27 episodi

Dieser Kanal stellt weibliche Vorbilder vor. Es sind Frauen aus der WunderNova Sommerfest Community. Sie haben dort entweder gesprochen, werden dort beim nächsten Fest sprechen oder haben teilgenommen und uns beeindruckt.

Alle Frauen, die wir vorstellen, haben unterschiedliche Lebenswege eingeschlagen und interessante Berufe gewählt. Darunter finden sich Frauen aus der Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kunst und Kultur sowie Sport. Es stellen sich Polizistinnen und Analog-Astronautinnen sowie viele andere spannende Personen vor.

Was sie alle gemeinsam haben, ist die Freude an Ihrer Arbeit, Ihrem Tun und Wirken. Diese Freude möchten wir auf diesem Kanal mit vielen anderen Menschen teilen. Lasst Euch unterhalten, inspirieren und motivieren weiterhin selbstbestimmt durchs Leben zu gehen.

https://sommerfest.wundernova.com

Weitere Vorschläge gerne an support@wundernova.com

WunderNova Sommerfest Talk Angela De Giacomo

    • Cultura e società

Dieser Kanal stellt weibliche Vorbilder vor. Es sind Frauen aus der WunderNova Sommerfest Community. Sie haben dort entweder gesprochen, werden dort beim nächsten Fest sprechen oder haben teilgenommen und uns beeindruckt.

Alle Frauen, die wir vorstellen, haben unterschiedliche Lebenswege eingeschlagen und interessante Berufe gewählt. Darunter finden sich Frauen aus der Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kunst und Kultur sowie Sport. Es stellen sich Polizistinnen und Analog-Astronautinnen sowie viele andere spannende Personen vor.

Was sie alle gemeinsam haben, ist die Freude an Ihrer Arbeit, Ihrem Tun und Wirken. Diese Freude möchten wir auf diesem Kanal mit vielen anderen Menschen teilen. Lasst Euch unterhalten, inspirieren und motivieren weiterhin selbstbestimmt durchs Leben zu gehen.

https://sommerfest.wundernova.com

Weitere Vorschläge gerne an support@wundernova.com

    Als Filmemacherin und Mutter - So soll mich meine Tochter sehen." Frauke Finsterwalder

    Als Filmemacherin und Mutter - So soll mich meine Tochter sehen." Frauke Finsterwalder

    Wer dem Gespräch mit Frauke Finsterwalder (Regisseurin und Filmemacherin) aufmerksam folgt, merkt schnell: finster ist nicht viel in Fraukes Welt.

    Auf sehr ruhige Weise beschreibt sie, wie sie das Drehbuch für ihr derzeitiges Filmprojekt über Sissi, Kaiserin von Österreich, in Los Angeles gestartet hat, in den indischen Bergen fortgesetzt und in Schottland beendet hat.

    Zudem dürfen wir erfahren, wie sie es auch an sehr wuseligen Filmsets schafft ruhig zu bleiben. Dabei helfen ihr elementare Erfahrungen aus Ihrer Zeit in Kenia und Indien. Probleme beim Dreh wirken im Vergleich dazu kleiner. So schafft sie es einen kühlen Kopf zu bewahren, obwohl um sie herum etwa 80 Menschen hektisch herumlaufen und wichtige Nachrichten in ihre Walkie-Talkies sprechen.

    Frauke spricht auch über ihre vielen Ortswechsel und wie sich die Begegnungen mit den Menschen vor Ort auf ihre Kreativität und Ihre Schaffenskraft auswirken. Sie erwähnt dabei, dass es magische Orte auf der Welt gibt, an denen alle Fäden zusammenkommen.

    Daneben erfahren wir, wie wichtig Frauke es findet, dass auch ihre Tochter sie als Mutter wahrnimmt, die ihrer Vision folgt und diese mit ihrer Arbeit als aktive Filmemacherin umsetzt. Sie beschreibt in diesem Zusammenhang auch die Schwierigkeiten, die das mit sich bringt, und zwar lange Abwesenheiten während des Film Drehs sowie die Chancen und lustigen Momente, die sich ergeben, wenn man mit seinem Ehepartner zusammenarbeiten kann.

    Zu guter Letzt erfahren wir von Frauke, dass sich für sie Erfolg auf unterschiedliche Weise ausdrückt, zum Beispiel, in Form von Filmvorführungen in fernen Ländern wie Japan. Oder in dem sie wichtige Filmpreise gewinnt aber sich natürlich auch monetär messen lässt am Ergebnis an den Kinokassen.

    • 44 min
    Katharina Wolff über den Mut sich regelmäßig neu zu erfinden.

    Katharina Wolff über den Mut sich regelmäßig neu zu erfinden.

    In unserem Gespräch gibt Katharina Wolff Einblicke darin, wie aufregend und vielfältig sie ihr Leben beruflich bisher gestaltet hat, und zwar als Schlagersängerin, Politikerin und Unternehmerin.

