth strategies, via learning to deal with adversity as one of the most important future skills, right through to the driving force that true philanthropy can be in the transformation process if put to good use. One thing is for sure – We need to embrace change, even if it presents itself in difficult and overwhelming situations. Without change there is no growth and without growth there is no future.

    What do scallops and philanthropy have in common and how can hundreds of bright blue eyes affect the transformation of the learning culture? 🙂 – tune in!

    • 46 min
    150: Nina Koch – Produktivitätsstrategie der Zukunft: Durch Perspektivenwechsel und Kommunikation zur Produktivitätssteigerung

    150: Nina Koch – Produktivitätsstrategie der Zukunft: Durch Perspektivenwechsel und Kommunikation zur Produktivitätssteigerung

    Unser Gast in dieser Folge ist Nina Koch, Director Customer Success Continental Europe bei Slack. In den letzten 10 Jahren hat Slack sich zu einer bekannten Plattform für die Arbeit entwickelt, dass das Arbeitsleben vereinfacht und produktiver macht Seit vielen Jahren beschäftigt sich Nina mit dem Thema der Produktivität in Unternehmen.

    „Diese Offenheit von der Produktivitäts-Plattform überträgt sich auf die Unternehmenskultur.“

     

    Ein Leben ohne Email? Was ist eine Search First Kultur? Welche Rolle spielt die Freiheit der Mitarbeitenden für deren Produktivität?  Und warum ist es so wichtig, einen gewissen Freiheitsgrad zu gewährleisten, damit Neues ausprobiert wird und neue Ideen entstehen können? In diesem anregenden und authentischen Gespräch berichtet Nina von den Vorteilen effizienter Kommunikation, von der Relevanz der geeigneten Tools und des Perspektivenwechsels für die erfolgreiche Kommunikation und von der Verankerung von KI in Produktivitätstools.

     

    Von der großen Bedeutung, die Diversität in Form von unterschiedlichen Arbeitsstilen oder auch Persönlichkeitstypen für den Output von Teams spielt, über die Notwendigkeit, zu realisieren, dass jedes Team eine gut durchdachte Produktivitätsstrategie benötigt, um wirklich effizient arbeiten zu können, bis hin zum Einfluss, den eine Führungskraft auf die Ergiebigkeit eines Teams haben kann, in dem sie die Mitarbeitenden bei der Transformation unterstützt, ein offenes Ohr für deren Herausforderungen hat und ihnen bei der Implementierung von neuen Tools und Strategien aktiv unter die Arme greift.

     

    Eines bleibt sicher: Statt sich davon verunsichern zu lassen, dass andere Teammitglieder möglicherweise über ein spezifisches Thema besser informiert sind, sollten wir uns darauf konzentrieren, voneinander zu lernen und das Wissen unserer Kolleginnen und Kollegen als eine wertvolle Ressource betrachten. Es ist entscheidend, ein Umfeld zu schaffen, das Mitarbeiter dazu ermutigt, neue Ideen einzubringen und sich gegenseitig zu inspirieren.

     

    Wie findet ein Biolandstreicher den Nervenkitzel bei der Schwammerlsuche, was haben Brombeeren und Brennnessel mit effizienter Kommunikation zu tun und was für eine Rolle spielt Pippi Langstrumpf bei Produktivitätstools in Unternehmen?  Einfach mal reinhören!

    • 47 min
    149: Dr. Claudia Viehweger – HR ist Teil der Nachhaltigkeitsstrategie – Learnings eines Chief People & Sustainability Officers

    149: Dr. Claudia Viehweger – HR ist Teil der Nachhaltigkeitsstrategie – Learnings eines Chief People & Sustainability Officers

    Unser Gast in dieser Folge ist Dr. Claudia Viehweger, Chief People & Sustainability Officer bei der Scout 24 Group. Claudia ist für die Nachhaltigkeitsstrategie und die konzernweite Peoplestrategie verantwortlich. Für ihre Arbeit erhielt Claudia Viehweger diverse Auszeichnungen, wie „40 führende HR-Köpfe 2023“ und „CHRO of the Year 2023“ vom Personalmagazin.

    „HR ist ein Teil von Nachhaltigkeit und egal, ob du dir das jetzt als HR-ler nimmst oder nicht, du wirst immer ein Teil der Nachhaltigkeitsstrategie sein.“

    Welchen Beitrag leisten die einzelnen Abteilungen zur Nachhaltigkeit eines Unternehmens und warum ist eine erfolgversprechende Nachhaltigkeitsstrategie heutzutage essenziell? In diesem sehr aufschluss- und facettenreichen Gespräch erzählt uns Claudia mehr über die teilweise versteckten Stärken von HR-Abteilungen, über die Schnittstellen von HR und Nachhaltigkeit und ihre Learnings aus der Implementierung einer Nachhaltigkeitsstrategie.

    Von dem Zusammenspiel von People- und Sustainability Management, über verschiedene Maßnahmen, die die Zufriedenheit der Mitarbeitenden erhöhen können, bis hin zur Bedeutung einer aussagekräftigen Nachhaltigkeitsstrategie für Rating-Agenturen, Analytiker, Banken und Investoren. Eines bleibt sicher: Die Nachhaltigkeitsstrategie eines Unternehmens wird von den Mitarbeitenden umgesetzt, weshalb deren Zufriedenheit essenziell für eine erfolgreiche Implementierung ist.

    Ach ja – Wer entwirft Nachhaltigkeitsstrategien unter einer eiskalten Dusche und wie wirkt sich die Wassertemperatur auf deren Inhalte aus? – Einfach mal reinhören! 🙂

    • 46 min

Top podcast nella categoria Economia

The Bull - Il tuo podcast di finanza personale
Riccardo Spada
STORIE DI BRAND
MAX CORONA
GURULANDIA
Marco Cappelli & Roberto Vertucci
Market Mover
Il Sole 24 Ore
BRANDY | Storie di Brand Daily Show
MAX CORONA
Marco Montemagno - Il Podcast
Marco Montemagno

Potrebbero piacerti anche…

digital kompakt | Digitale Strategien für morgen
Joel Kaczmarek
LANZ & PRECHT
ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
Handelsblatt Morning Briefing - News aus Wirtschaft, Politik und Finanzen
Teresa Stiens, Christian Rickens und die Handelsblatt Redaktion, Handelsblatt
Wegen guter Führung - Der ehrliche Führungspodcast
Harvard Business manager
15 Minuten. Der tagesschau-Podcast am Morgen
tagesschau