1h 15 min

Programmieren, Vorlesung, WS 2016/17, 01.02.2017, 12 Programmieren, WS16/17, Vorlesung

    • Corsi

12 |
0:00:00 Starten
0:02:16 Überblick
0:02:48 Motivation
0:03:53 Halde
0:05:21 Kellerspeicher
0:07:17 Einsatz des Kellerspeichers
0:09:09 Speichereinteilung
0:10:01 Einteilung des Datenbereichs
0:10:57 Sprünge
0:14:36 Bedingte Sprünge - Verzweigung
0:16:49 Kopfgesteuerte Schleife
0:17:56 Adressierung durch 3 Basisadressen
0:19:01 Laufzeitkeller
0:20:09 Schritte beim Aufrufen einer Methode
0:20:44 Schritte beim Verlassen einer Methode
0:21:47 Zusammenfassung
0:24:13 17 Best Practices
0:28:38 Prinzip 1
0:36:35 Prinzip 2
0:42:06 Prinzip 3
0:55:56 Prinzip 4
0:57:54 Prinzip 5
1:03:44 Prinzip 6
1:13:03 Zusammenfassung

12 |
0:00:00 Starten
0:02:16 Überblick
0:02:48 Motivation
0:03:53 Halde
0:05:21 Kellerspeicher
0:07:17 Einsatz des Kellerspeichers
0:09:09 Speichereinteilung
0:10:01 Einteilung des Datenbereichs
0:10:57 Sprünge
0:14:36 Bedingte Sprünge - Verzweigung
0:16:49 Kopfgesteuerte Schleife
0:17:56 Adressierung durch 3 Basisadressen
0:19:01 Laufzeitkeller
0:20:09 Schritte beim Aufrufen einer Methode
0:20:44 Schritte beim Verlassen einer Methode
0:21:47 Zusammenfassung
0:24:13 17 Best Practices
0:28:38 Prinzip 1
0:36:35 Prinzip 2
0:42:06 Prinzip 3
0:55:56 Prinzip 4
0:57:54 Prinzip 5
1:03:44 Prinzip 6
1:13:03 Zusammenfassung

1h 15 min

Altri contenuti di Karlsruher Institut für Technologie

Didaktik und Methodik, SS2017, Vorlesung
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
KIT im Rathaus: 31.01.2018: Neue Technologien für die Energie von morgen
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Kulturwissenschaft gestern und morgen
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Fossile Rohstoffe ade! Forschung auf dem Weg in die Bioökonomie
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Forschungspodcast »Selbstbewusste KI«
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
WIKA Workshop 2018: Models of future cultural relations
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)