    Wir erfahren, dass sie etwa alle zehn Jahre etwas Neues angestrebt hat. Für Katharina hat das bedeutet, dass sie als 14-Jährige begann erfolgreich Schlager zu singen und auf vielen prominenten Bühnen stand. Zehn Jahre später, mit Anfang 20, entschied sie sich für ein Jura-Studium sowie eine politische Laufbahn und war unter anderem als Abgeordnete in der Hamburger Bürgerschaft aktiv. Parallel baute sie ihre Personalberatung D-Level auf und brachte viele Führungskräfte aus den digitalen Berufen in neue Positionen.

    Damit nicht genug, im Jahr 2020 wollte sie sich einen weiteren beruflichen Wunsch erfüllen, und zwar wollte sie als Verlegerin und Herausgeberin tätig werden. Macherin, die sie ist, fiel im September 2020 die Entscheidung und nur wenige Monate später, im Januar, stand Ihre erste Ausgabe des Print Magazins STRIVE bereits im Handel und online zur Verfügung. Mit dem Magazin hat sie zum Ziel mehr Frauen in der Wirtschaft sichtbar zu machen und jungen Menschen mehr weibliche Vorbilder zu zeigen.

    Ab Min 22:40 erfahren wir, was wir tun können, wenn wir etwas Neues starten wollen und noch nicht genau wissen: wie. Wir lernen, dass wir keine Scheu haben sollen, andere Menschen anzusprechen und konkret um Hilfe zu bitten.

    Später ab Min 30 lernen wir, worauf man achten kann, wenn man noch keine neue Idee hat, aber spürt, dass es an der Zeit für etwas Neues ist und wie man sich dabei am besten auch einmal die großen Fragen im Leben stellt. Am wichtigsten allerdings ist es jedoch ins Machen zu kommen.

    Ein Quäntchen Motivation und Inspiration, um ins Machen zu kommen, erhält man von Katharina Wolff und ihrem Magazin STRIVE auf jeden Fall.

    • 51 min
    Managerin und Mutter - Drei Medienfrauen mixen uns einen Empowerment-Cocktail

    Managerin und Mutter - Drei Medienfrauen mixen uns einen Empowerment-Cocktail

    In diesem dreigeteilten Gespräch erfahren wir mehr über die beeindruckenden Lebenswege dieser, in der Schweiz ansässigen, Managerinnen und Chefredakteurinnen, und zwar Dr. Annabella Bassler (CFO Ringier), Katia Murmann Amirhosseini (Chefredakteurin Blick Gruppe Digital) und Nina Siegrist (Co-Chefredakteurin der Schweizer Illustrierte).

    Im ersten Teil (bis Minute 19) erhalten wir Einblicke in die jeweilige Lebensgeschichte von Annabella, Katia und Nina und erfahren beispielsweise was die gebürtige Brasilianerin Annabella in Japan gelernt hat. Außerdem hören wir von Katia wie es war in Teheran zu studieren und darüber zu schreiben, wie die Arbeitsbedingungen für Auslandskorrespondenten im Iran waren. Zudem hören wir auch, wie es für Nina war den Chefredakteurinnen-Posten der Schweizer Illustrierte zu übernehmen, nachdem dieser 110 Jahre lang von einem Mann innegehalten wurde.

    Im zweiten Teil (bis Minute 37) hören wir mehr über die Erfahrungen, die diese drei Chefinnen im Rahmen Ihrer Karriere mit Kind gemacht haben. Zum Beispiel geht es darum, Aufgaben zu delegieren, sich eine Chef-Position zu teilen, ein tolles Team aufzubauen, welche Vorteile eine kürzere Elternzeit für arbeitende Mütter haben kann und welche Vorteile es hat, gegebenenfalls den Mann zu Hause zu mehr als 50 % einzuspannen.

    Im letzten Teil ab Minute 37 hören wir, was es mit der Initiative EqualVoice auf sich hat und wie die drei Medienfrauen dafür sorgen, dass mehr weibliche Vorbilder in den Medien sowie bei Wikipedia sichtbar werden. Wir erhalten auch ganz handfeste Tipps, was wir selbst machen können, um in den Medien präsenter zu werden.

    • 53 min
    Kinder ohne Karriere-Knick - so machen es diese drei Chefinnen.

    Kinder ohne Karriere-Knick - so machen es diese drei Chefinnen.

    In diesem 18-minütigen Video hören wir die Erfahrungen, die diese drei (in der Schweiz ansässigen) Chefinnen im Rahmen Ihrer Karriere mit Kind gemacht haben und erhalten Tipps von Dr. Annabella Bassler (CFO Ringier), Katia Murmann Amirhosseini (Chefredakteurin Blick Gruppe Digital) und Nina Siegrist (Co-Chefredakteurin der Schweizer Illustrierte).

