1h 17 min

Programmieren, WS 2015/2016, gehalten am 20.01.2016, Vorlesung 11 Programmieren, WS15/16, Vorlesung

    • Corsi

11: Vorlesung |
0:00:00 Starten
0:00:10 Gliederung ""Was erwartet Sie heute?""
0:01:18 Zerteilen (engl. ""parsing"")
0:03:49 Beispiel: Taschenrechner
0:05:42 Beispiel: Taschenrechner: Parsebaum
0:06:33 Top-Down Parsing
0:08:12 Recursive Descent Parser: Hilfsfunktionen
0:09:50 Rekursiver Abstieg: Umsetzung Regeln
0:12:08 Zusammenfassung Parsen
0:13:42 Suchen
0:14:03 Lineare Suche
0:14:45 Lineare Suche - Implementierung
0:16:13 Lineare Suche - Visualisierung
0:17:34 Binäre Suche
0:18:47 Binäre Suche - Implementierung
0:20:33 Binäre Suche - Visualisierung
0:22:26 Sortieren
0:22:57 Bubblesort
0:24:05 Bubblesort - Implementierung
0:24:56 Bubblesort - Beispiel
0:25:56 Bubblesort: Zitat
0:26:44 Bubblesort: Animation
0:27:20 Selectionsort
0:28:30 Selectionsort - Implementierung
0:29:09 Selectionsort - Beispiel
0:30:03 Selectionsort: Animation
0:30:27 Insertionsort
0:31:12 Insertionsort - Implementierung
0:31:59 Insertionsort - Beispiel
0:33:09 Video: The Sound of Sorting
0:35:09 16 Objekt-orientierte Design-Prinzipien
0:35:14 Prinzipien für objekt-orientiertes Design
0:36:25 Prinzip 1: (Datenkapselung) Minimiere die Zugriffsmöglichkeiten auf Klassen und Attribute
0:36:40 Datenkapselung (Information Hiding)
0:37:43 Vorteile Datenkapselung
0:39:56 Prinzip 2: Bevorzuge Komposition gegenüber Vererbung
0:40:02 Komposition
0:41:06 Vorteile/Nachteile Komposition
0:42:55 Vererbung
0:43:24 Vorteile/Nachteile Vererbung
0:44:42 Beispiel Komposition vs. Vererbung
0:48:51 Beispiel mit Komposition
0:51:18 Prinzip 3: Programmiere gegen Schnittstellen und nicht gegen eine Implementierung
0:51:25 Vorteile/Nachteile Interfaces
0:52:27 Beispiel Interface
0:53:52 Prinzip 4: (Open-Closed Principle) Software-Komponenten sollten offen für Erweiterung, aber geschlossen für Änderung sein
0:55:21 Beispiel OCP
0:58:38 OO-Design-Prinzipien
1:01:17 Ausgewählte Prinzipien für den Schnittstellenentwurf
1:02:38 Gute Schnittstellen
1:04:01 Schnittstellenentwurf für Kapselung/Wiederverwendbarkeit
1:05:55 Trennung von Befehl und Anfrage
1:08:57 Schlechte Abstraktion
1:10:09 Bessere Abstraktion
1:10:35 Auftrennung von Klassen und Schnittstellen
1:11:14 Gemischtes Abstraktionsniveau
1:12:12 Konsistentes Abstraktionsniveau
1:12:36 Wahl von Methodennamen
1:15:34 Zusammenfassung der Vorlesung

11: Vorlesung |
0:00:00 Starten
0:00:10 Gliederung ""Was erwartet Sie heute?""
0:01:18 Zerteilen (engl. ""parsing"")
0:03:49 Beispiel: Taschenrechner
0:05:42 Beispiel: Taschenrechner: Parsebaum
0:06:33 Top-Down Parsing
0:08:12 Recursive Descent Parser: Hilfsfunktionen
0:09:50 Rekursiver Abstieg: Umsetzung Regeln
0:12:08 Zusammenfassung Parsen
0:13:42 Suchen
0:14:03 Lineare Suche
0:14:45 Lineare Suche - Implementierung
0:16:13 Lineare Suche - Visualisierung
0:17:34 Binäre Suche
0:18:47 Binäre Suche - Implementierung
0:20:33 Binäre Suche - Visualisierung
0:22:26 Sortieren
0:22:57 Bubblesort
0:24:05 Bubblesort - Implementierung
0:24:56 Bubblesort - Beispiel
0:25:56 Bubblesort: Zitat
0:26:44 Bubblesort: Animation
0:27:20 Selectionsort
0:28:30 Selectionsort - Implementierung
0:29:09 Selectionsort - Beispiel
0:30:03 Selectionsort: Animation
0:30:27 Insertionsort
0:31:12 Insertionsort - Implementierung
0:31:59 Insertionsort - Beispiel
0:33:09 Video: The Sound of Sorting
0:35:09 16 Objekt-orientierte Design-Prinzipien
0:35:14 Prinzipien für objekt-orientiertes Design
0:36:25 Prinzip 1: (Datenkapselung) Minimiere die Zugriffsmöglichkeiten auf Klassen und Attribute
0:36:40 Datenkapselung (Information Hiding)
0:37:43 Vorteile Datenkapselung
0:39:56 Prinzip 2: Bevorzuge Komposition gegenüber Vererbung
0:40:02 Komposition
0:41:06 Vorteile/Nachteile Komposition
0:42:55 Vererbung
0:43:24 Vorteile/Nachteile Vererbung
0:44:42 Beispiel Komposition vs. Vererbung
0:48:51 Beispiel mit Komposition
0:51:18 Prinzip 3: Programmiere gegen Schnittstellen und nicht gegen eine Implementierung
0:51:25 Vorteile/Nachteile Interfaces
0:52:27 Beispiel Interface
0:53:52 Prinzip 4: (Open-Closed Principle) Software-Komponenten sollten offen für Erweiterung, aber geschlossen für Änderung sein
0:55:21 Beispiel OCP
0:58:38 OO-Design-Prinzipien
1:01:17 Ausgewählte Prinzipien für den Schnittstellenentwurf
1:02:38 Gute Schnittstellen
1:04:01 Schnittstellenentwurf für Kapselung/Wiederverwendbarkeit
1:05:55 Trennung von Befehl und Anfrage
1:08:57 Schlechte Abstraktion
1:10:09 Bessere Abstraktion
1:10:35 Auftrennung von Klassen und Schnittstellen
1:11:14 Gemischtes Abstraktionsniveau
1:12:12 Konsistentes Abstraktionsniveau
1:12:36 Wahl von Methodennamen
1:15:34 Zusammenfassung der Vorlesung

1h 17 min

Altri contenuti di Karlsruher Institut für Technologie

Didaktik und Methodik, SS2017, Vorlesung
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
KIT im Rathaus: 31.01.2018: Neue Technologien für die Energie von morgen
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Kulturwissenschaft gestern und morgen
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Fossile Rohstoffe ade! Forschung auf dem Weg in die Bioökonomie
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Forschungspodcast »Selbstbewusste KI«
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
WIKA Workshop 2018: Models of future cultural relations
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)