    Zum Beispiel geht es darum, Aufgaben zu delegieren, sich eine Chef-Position zu teilen, ein tolles Team aufzubauen, welche Vorteile eine kürzere Elternzeit für arbeitende Mütter haben kann und welche Vorteile es hat, gegebenenfalls den Mann zu Hause zu mehr als 50 % einzuspannen.

    • 18 min
    EqualVoice – diese Medienfrauen machen mehr weibliche Vorbilder sichtbar

    EqualVoice – diese Medienfrauen machen mehr weibliche Vorbilder sichtbar

    Heute ein Plädoyer für mehr Wikipedia Einträge über Frauen, mehr Sichtbarkeit von Frauen in den Medien und mehr Achtsamkeit beim Porträtieren von Frauen darin.

    Im 13-minütigen Video mit Dr. Annabella Dr. Bassler (CFO), Katia Murmann Amirhosseini (Chefredakteurin Blick Digital) und Nina Siegrist (Co-Chefredakteurin Schweizer Illustrierte) von Ringier AG erfahren wir von Annabella warum sie die Initiative "EqualVoice" ins Leben gerufen hat.

    Die drei Medienfrauen erklären außerdem, wie wichtig es ist darauf Acht zu geben, wie Frauen in den Medien porträtiert werden, wie die Schlagzeilen auf den Titelseiten aussehen und auch, wie wichtig es ist, dass es künftig mehr Einträge über Frauen bei Wikipedia gibt, damit diese bei Online-Recherchen auch gefunden werden können.

    • 13 min
    Verena Hubertz, die Kitchen Stories-Gründerin: Ihr Weg von Burger King in den Bundestag

    Verena Hubertz, die Kitchen Stories-Gründerin: Ihr Weg von Burger King in den Bundestag

    In unserem Gespräch gibt Verena Hubertz folgenden Satz von sich: „Ich bin ja nicht irgendwo um im Mainstream mitzuschwimmen, sondern ich bin ein Mensch mit Dingen, die ich gerne mache, mit Überzeugungen, die ich habe und da bin ich dann auch mal gerne nicht in der Mehrheit.“

    Das spiegelt sich dann auch direkt in Ihrem bisherigen Lebensweg wider. Als junge Sozialdemokratin verschlägt es sie nach einem Bachelor Studium im Bereich BWL zum Master-Studium an die PrivatUniversität WHU nach Vallendar. Mit einem Studentenjob bei Burger King und einem Darlehen von der örtlichen Sparkasse finanziert sie sich die Studiengebühren und entdeckt an der WHU die Freude am Unternehmertum.

    Das führt schließlich dazu, dass sie sich mit Ihrer Mitgründerin Mengting Gao auf den Weg nach Berlin begibt, um in der Gründerszene eine von wenigen Gründerinnen in Deutschland zu werden und eine Rezepte-App namens Kitchen Stories herauszubringen. Oft wird sie dabei, in den 6 bis 7 Jahren der Unternehmensaufbau-Phase, unterschätzt. Abgehalten hat es sie dennoch nicht von Ihrem Weg und im Ergebnis hat Kitchen Stories heute 50 Mitarbeiter, 20 Millionen Nutzer sowie einen renommierten Investor in Bosch Siemens Hausgeräte gewonnen.

    Am Gründerinnen-Zenit angelangt und finanziell, durch den Verkauf einiger Anteile, abgesichert könnte sich Verena Gedanken über ein ruhigeres Leben machen. Aber das ist nicht in ihrer DNA. Stattdessen entscheidet sie sich dafür wieder bei null anzufangen und in Ihrem Heimatort Trier für die SPD als Bundestagskandidatin anzutreten. Wieder ist sie damit in einem Bereich unterwegs, in dem sich nur wenige Frauen tummeln und vieles neu erlernt werden muss. Die langen Arbeitstage sind mit Wahlkampfarbeit gefüllt und es gilt sich vorzubereiten für die verantwortungsvolle Aufgabe im Bundestag, und zwar die Lebensumstände vieler Bürger und Bürgerinnen gerechter und solidarischer zu gestalten. An Ideen hierfür mangelt es Verena nicht: Sie spricht über Anpassungen des Mindestlohnes, bessere Rahmenbedingungen für Gründerinnen und insgesamt einen optimistischeren Ausblick in die Zukunft, den sie im Augenblick in der Parteienlandschaft und Politik vermisst.

    Mehr über Ihren Wahlkampf findet Ihr jeden Freitag in Ihrem Video Tagebuch namens Verenas Woche auf Instagram oder Facebook oder auf www.verena-hubertz.de

    • 49 min

Top podcast nella categoria Cultura e società

Passa dal BSMT
Gianluca Gazzoli
Tintoria
OnePodcast
Chiedilo a Barbero - Intesa Sanpaolo On Air
Intesa Sanpaolo e Chora Media
EuroCronache
OnePodcast
ONE MORE TIME  di Luca Casadei
OnePodcast
ULTRASTORIE
Fanpage.it